Zahnflankenspiel
Hallo heute war ich mal bei Ford weil ich seit Tagen beim einkuppeln in den ersten und 2.Gang ein komische kurzes klacken vernommen habe.Laut ford meister wäre ein zahnflankenspiel vorhanden was dieses Geräusch verursachen würde.Wagen war auf der Bühne bei eingekegtem 1 .Gang und dann wurden die Vorderräder hin und her bewegt.Das geräusch war gefunden.Er sagte ich bräuchte noch nix machen was ich nicht ganz verstehen kann. Das ist doch ne getriebesache,und das muss doch behoben werden damit nicht noch mehr spiel kommt,oder irre ich mich da?Wer kann mich aufklären?Danke für eure Antworten im voraus.
40 Antworten
Dann solltest du in die Werkstat deines Vertrauen und einen richtig Diagnose in Auftrag geben...man kann sowas im ersten Schritt kostenmäßig begrenzen...
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 12. Juli 2025 um 16:54:59 Uhr:
Meine Vermutung: Bei 45 km/h sind allein die Abrollgeräusche der Reifen schon so laut (mal abgesehen von weiteren Geräuschquellen im Umfeld), dass ein Getriebe wohl schon kurz vor dem Auseinanderfallen sein muss, um die Reifengeräusche zu übertönen...🙄
So siehts aus .. sowas habe ich auch noch nie gehört, bzw. wenn man einen Defekt bereits von außen hört, dann müssen einem im Auto die Ohren pfeifen😁 und man denkt gleich fliegt der ganze Motor raus... ich glaube das heißt Körperschall, man sitz im Wagen und da übertragen sich Geräusche ganz anders, viel stärker...
@tartra schrieb am 12. Juli 2025 um 18:53:19 Uhr:
Dann solltest du in die Werkstat deines Vertrauen und einen richtig Diagnose in Auftrag geben...
Sehe ich auch so!
Vertrauen in die Werkstatt ist wichtig und das eine, das andere ist, sie sollte außerdem kompetent und fair sein. Das aber kann man eben nur durch Erfahrungen mit der Werkstatt herausfinden. Manchmal könnte man meinen, so etwas ist heutzutage schon fast ein Glücksfall…🙄
Ich bin auch primär durch Kompetenzerfahrung zu meinem heutigen FFH gekommen. Ein Problem, das ein anderer FFH und eine freie Werkstatt mit sehr gutem Ruf nicht lösen konnten, hatte er in zwei Stunden gelöst. So bin ich seit Jahren dort geblieben und in allen Belangen sehr zufrieden.
Wie auch immer, letztendlich muss jetzt der TE entscheiden, wie er vorgeht und was er bereit ist zu investieren. Ob nun diverse Teile auf Verdacht tauschen (falls keine treffende Diagnose vorliegt) oder der Versuch mit “Wundermitteln“…😉😎
Apropos Wundermittel. Ich nutze ja seit langem die Additive von Mathy nicht nur in den Getriebeölen, sondern auch im Motoröl und im Kraftstoff. Das eindrücklichste und direkt spürbarste war tatsächlich dieses butterweiche Schalten nach dem Getriebeölwechsel mit Reinigung und Additivzugabe. Was davon nun vom neuen Öl bewirkt wurde und was noch on top vom Additiv bzw. der Reinigung hinzukam, kann man natürlich nicht sagen. Allerdings hat mir der Serviceberater meines FFH, bei dem auch der Getriebeölwechsel stattfand, schon mehrfach bestätigt, das Getriebe lässt sich auffällig und ungewöhnlich weich schalten. Und er fährt sicherlich in seinem Job viele Fahrzeuge (Getriebe) Probe…
So ,hab endlich Gewissheit was das Problem ist.Es ist die Antriebswelk Beifahrerseite,da ist das Lager total kaputt.Dadurch auch die starken Geräusche ab 45 kmh.Bin froh das es nicht das Getriebe war.Werd jetzt Antriebswelle wechseln und schauen wie er dann läuft.Getriebeöl werd ich auch wechseln.Laut Ford sollte ich unbedingt das originale von Ford nehmen da dieses wohl entsprechend auf das Getriebe abgestimmt wäre.Denje das es quatsch ist und man auch was anderes nehmen kann oder was meint ihr.
Ich würde meinen, entscheidend ist einzig, dass das neue Getriebeöl die notwendige Freigabe hat. Ob das dann letztlich original Ford, Castrol oder irgendein anderes ist, dürfte keine Rolle spielen.
Machst du das alles selber oder lässt du es machen?
Ford lässt im Grunde auch nur Öle labeln und abfüllen (Lohnabfüllung), ein Ölwerk hat denke ich kein Autohersteller, dazu ist das Ford Getriebe nun wirklich ein "Feldweg" Getriebe. einfach schauen was für eine Norm gefordert ist und dann schauen wer das von den bekannten Ölmühlen anbietet.. mehr braucht es da nicht, außer man möchte die Kassen der FoMoCo Inc. supporten..dann kann man natürlich gerne den Aufpreis für das Pflaumenlogo auf der Ölbuddel zahlen😁
Ja ich mach das selber mit einem Kollegen zusammen. Hab leider vergessen zu fragen bri Ford wie die Freigabe des öles aussieht.Ich meine es wäre 75 FE glaub ich.Von euch weiß es nicht zufällig jemand oder?
gibt doch im netz etliche "ölwegweiser" von den Produzenten, da sind passende getriebeöle oftmals mit aufgeführt, + in den Beschreibungen findet sich oft die Norm ... sofern die nicht in der BA steht...
Sollte so aussehen, wenn es nicht sogar die passende ist..Beispiel....Ford WSS-M2C200-D2 75W-80
@halli69 schrieb am 19. Juli 2025 um 13:19:58 Uhr:
Ja ich mach das selber mit einem Kollegen zusammen.
Mit Reinigung und Additiv oder reiner Ölwechsel?
Wie auch immer, es wird deinem Getriebe ganz sicher gut tun! 👍
Ich kann nur von unserem Getriebe sprechen. Nach der Mathy-Reinigung samt Ölwechsel und Additivzugabe bei 120 TKM hatten (bzw. haben wir immer noch) wir sofort ein komplett anderes Schaltgefühl, einfach butterweich in allen Gängen, egal ob kalt oder warm. Und vor dem Ölwechsel hat das Getriebe keinerlei Probleme gemacht, es fühlte sich eigentlich ganz normal an und hat auch keinerlei Geräusche gemacht.
Das hat mich damals so überzeugt, dass ich kurz danach auch das Öl vom Verteilergetriebe und Hinterachsdifferential wechseln lassen habe. Nur dort merkt man die Verbesserung nicht so direkt am Schaltknüppel. Aber den Getrieben gut getan hat das ganz sicher auch.
Ich bin schon sehr gespannt, wie das Ergebnis bei dir ausfällt. Aber ich bin zuversichtlich, dass das bei dir ähnlich sein wird. Bitte unbedingt berichten…