Zahn.- Keilrippenriemen selber wechseln - B5 (3BG) 1.6
Hallo,
ich will den Zahn.- und Keilrippenriemen selber wechseln. Es geht um einen Passat B5 (3BG) 1,6 von 2001 mit 75kw/102PS, Motor-KB: ALZ
Diese Teile möchte ich dabei gleich mit tauschen/erneuern:
1. Zahnriemen
2. Spann / Umlenkrolle
3. Keilrippenriemen
4. Spannelement für Keilrippenriemen
5. Riemenscheibe Freilauf Generator/Lichtmaschine
6. Wasserpumpe
7. Kühlmittelregler / Thermostat
Laut der Fibel “So wird‘s gemacht“ benötige ich bei dem Motor-Typ ALZ nur einen Zweilochmutterndreher (HAZET 2587) zum lösen und spannen der Spannrolle.
Da ich mir der Wichtigkeit und Anforderung der Teile bewusst bin, möchte ich keinen minderwertigen Mist einbauen.
Nun zu meiner Frage.
Könnt ihr mir qualitativ gute und dennoch preiswerte Teile/Markenhersteller empfehlen ?
Danke im Voraus
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo Forengemeinde,
und besonders all diejenigen, die sich mit Rath und Unterstützung bisher daran beteiligt haben: @ Retro Attack , @ freak25 , @ blue vectra th , @ Mirof , @ Mayestrohh , @ hans12345678 , @ Tom1182 , @ das-weberli , @ sony8v ,
ich hoffe, ich habe niemanden vergessen.
Es ist viel Zeit vergangen und auch so einiges passiert. Mir fehlte oft die Zeit und auch ehrlich gesagt ab und zu die Lust, den aktuellen Stand hier weiter zu führen. Nun wird es aber dafür allerhöchste "Eisenbahn", allein schon aus Respekt und Anerkennung Eurer tollen Hilfe und Bemühungen.
Daher an Euch allen ein ganz großes DANKESCHÖN ! ! !
Nachdem die Frage aufkam, ob ich die Lagerschalen der Pleuel- und Kurbelwelle erneuere, habe ich mich dazu entschieden, diese jetzt nicht zu tauschen und damit erst mal weiter zu leben und im kommenden Jahr eine solche Aktion, die dann vorher zeitlich eingeplant wird, durchzuführen.
Die Böcke mit den alten Lagerschalen sind mit neuen Dehnschrauben ( 1. Bild + 2. Bild ) und passenden Nm wieder montiert worden.
Ich habe das Saugleitungsrohr bzw. dessen Sieb mit Backofenspray viele Stunden immer wieder eingeweicht, mit Bremsenreiniger und Kaltreiniger bearbeite. Alles schien danach sauber zu sein. Aus Vorahnung habe ich es dann noch über Nacht in Benzin eingetaucht und siehe da, es hat sich trotz der vielen vorherigen Reinigungsmittel noch ganz viel Schmodder gelöst. Siehe den Dreck am Boden des PVC-Eimers ( 3. Bild ). Anschließen ist es wie neu ( 4. Bild ). Vielleicht hilft einem dieser Hinweis/Tipp künftig weiter.
Dichtflächen gereinigt ( 5. Bild + 6. Bild ), Dichtmittel aufgetragen ( 7. Bild ) und Wanne wieder montiert ( 8. Bild ). Ist bestimmt etwas zu viel Dichtmittel aufgetragen worden, aber die Wanne ist dicht und beim nächsten Mal werde ich etwas sparsamer sein.
Um die Wanne, trotz stark angehobenen Motor, zwischen dem Träger rauszubekommen, habe ich den Träger noch mit zusätzlichen Holzkeilen ( 9. Bild ) runter gedrückt.
Der anschließende Test mit dem neuen Motoröl-Prüfgerät ( 10. Bild + 11. Bild ) brachte dann auch akzeptable Werte. Bei Beginn, also kaltem Motor so um die 1,5 bar und später bei warmem Motor und 2000/min um die 3,7 bar. Das System mit der Kupplung ist, um einiges schöner zu handhaben als mit starrem Adapteranschluss.
Fazit und Ursache der vorausgegangenen Warnanzeige "ÖLDRUCK. MOTOR AUS. BETRIEBSANLEITUNG" und blickenden Öllampe war:
Ein verstopftes Ölsieb des Saugleitungsrohr der Ölpumpe !
Wer nun aber glaubt, dass die Geschichte hier zu Ende ist, der irrt.
Schöne Grüße
Andreas
110 Antworten
.
.
Hallo @blue vectra th,
ich habe es jetzt endlich mal gewagt mich bei erWin zu registrieren und innerhalb einer Stunde mir so viel ich finden konnte runter zu laden. Das hätte ich schon viel früher machen sollen, kann es nur jedem empfehlen, die 8,33 Euro/Stunde sind damit mehr als gut angelegt. Ich habe es sogar in einer Stunde geschafft, mir für zwei Fahrzeuge alle Dokumentationen runter zuladen, auch die von anderen Typen.
Eine Abfang.- und Aufhängevorrichtung zum Motor anheben besitze ich nicht.
1. Kann ich den Motor auch mit einem Kantholz abtragen und mit einer LKW-Zurrgurt-Ratsche anheben ?
2. Was ist mit dem anheben gemeint: "bis der Ansaugschlauch zur Drosselklappen-Steuereinheit an der Spritzwand anliegt" ?
B5 GP (3BG) 1,6 von 2001 mit 75kw/102PS , Motor-KB: ALZ , Einspritzanlage: Simons 3.4 , Getriebe-KB: DVP - M - 012E , 5-Gang Schaltgetriebe
Gruß
Andreas
Habe soeben denn Öldruck gemessen und das Protokoll sagt mir nun wirklich nicht viel.
Allerdings habe ich keine Anzeige für die Öltemperatur und somit die Wassertemperatur aufgezeichnet. Vielleicht hätte ich doch noch länger messen müssen, da die Öltemperatur bestimmt noch weit unter der Wassertemperatur war.
Nach ca. 3 Minuten und bei 16000/min blinkte die Warnanzeige "ÖLDRUCK. MOTOR AUS. BETRIEBSANLEITUNG" auf und die Öllampe fing auch an zu blinken.
Das fällt mir nun erst auf, wodurch ist denn jetzt die Warnanzeige eigentlich betätigt worden, der Öldrucksensor ist doch ausgebaut und dort steckt das Adapter von der Messuhr ?
Soll ich morgen noch eine neue Messung machen und über einen längeren Zeitraum ?
Gruß
Andreas
16000umin ???????
1600umin meinste?
Mir wäre lieber gewesen,du hättest ein Video gemacht.
und wie ist öldruck. ?
und ist öldruckschalter ok oder fehlerhaft?
zunächst dreht es sich ausschließlich darum ob mechanich ok.
öl wassettemperatur egal.
.
.
Hallo und allen schöne Ostertage !
So, habe mich erstmal bei YouTube anagemeldet und zwei Videos hochgeladen, war auch alles neu für mich und hat etwas gedauert, die ersten Aufnahmen gingen auch gleich in die Hose da der Akku von einem Handy mittendrin auf war und beim zweiten Mal der Speicher plötzlich voll.
Ich kann die Aufnahmen nicht mit beiden Anzeigen zusammen machen, das Öldruckmessgerät ist ja im Motorbereich und die Leitung ist nicht lang genug bis ins Wageninnere.
Um beide Videos (einigermaßen) parallel (zeitgleich) zu sehen, hier der folgende Link: https://lets-watch.de/w/15149
Ihr müsst beim rechten Video den Ton anstellen, keine Ahnung warum der immer aus ist.
Freue mich auf eure Eindrücke und Vermutungen
Gruß
Andreas
das video ist privat und daher nicht anschabar
- ebnso Otergrüße an Alle -
Guten Morgen Hans,
Danke für den Hinweis.
Habe es geändert und hoffe, das ihr nun auch was seht.
Gruß
Andreas
Moin
Mal abgesehen davon,das du dir da ein Schei.. Gerät gekauft hast,würde ich sagen,Ölsieb zu,der Öldruck liegt bei nur 2,5Bar,anscheinend auch bei höherer Drehzahl,was man aber leider nicht hört,da der Ton fehlt.
MFG
Ja, das Teil ist auch sch_ _ _ e, habe es daher auch schützend eingepackt und es geht anschließend sofort wieder zurück. Ich habe unter "Öldruckmessgerät für PKW" gesucht und erst beim auspacken bemerkt, dass die Anzeige viel zu grob und zu hoch ist. Dieses Teil http://www.ebay.de/.../272598911838?... ist schon neu bestellt und bereits unterwegs, hat auch den Vorteil der Kupplung und ist daher wesentlich einfacher anzuschließen. Um an den Öldrucksensor dran zu kommen, musste ich wieder die Drosselklappe und Blockzündspule demontieren, von unten KEINE Chance.
Bei dem rechten Video musst man, bevor es startet, den Ton einschalten.
Ich versuche aber heute nochmal ein besseres Video zu drehen mit höherer Öltemperatur und höheren Drehzahlen.
Es sei denn, ihr stimmst nicht zu und die Gefahr von Schäden wird dadurch zu groß! ?
Gruß
Andreas
Dein Öldruck ist in höheren Drehzahlen zu niedrig,würde ich jetzt sagen.
Daher Ölwanne runter und gucken,bei mir liegt der Öldruck bei 6Bar.
MFG
Also jetzt erst Wanne runter und KEINE Experimente (neue Video) mehr, ist das so richtig verstanden ?
Wenn er rasselt und klappert,würde ich keine weiteren Videos drehen.
Das eine zeigt das er zu wenig Öldruck hat.
öldruck grenzwertig. Neues Auto kaufen.
theoretisch: Betriebsdruck liegt zwischen 3,5...6,0 bar. Die Öldrucklampe leuchtet bei xx bar ??
ImMotorlauf drehenden Wellen in den Lagern erzeugen ihren eigenen Öldruck. Dieser ist um einen vielfachen Faktor höher, als der den die Ölpumpe erzeugt. Denn nur so, ist eine hydrodynamische (völlig berührungsfreie) Schmierung in den Gleitlagern überhaupt möglich. Also öldruckschalter reparieren und fahren. (Hab ich ganz früher als Azubi immer gemacht)
( als Bastler kann man das ausprobieren, wenn man aktzptiert dass Motor stehen bleibt.
für Nomalverbracher= sofort stehen lassen , neues Auto kaufen)
Unter 2bar würde für mich grenze sein.die Möglichkeit dass Motor kaputt geht, besteht dann wohl jeden Moment. Dann Alternativ neuer Motoraufbau.
es gibt wohl unterschiedl Öldruckschalter, 0,3.. 1,4 ..1,8 bar ???? usw . Messgenauigkeit ist auch unterschiedl.
öldruckverlust : Verschleiß ölpumpe, Lager, Ölleitung, ölsieb, öldruck am Kurbelwellenlager, Öldruck zylindeerkopf, Überdruckventiel, Viskosität,Temperatur, usw.
Also tabelle für Dein spezielle Fz anlegen und dann werte eintragen Plan/Ist/ Soll Werte dann entscheiden.