Zafira-C, Next Generation... ?!
Also wenn ich das so sehe, bzw. lese...
http://www.worldcarfans.com/.../...eration-opel-zafira-test-mule-spied
..hab ich so meine Zweifel. Entweder sind da gute Insider-Kenntnisse unterfütternd, ansonsten könnt ich mir noch x andere Modelle vorstellen die sich technisch darunter verstecken !
Beste Antwort im Thema
Sachte Jungs, jetzt geht's los.....!
Back from Zafira-Tour(er), frisch ab Werk:
1520 / 22900 (kg / EUR), das mal als nüchterne Fakten für den Einstieg mit 1.8 (115 PS) vorab, ansonsten folgen jetzt ein paar Bilder....
1583 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Ist doch egal wer die Klientel ist. Fakt ist, dass die deutschen nach wie vor sehr konservativ sind. Und da würde ich gerade bei Volumenmodellen nicht auf Design-Experimente setzen.Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Jein, die Klientel ist mittlerweile eine andere.
Siehe VW, der Touran im Brotkasten-Design wird sich auch nach dem dritten Facelift noch wunderbar verkaufen.
Es ist natürlich ganz und gar nicht egal, wie die Klientel aussieht. Zielgruppenforschung ist das A und O, denn die Deutschen sind ein vielschichtiges Völkchen.
Und so ein großartiges Designexperiment wäre das wie gesagt nicht. Das ist ein mittlerweile gängiges Stilmittel.
Gruß, Raphi
Ich meinte damit nicht das der Sichel-Look nicht kommen könnte. Sondern in seiner Gestaltung vielmehr breitentauglich und schick ausgeführt wird. Also nicht zu extrem und sportiv.
Zitat:
Original geschrieben von pinkman
Ich meinte damit nicht das der Sichel-Look nicht kommen könnte. Sondern in seiner Gestaltung vielmehr breitentauglich und schick ausgeführt wird. Also nicht zu extrem und sportiv.
Ja, davon gehe ich aus. Selbst der Insignia OPC ist ja recht dezent geraten. An OPC-Maßstäben gemessen. Opel wird da den richtigen Dreh schon finden.
Ich wollte nur sagen, dass sich Opel Designmäßig nun über ein paar Generationen nach der Decke strecken muss, um ähnlich Image zu kreieren, wie es z.B. Audi vorgemacht hat. Audi kann sich nun ausruhen, Opel darf das auf keinen Fall.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Es ist natürlich ganz und gar nicht egal, wie die Klientel aussieht. Zielgruppenforschung ist das A und O, denn die Deutschen sind ein vielschichtiges Völkchen.
Natürlich ist das für das Beispiel völlig egal, denn mach mal einen Querschnitt und schau mit offenen Augen durch die Gegend. Da fahren sicher wahnsinnig viele Autos wie der Nissan Cube oder Kia Soul rum. Und warum? Die Kisten kosten auch nicht die Welt und bieten auch Nutzwert. Aber sie fallen einfach aus dem Konzept.
Für mich ist so ein Sichellook schon ein gewisses Wagnis, denn es macht den Wagen sicher optisch relativ aggresiv. Ob das bei einer Familienkutsche angebracht ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Natürlich ist das für das Beispiel völlig egal, denn mach mal einen Querschnitt und schau mit offenen Augen durch die Gegend. Da fahren sicher wahnsinnig viele Autos wie der Nissan Cube oder Kia Soul rum. Und warum? Die Kisten kosten auch nicht die Welt und bieten auch Nutzwert. Aber sie fallen einfach aus dem Konzept.Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Es ist natürlich ganz und gar nicht egal, wie die Klientel aussieht. Zielgruppenforschung ist das A und O, denn die Deutschen sind ein vielschichtiges Völkchen.Für mich ist so ein Sichellook schon ein gewisses Wagnis, denn es macht den Wagen sicher optisch relativ aggresiv. Ob das bei einer Familienkutsche angebracht ist?
Du hast mich falsch verstanden. Das Klientel-Ding bezog sich auf Audi. Die können anders mit Design umgehen, sich etwas ausruhen. Opel nicht.
Ein Wagnis ist es, aber ein kalkulierbares, wie bei den Flex-Doors, die einfach mal eingeschlagen sind. Der Zafira würde so wieder zu einem Charaktertyp werde wie es der Zafira A war. Ich hätte ihm ja auch die Flex-Doors verpasst, aber mal sehen, was er statt dessen an Besonderheiten bietet.
Gruß, Raphi
Ich hab dich schon verstanden. Ich hab nur das Gefühl, dass du mich nicht verstehst. 😉
Mir geht's nur darum, dass Opel jetzt ein stimmiges Design gefunden hat und diese Linie auch beibehalten soll(te). Das Rumgebastel am neuen Design hat aus meiner Sicht keinen Sinn. Und dafür war halt Audi ein Beispiel. Die Autos sehen alle gleich langweilig aus, haben aber einen gewissen Wiedererkennungswert (SFG). Sowas sollte Opel auch schaffen. Dabei hilft es aber nichts, wenn ich nach 3-4 Modellen wieder neue Designmerkmale einführe.
Und schon gar nicht beim sensiblen Volumenmodell.
Ich mische mich mal ganz vorsichtig in Eure Diskussion ein 🙂.
IMHO hat Opel einen ausreichenden SFG. Wie Raphi schon gesagt hat: Audi hat lange Zeit gebraucht um dort hinzukommen wo sie jetzt stehen. Sie sind eine Premiun-Marke mit vielen Kunden. Die Kunden sind mittlerweile an das typische Audi-Design gewöhnt, ebenso bei VW.
Opel hat wie Du schon richtig sagst definitv eine stimmige Linie gefunden. Und diese sollten sie nach Möglichkeit auch beibehalten. Das tun sie ja auch. Obwohl sich die Modelle beim Aussehen doch sehr unterscheiden. Die Grundlinien sind gleich, vorne große Scheinwerfer mit der typischen neuen AFL+ Optik, hinten einen muskulösen Rücken mit breiten Schultern.
Beim Insignia noch eine dicke, breite, die Rückleuchten umfassende (Tooor ! 😁) Heckklappe. Jetzt beim Astra ST wieder eine normale, dünne Klappe.
Owohl sich die verschiedenen Fahrzeuge so deutlich von einander unterscheiden - sie haben nicht wie bei VW alle nahezu die gleiche Front und das gleiche Heck mit den gleichen Leuchte- kann man sie m.M.n. gut als Opel indentifizieren.
Sie sind sportlich aber nicht zu auffällig und aggressiv designt. Bei Audi dagegen hat man zwar schönes und frisches Desgin - aber ein A3 sieht ein bisschen aus, als wäre die A6 Front etwas dick geraten. der neue A1 hingegen gefällt mir wieder sehr gut, wie der A4 auch. Vom R8 müssen wir nicht sprechen, ich glaube da sind wir uns alle einig 😎.
Bei BMW kann man das auch gut sehen. Allerdings (obwohl ich die Modelle alle schön finde) verwechselt man dort einen alten 3er sehr sehr leicht mit dem, neuen 5er. Von weitem könnte letzterer auch als 7er durchgehen.
Bei Opel sieht man dass es schon Design Vorgaben gibt, an welchen man sich auch orientiert. Aber einen Astra J mit einem Meriva B zu verwechseln - eher weniger.
Dann schon eher letztern mit einem Zafira.
Grüße und noch viel Spaß beim Fußball schauen wünscht,
Julian 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Ich hab dich schon verstanden. Ich hab nur das Gefühl, dass du mich nicht verstehst. 😉Mir geht's nur darum, dass Opel jetzt ein stimmiges Design gefunden hat und diese Linie auch beibehalten soll(te). Das Rumgebastel am neuen Design hat aus meiner Sicht keinen Sinn. Und dafür war halt Audi ein Beispiel. Die Autos sehen alle gleich langweilig aus, haben aber einen gewissen Wiedererkennungswert (SFG). Sowas sollte Opel auch schaffen. Dabei hilft es aber nichts, wenn ich nach 3-4 Modellen wieder neue Designmerkmale einführe.
Und schon gar nicht beim sensiblen Volumenmodell.
Jo, und ich sage, dass Audi eine Zeit hatte, wo sie immer wieder viel am Design verändert haben, um die Kundschaft aufmerksam zu machen und das alte Opa-Image abzuschütteln. An dem Punkt ist Opel grade. Man kann gutes Design auch weiterentwickeln 😉 Das bedeutet natürlich nicht, ein Auto zu zeichnen, das vollkommen anders aussieht, aber nur weil da vorne Säbelzähne sind heißt das nicht, dass das Auto vollkommen rausfällt. Das ist ja nicht mal beim Insignia OPC der Fall, obwohl der sich ganz bewusst etwas absetzen will.
Audi (das Beispiel kam übrigens von mir, falls du dich erinnerst) ist nun an einem anderen Punkt und kann sich ungeniert wieder der Langeweile hingeben bis sie wieder da sind, wo Opel grade weg will.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Jo, und ich sage, dass Audi eine Zeit hatte, wo sie immer wieder viel am Design verändert haben, um die Kundschaft aufmerksam zu machen und das alte Opa-Image abzuschütteln.
Hmm, kann ich jetzt nicht behaupten, dass Audi viel am Design geändert hat. Aber vielleicht bin ich dafür einfach noch zu jung...
Man tut Audi etwas unrecht wenn behauptet wird das Design entwickle sich nicht weiter, denn daß tut es definitiv. Die sogenannten Premiumhersteller handeln genau richtig wenn Erfolgskonzepte behutsam nach vorne entwickelt werden. Wo man Audi vor 20 Jahren noch ein Hosenträgerimage anheftete, entwickelten Marktstrategen einen kraftstrotzenden modernen Automobilkonzern der sich nicht mehr zu jedem Wechselintervall aufs neue durch sich ändernde Stilrichtungen beweisen muss. Man muss auch eingestehen das es nicht unbedingt schädlich ist, wenn gewisse Designmerkmale bestehen bleiben.
Bei vielen tiefer positionierten Herstellern sehe ich besonders hier Nachholbdedarf. Den auch bei Opel fehlt ein bestimmendes Element, man setzt zu stark auf zeitgenössische Einflüsse die ein Fahrzeug nach einigen Jahren grau wirken lassen. So denke ich auch der Mittelfalz wird bald wieder aus den Modellreiehen verschwinden. Es ist eben ein schmaler Grat aus Mut und Konservativität der den Erfolg automobilen Designs bestimmt.
Was aus radikalem Umschwung der Designlinie wachsen kann hat BMW mit dem 7er-Modell E65 imageseitig schmerzlich erfahren müssen, obwohl die Stückzahlen des Modelles eigentlich nicht schlecht waren.
Also, Sichel-Look hin oder her. Meiner Meinung nach machte schon der foliengetarnte Zafira einen proportional sehr ausgewogenen Eindruck, was ohnehin van-typisch und nicht allzu schwer ist. Ich finde man darf die großen Karosserieflächen dieser Fahrzeuge gerne mit Gestaltungselementen unterbrechen. Hässlich wird die Kiste auf keinen Fall.
Zitat:
Original geschrieben von pinkman
Man tut Audi etwas unrecht wenn behauptet wird das Design entwickle sich nicht weiter, denn daß tut es definitiv. Die sogenannten Premiumhersteller handeln genau richtig wenn Erfolgskonzepte behutsam nach vorne entwickelt werden. Wo man Audi vor 20 Jahren noch ein Hosenträgerimage anheftete, entwickelten Marktstrategen einen kraftstrotzenden modernen Automobilkonzern der sich nicht mehr zu jedem Wechselintervall aufs neue durch sich ändernde Stilrichtungen beweisen muss. Man muss auch eingestehen das es nicht unbedingt schädlich ist, wenn gewisse Designmerkmale bestehen bleiben.Bei vielen tiefer positionierten Herstellern sehe ich besonders hier Nachholbdedarf. Den auch bei Opel fehlt ein bestimmendes Element, man setzt zu stark auf zeitgenössische Einflüsse die ein Fahrzeug nach einigen Jahren grau wirken lassen. So denke ich auch der Mittelfalz wird bald wieder aus den Modellreiehen verschwinden. Es ist eben ein schmaler Grat aus Mut und Konservativität der den Erfolg automobilen Designs bestimmt.
Was aus radikalem Umschwung der Designlinie wachsen kann hat BMW mit dem 7er-Modell E65 imageseitig schmerzlich erfahren müssen, obwohl die Stückzahlen des Modelles eigentlich nicht schlecht waren.
Also, Sichel-Look hin oder her. Meiner Meinung nach machte schon der foliengetarnte Zafira einen proportional sehr ausgewogenen Eindruck, was ohnehin van-typisch und nicht allzu schwer ist. Ich finde man darf die großen Karosserieflächen dieser Fahrzeuge gerne mit Gestaltungselementen unterbrechen. Hässlich wird die Kiste auf keinen Fall.
Moin, in meinen Augen hat Opel ausgehend vom Corsa D eine Designlinie kreiert, die eben eine deutlich längere Halbwertszeit hat als die der Modelle nach 2000.
Dabei haben sie das Design von Fahrzeug zu Fahrzeug immer stark weiterentwickelt, so wie es Audi damals bei der A-Serie gemacht hat, bis hin zum (in meinen Augen schönsten A6 Avant mit den LEDs am Heck. Seit dem wurde es ruhiger, den Audi hatte sich erfolgreich als Synonym für hübsche Kombis etabliert. Diesen Erfolg verwaltet man nun. Nicht sehr spannend in meinen Augen. Dennoch sind die Autos natürlich meist schön und ästhetisch.
Opel ist da noch nicht. Sie sägen eindeutig an Audis Thron, aber um hinzugelangen wo Audi jetzt ist, müssen sie sich eben nach der Decke strecken. Dazu gehören auch mal ein paar Designtechnische Ausrufezeichen wie z.B. die Säbelzähne. So lange sie ihrer Linie treu bleiben und die Kunden nicht verschrecken (da mache ich mir keine Sorgen) ist das nur zu begrüßen.
Gruß, Raphi
Zitat:
...original geschrieben von RaphiBF:
Opel ist da noch nicht. Sie sägen eindeutig an Audis Thron,...
Opel ist von Audi (insgesamt, also sowohl vom betriebswirtschaftlichen Erfolg als auch vom Image, dem Produktmix, der Qualität, Haptik und Technik usw.) betrachtet soweit weg wie der Mars.
Der Massenhersteller Opel produziert und verkauft z.B. seit geraumer Zeit weniger Fahrzeuge als der Premumhersteller Audi. Audi erwirtschaftet seit etlichen Jahren in Folge sehr hohe Gewinne, Opel macht nur Verluste. Audi hat ein Top-Image (sicherlich unter den Top 5 aller Massen-oder Premium Hersteller), Opel ist vielleicht gerade dabei, mal wieder überhaupt "ein Image" aufzubauen.
Aber gut, mittlerweile hat ja Opel in Deutschland in etwa den gleichen Marktanteil wie Audi "erreicht" ( starker RÜCKGANG der Opel-Marktanteile!!!) ...vielleicht "sägt" Opel ja deshalb an Audi's Thron...?
Im Ernst, man muß sich ja wohl bezüglich Opel nicht auch noch derartige nachweisliche wirtschaftliche Mißerfolge (stark nachlassende Verkaufszahlen...) "schönreden" und im gleichen Atemzug auch noch eine sehr erfolgreiche Firma wie Audi quasi als "Vergleich" bringen.
Opel wird NIE "sowas" wie Audi werden, der Premiummarkt ist "dicht" und Opel wird auch in vielen Jahren nicht "Premium" werden, weil der Markt gar kein "Opelpremium" (mehr) will. Und für etwaige "Marktoffensiven" hat Opel (GM) weder kurzfristig das Geld noch den dafür betriebswirtschaftlich und finanziell "langen Atem".
Ich hoffe aber, dass wenigstens die "Entscheidungsträger" bei GM/Opel nicht so realitätsfremd sind und vergleichbares oder ähnliches wie oben ( Opel sägt an Audi's Thron...) "glauben", das wäre wirklich fatal.
Viele Grüße, vectoura
Opel braucht auch gar nicht an Audi rankommen - ja, Opel muss gar nicht Premium sein!
Warum in etwas mitschwimmen, wo schon genug Fische zappeln?
Opel hat mit dem Insignia endlich wieder etwas ins Rollen gebracht und das rollte mit Astra J weiter. Der Meriva B wirbelt schon Staub auf und so soll es auch der Zafira C tun.
Opel soll dort sich ausbauen und verbessern, wo sie zur Zeit sind und nicht an einem Ort bei dem man mit dem Diplomaten vor über 30 Jahren aufgehört hat.
Opel sollte erstmal lernen vernünftige Autos zu bauen, bei denen auch die Technik stimmt!!!😠 😠
Ansonsten hätten sie mal lieber die Nähmaschinen weiter bauen sollen😁😁😁
Wieso sollte Opel auch an Audi rankommen müssen. Ich erwarte auch weiterhin bezahlbare Automobile und keinen Pseudo-Schick...
Baut Opel etwa unvernünftige Autos? Gut, mag sein das die Motorentechnik etwas nachhinkt, aber mit den Downsizing-Turbos ist der Hersteller nicht mehr von gestern. Und bitte keine Doppel-Kupplungsgetriebe-Debatte vom Zaun brechen, die hat längst einen grauen Bart...