Zahnriemen beim RP

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

konnte leider in der Suche nichts finden, falls doch was auffindbar ist möcht ich mich schon mal entschuldigen.
Allerdings müsste bei meinem Jetta mit RP-Motor mal der Zahnriehmen neu.
Daher meine Frage, müssen die Riemenscheiben der Keilriemen ab oder bekommt man das Gehäuse des Zahnriemens auch anders ab. Platz is ja da nicht wirklich viel.

2. Frage: Das Spanrad des ZR spannt sich das automatisch straff oder wie ist hier zu verfahren?

Auf OT stellen und so is klar, nur das Bauartbedingte am RP-Motor würde mich interessieren.

Danke

34 Antworten

Hallo,
ich habe schonmal geholfen einen ZR zu tauschen am RP Motor.

Die untere Riemenscheibe muss runter da sonst kein Platz für den Riemen ist.

Auf dem Nockenwellenrad must du aber die hintere Markierung nehmen um das richtig einzustellen.

Die hintere Markirung soll auf der Höhe des Ventildeckels stehen.

Okay, und wie geht die Riemenscheibe unten ab? Kann ich das auch ohne Grube / Hebebühne machen, sprich von oben oder hab ich da keine Chance?

Für die Riemenscheibe bockst du das Auro auf der Beifahrerseite auf und machst das Vorderrad ab. Dann kann man schon auf die Riemenscheibe schauen.

Die Scheibe ist mit 4 Schrauben montiert.
Ich glaub das ist Imbus ( innensechskant ).

Mit ein bisschen Improvisation lässt sich die Scheibe kontern und die Schrauben lassen sich lösen.

Rad ab, Gang rein, Bremse treten lassen und die vier Inbus-Schrauben mit einer guten 6er-Nuss lösen. Dabei am besten ne extra lange Verlägerung nehmen, so dass die Rätsche vor dem Radhaus ist. Dann mit schmackes 😁 und Kraft die Schraube ruckartig lösen. Vorher noch ein wenig mit Prellen bearbeiten und, ganz wichtig, die Rätsche mit Verlängerung genau axil halten, damit die 6-Kantnuss auch sauber in der Schraube greifen kann.

Grüße

EDIT:
Caramba, äh "Liquid Moly Rostlöser", gelle apple87? 😁 hilft, die Schrauben leichter zu lösen, gut einwirken lassen.

Ähnliche Themen

Genau das wollt ich jetzt net hören, Rad ab heißt auch wieder, nen Wagenheber zu haben. Meiner hat leider seinen letzen Dienst beim Reifenwechsel getan, also erstmal nen neuen holen.
Ich weiß zwar nicht, wie wirs vor 2 Jahren beim Kopfdichtung tauschen gemacht haben, aber da blieben alle 4 Räder dran.

Ist doch klar,
wenn dunur den Kopf runternimmst für die Kopfdichtung zu tauschen dann bleibt der Riemen doch unten drin.

Ne, da hatten wir den Zahnriemen auch schon mal getauscht.
War aber eben schon vor über 60 tkm. Damals haben wir so ziemlich alles neugemacht was das Budget hergab, (Wapu, Thermostat, alle Riemen, Zündkabel, und Verteiler, Kerzen, ...)
Habs nur nimmer im Kopf wie wir da vorgegangen sind. Naja egal, werd mir morgen nen neuen Wagenheber besorgen und dann geht´s los.

Danke @ all

Zitat:

Original geschrieben von coupe-sprinter


Habs nur nimmer im Kopf wie wir da vorgegangen sind.

na dann streng Dich mal an 😁

Das will ich schon wissen, wie Ihr das gemacht habt. Ohne die untere Riemenabdeckung geht das schon, nur mit ?
Die Abdeckung hat einen Auschnitt für Z-Riemenantrieb auf der KW, der ein wenig größer ist, als die Scheibe. Wenn jetzt die Keilriemenscheibe davor sitzt, wie soll denn dann die Abdeckung abzunehmen sein. Ich weiß es nicht. 🙂

Grüße

ja die keilriemenscheibe muss ab sonst kriegt man die abdeckung auch net ab

edit: ot hab ich net eingestellt hab vor zanriemen abmachen alle räder mit panzertape festgeklebt und dan alten und dann denn neuen riemen vorsichtig aufgesetzt so das räder alle noch so standen wie beim alten riemen ^^

mal eine blöde frage: gibts eigentlich Hz werte fürs riemen spannen? wenn ja, wieviel wird denn der ZR gespannt, haben in der firma ein paar riemenspannungsmessgeräte, die messen aber alle in Hz die spannung.

...kleiner Tip um die Vier Innensechskantschrauben abzubekommen (leichter)...eine passende Stecknuss ansetzen und einige ordentliche Schläge auf jede der vier Schrauben...das wirkt oft Wunder...

Zitat:

Original geschrieben von stummel78


...kleiner Tip um die Vier Innensechskantschrauben abzubekommen (leichter)...eine passende Stecknuss ansetzen und einige ordentliche Schläge auf jede der vier Schrauben...das wirkt oft Wunder...

Jo 😁

Zitat:

Original geschrieben von Eddi_Controleti


...und die vier Inbus-Schrauben mit einer guten 6er-Nuss lösen...
...Vorher noch ein wenig mit Prellen bearbeiten...

Grüße

Danke für euere Tipps, ums Abbekommen mach ich mir keine sorgen, dem Schlagschrauber sei dank.

Aber meine Frage bezüglich des Spannens ist noch unbeantwortet, hat der RP eine automatische Nachspannung oder nicht?

ne, in der Spannrolle(exzentrische Mittenbohrung) sind 2 Bohrungen für einen "Hakenschlüssel" (<--mit fällt grade net die richtige Bezeichnung ein, ist noch zu früh am morgen. 😁) mit dem du die Rolle dann so weit verdrehst die die Spannung am Riemen passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen