Zahnriemen beim RP
Hallo,
konnte leider in der Suche nichts finden, falls doch was auffindbar ist möcht ich mich schon mal entschuldigen.
Allerdings müsste bei meinem Jetta mit RP-Motor mal der Zahnriehmen neu.
Daher meine Frage, müssen die Riemenscheiben der Keilriemen ab oder bekommt man das Gehäuse des Zahnriemens auch anders ab. Platz is ja da nicht wirklich viel.
2. Frage: Das Spanrad des ZR spannt sich das automatisch straff oder wie ist hier zu verfahren?
Auf OT stellen und so is klar, nur das Bauartbedingte am RP-Motor würde mich interessieren.
Danke
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von coupe-sprinter
Wie am Anfang bereits geschrieben hab, hab ich keinen passenden Wagenheber zur Verfügung, deshalb wollt ich das Rad net abnehmen. Habe sonst keine Verwendung für nen normalen Rangierwagenheber, da bei meinem BMW dieser nicht drunter passen würde. Aber egal.
hihi ich hab den scherenheber noch von ddr zeit hochbocken und dann ein dreifuss unters auto da steht das dann sicher
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
was machste denn bei einer Panne, ADAC holen?
Kumpel anrufen, der ein Ersatzrad und nen Heber mithat.
@Himeno:
Ja der gute alte Scherenheber, leider is bei dem Jetta keiner bei.
Aber man kommt auch ohne Grube und ohne Rad abmachen ran, Rad ganz nach rechts und dann kommt man schon recht schön ran.
Also danke an alle hilfreichen Posts und Hilfestellungen.
Zitat:
Original geschrieben von coupe-sprinter
Kumpel anrufen, der ein Ersatzrad und nen Heber mithat.
wenn er dann auch abnimmt... 😁
Zitat:
Original geschrieben von coupe-sprinter
Kumpel anrufen, der ein Ersatzrad und nen Heber mithat.
@Himeno:
Ja der gute alte Scherenheber, leider is bei dem Jetta keiner bei.Aber man kommt auch ohne Grube und ohne Rad abmachen ran, Rad ganz nach rechts und dann kommt man schon recht schön ran.
Also danke an alle hilfreichen Posts und Hilfestellungen.
der ist a auch net beim golf dabei der hat auch nur diesen halben den hab ich in 2 grössen einen vom golf und einen vom seat marbella. devom marbella ist grösser und somit höher trotzdem mir zu unsicher zum drunterlegen dann lieber richtigen scherenheber und dreibeine
Ähnliche Themen
Also das Rad nehm ich fürn Zahnriemenwechsel beim 1,6er/1,8er nie ab. Rad einschlagen reicht vollkommen, wenn man keine Lust hat die Radhausschale zur Seite zu drücken um vernünftig an die Schrauben an der WaPu zu kommen, kann man die Schale rausnehmen ist aber eigentlich auch nicht unbedingt nötig. Alle Schrauben mit Rostlöser einsprühen und beim Einsetzen der nicht vergurkten Inbusnuss ein Hammerschlag auf dieselbe. Dann sollten die Schrauben falls nicht schon total verhunzt problemlos aufgehen. (ansonsten wie bereits gesagt, Vielzahnnuss oder Aufbohren)
Beim Zusammenbau die Inbusschrauben neu nehmen und die Köpfe mit Fett füllen, dann gehts beim nächsten mal auch wieder ohne Fluchen auf.
Scheiben ab, Verkleidung ab. Motor auf Zünd-OT Zyl. 1 stellen. OT Stellung am Schwungrad, Nockenwellenrad und Verteilerfinger beachten. Die Markierungen auf der Riemenscheibe von KW und auf der Neben-W kann man sich dann schenken.
Spannrolle und Riemen tauschen. Falls man zum Spannen der Rolle das Spezialwerkzeug nicht hat, tuns auch zwei Nägel oder Holzschrauben und ein Schraubendreher.
OT-Stellung kontrollieren wie oben, zweimal die KW durchdrehen und erneut kontrollieren.
Zsammenbauen, fertig. Zündung einstellen oder einstellen lassen.
Sollte in einer Stunde erledigt sein, mit ein bisschen Übung und ohne vergurkte Schrauben, schafft man das in weniger als ner halben Stunde.
Achso, zum Lösen der Schrauben an der Wapu den Keilriemen stärker als normal spannen und am Lüfterrad der Lima Blockieren.
MfG