Zahnriemen gerissen
Hallo und auch auch Hilfe!!!!!
Mir ist heute bei niedriger Drehzahl und wenig Gas mein Zahnriemen gerissen!! Habe einen Astra F 1,8 16V mit 115 PS! Habe ich wohl eine Chance das ich gleich nicht alles erneuern muss! Vielleicht kann mir ja jemand hoffnung machen oder hat erfahrung mit dem Thema!! Habe ja immer gehört das der Ecotec ein empfindliches Motörchen hat was den Zahnriemenriss angeht. Würde mich freuen, wenn mir jemand zu dem Thema antworten könnte!!
Gruß Kay
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
Ausbildung zum KFZ Mechatroniker...
wann wird der beruf eig endlich umbenannt in teiletauscher und pc bediener? 😁
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
Reinhard e bender (meistens im Omega forum unterwegs) wahr Motoren Entwickler bei opel. Auch er sagt auf jeden fall nur c16nz und c20ne. Der rest ist nun mal Glück. (fertigungs toleranzen)EDIT: Wie gesagt mein x16sz wahr nach dem verdrehen der Nockenwelle nur ein wertloser stück Metall
sogar dein SZ war breit?
aber was ich meine ist, das ich mich sehr über solche Fachleute bei FOH
ärgere. Was hat er für einen Grund oder bewantnis mir so einen Mist zu erzählen.
Oder hast Du deinen SZ modifiziert verändert?
Hat nicht irgendeiner eine Maßzeichnung der Motoren
Kolben und Ventilhub wieviel Platz ist im Brennraum bei OT?
Glück oder Pech haben ist doch kein gutes Argument!
mfg. Rabe
HI!
X16SZ und X16SZR sind definitiv keine Freiläufer...Bei unseren FOh stand vor ein paar Monaten noch ein X16SZR und da waren alle ventile platt nach dem sich eine Rolle zerlegt hat,also definitiv kein Freläufer.
Nur mal so als grobe Orientierung. Der unumstrittene nichtfreiläufer C14NZ hat ne Verdichtung von 9,4:1.
C16NZ: 9,2:1
X16SZR:9,6:1
X16SZ:10:1
Nun hängts noch von den Nocken ab. Glück heißt wenig Drehzahl. Durch die Massenträgheit gehen die Ventile bei hohen Drehzahlen weiter auf. Ausdehnungen spielen auch ne Rolle.
Ich weiß ja nicht...
Mein Chef, Mein Meister, alle Gesellen und sogar mein Berufsschullehrer haben mir bestätigt das der X16SZR un nder C16NZ Freiläufer ist.
Alle haben in einer Opel Werkstatt ihre Ausbildung gemacht und genug lehrgänge besucht.
Ähnliche Themen
Ich sags mal so: Ich streits nicht ab aber bestätigen würd ichs auch nicht. Sicher scheinen der C16NZ und der C20NE. Bei X16SZR oder gar X16SZ wäre ich vorsichtig. Eigentlich empfehl ich aber jedem, auch den C16NZ und C20NE Besitzern, sich nicht drauf zu verlassen. Wer kennt schon so alte Maschinen von Geburt an? ZK Planen ist bei ZKD Schäden schon fast Standard, dann wirds sowieso eng. Wir reden ja nicht von mm Luft zum Ventil sondern eher von 1/10mm oder weniger. Da können leicht lahm gewordene Ventilfedern schon zum Infarkt führen.
Bei 16Vs ist eigentlich immer Schluß. Wurde ja schon geschrieben. Liegt einfach daran das praktisch alle Hersteller,bei 16Vs, die Ventile schräg in den Zylinder Drücken. Bei 8Vs gehts öfter senkrecht rein. Ich hab bis Dato nur von Freilaufenden 8Vs gehört. Beim 16V kann man nur Glück haben das der Zahnriemen beim Anlassen reist, bevor was dreht und kein Ventil wirklich offen ist. Solches Glück ist beim Lottoschein aber besser aufgehoben.
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
Ich weiß ja nicht...Mein Chef, Mein Meister, alle Gesellen und sogar mein Berufsschullehrer haben mir bestätigt das der X16SZR un nder C16NZ Freiläufer ist.
Alle haben in einer Opel Werkstatt ihre Ausbildung gemacht und genug lehrgänge besucht.
Hi!
Dann säg mal deinen zahnriemen an und schmeiß den Motor an,wirst schon sehen was passiert😁
Ich kann dir sagen unser FOH hatte vor einiger zeit nen X16SZR da mit Riemenriss und da waren die ventile platt,also von wegen Freiläufer.
joa un wie schon ma gesacht is mir der Zahnriemen von meinem alten Astra X16SZR gerissen bei 3000 u/min im 3. gang und nix war defekt wie gesagt ich weiß momentan net so recht was ich hier glauben soll :-P
wie oft noch das du einfach nur glück hattest.
Lass es Fertigungs toleranzen gewesen sein oder sonst was. Man wir reden hier von nen par 1/10 unterschied zwischen tot und weiter fahrt.
Ich weiß das wir hier im zentelbereich sind ! Bin ja auch schließlich in der Ausbildung zum KFZ Mechatroniker...
Trotzdem glaub ich nicht an die Fertigungstoleranz !
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
Ausbildung zum KFZ Mechatroniker...
wann wird der beruf eig endlich umbenannt in teiletauscher und pc bediener? 😁
Zitat:
Original geschrieben von alex_astragt
wann wird der beruf eig endlich umbenannt in teiletauscher und pc bediener? 😁Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
Ausbildung zum KFZ Mechatroniker...
Jupp da sagste auch was..Geh mal zu nehm FOH und sag du möchtest eine Nockenwellen eingemessen haben nach deinen vorgaben..weißt was dann kommt? Wie,was,wo,äh einmessen😁
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
Vergaser einstellen da kannste von Glück reden wenn du in 10 Werkstätten Einen findest der dat kann
und das is dann noch en echter KFZ mechaniker
wie gesagt, was hier gesagt wird, sind erfahrungen, zusammengetragen von 100ten leuten, unter den 100 sind dann 4 stück die glück hatten, wie du, aber dann immer recht haben wollen
Der Knackpunt ist doch eben auch die Ventilstellung. Das Ventil ist senkrecht im Kopf, Riemen reisst, Kolben kommt, trifft das Ventil ggf. sogar aber haut es eben einfach nur wieder nach oben in den Ventilsitz. Findet der Riss nicht GENAU in dem Moment statt, wo ein Nocken exakt überm Ventil steht wird sich sehr wahrscheinlich die Nockenwelle verdrehen und die Ventilfeder zieht das Ventil in den Sitz, ggf. hilft der Kolben noch nen bissl nach. Dann gabs zwar ne Berührung, aber trotzdem nicht zwingend nen Schaden.
Geht beim (Opel) 16V wie gesagt aufgrund der Bauform nicht, das Ventil wird dann ja nicht gerade in den Ventilsitz zurückgedrückt sondern einfach verbogen und da gibt son 7mm Ventilschaft recht schnell nach.