Zafira A vs Touran
Preis bis ca. 8000 Euro.
Zafira kann man 2,0 oder 2,2 als Diesel kaufen, Bj 2004-2005, Laufleistung bis 80 TKm.
Touran Diesel 1,9 Bj 2003 ab 100 TKm.
Was ist dann zuferlässiger? Spritverbrauch\Reparaturkosten\Verschleissteile\...
Bekannte Probleme?
Brauche also Kaufberatung.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo,
auch wenn es wieder aufstößt: In der SuFu findet man zu diesen Thema schon einige Einträge.
Ansonsten sollen wir für dich den Kauf entscheiden. Jeder hat HIER so sein vorlieben - oder auch nicht.
Ich habe nicht nachgeschaut, aber nehme an das du die gleiche Frage bei den Opleanern gestellt hast - ?!
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Das Sitzkonzept des Zafira ist besser als das im Touran,
Das sehe ich anders, die drei Einzelsitze sindjeweils einzeln verschiebbar, umklappbar, die Lehnenneigung lässt sich einzeln verstellen und sie sind einzeln ausbaubar und versetzbar.
Die Einzelsitze lassen sich ebenso nach vorne klappen und arretieren, nicht groß anders als beim zafira. Da wird ja die gesamte Sitzbank nach vorne hinter die Vordersitzlehnen geklappt: http://bilder.autobild.de/ir_img/59219759_a7b2068294.jpg
Siehe auch
Touran:
http://www.motor-talk.de/images/News/2002-11/7884pix2hires.jpg
Zafira:
http://vne-resource.iol.co.za/30/picdb/4/0/81920
Der Touran lässt einem jedoch die Wahl, welche Sitze umgeklappt oder gar ausgebaut werden sollen. Beim Zafira geht entweder nur alles oder nichts.
So kann man für eine luftige Fahrt zu viert auch einen 4-Sitzer oder 6-Sitzer konfigurieren. Die Sitze der 3. Reihe lassen sich immer ausklappen, egal, in welcher Stellung die Einzelsitze der 2. Reihe sich befinden.
Für 3 Kindersitze nebeneinander auf den Einzelsitzen ist der Touran einfach ideal!
Hallo!
Kann ich akzeptieren.
Bei meiner Mutter gibt es keinen Bedarf, Einzelsitze umzuklappen, sondern höchstens die ganze Bank. Das ist dann beim Opel schneller erledigt.
Und der Zafira hat 7 Sitze standardmässig.
Bei meinem Volvo kann man ja auch die 3 mittleren Sitze getrennt vonainander verstellen und umklappen. Eine 1/3 zu 2/3 Lösung hätte mir auch völlig ausgereicht.
Das Thema, drei Kindersitze zu verbauen, stellte sich nie.
Somit macht der Thread hier wirklich Sinn, es werden verschiedenste Bedürfnisse beleuchtet.
Mal sehen, was der TE dann wirklich kauft...
Gruß,
M.
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Somit macht der Thread hier wirklich Sinn, es werden verschiedenste Bedürfnisse beleuchtet.
Genau, dazu soll so ein Thread ja auch sein.
Gruß,
Maxjonimus
Ich denke , der TE hat sich schon richtig entschieden .
Allein die Optik spricht doch sehr für den Zafira A . Schön mit dem Bodykit und 17 Zoll Felgen oder am besten als OPC . Dagegen sieht der Touran vor dem Facelift total bieder aus .
Auch von dem 2,2 Liter Diesel habe ich nur gutes gehört . Mein Nachbar fährt den im Vectra C . Einzigste ihm bekannte Schwachstelle ist irgendeine Klappensteuerung im Abgasrückführmodul .
Schade nur , dass Opel mit dem Nachfolger Zafira B so ein hässliches Auto draus gemacht hat . Mein Schwager arbeitet bei Opel , ich hätte einen Zafira mit 25 % Nachlass bekommen .
Homer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Homer Simson
Ich denke , der TE hat sich schon richtig entschieden .
Allein die Optik spricht doch sehr für den Zafira A . Schön mit dem Bodykit und 17 Zoll Felgen oder am besten als OPC . Dagegen sieht der Touran vor dem Facelift total bieder aus.
Das ist nun aber vollkommene Geschmackssache. Schon aus optischen Gründen käme für mich ein Zafira nicht in Frage, mit dem OPC-Prollpaket schon garnicht.
Aber jedem was er mag. Nur verallgemeinern sollte man nicht, wenn es um Geschmack geht.
Moin!
Na ja, beim Sitzkonzept kommt es ganz darauf an was man machen will.
Fahrt mal zum Großhandel und kauft 20 Getränkekisten und weiteres Zeug wie Süßwaren und andere Getränke ein, da ist der Zafira den Touran deutlich überlegen!
Wie schon erwähnt fungiert beim Zafira die zusammegeklappte 2.Sitzreihe als Trennwand, und dahinter hat man dann eine absolut gerade Ladefläche. Beim Touran ist gerade als 7-Sitzer die Ladefläche zerklüftet und die 3 mittleren Sitze sind irgendwie immer im weg.
Für den Touran spricht allerdings das deutlich bessere Fahrwerk und der sparsamere Motor!
Zafira B scheidet völlig aus, Pottenhässlich und Fiat-Diesel, wer will sowas schon haben.....
Zitat:
Original geschrieben von Drakon76
Habe das Bericht gelesen:
http://www.bild.de/.../touran-note-6.html
und seitdem kommt Touran nicht meht in Frage...
Brauche ein zuverlässiges Auto!
Kaufe dann ein Zafira 2,2 DTI.
Kein Problem,
viel Spaß mit dem italienischen (Fiat) Diesel inkl. Verbrauch und mit der Preisgestaltung der Ersatzteile, falls GM hops geht, oder Opel verkauft.
P.S
der Bild Artikel bezieht sich auf Touran BJ 2003 mit einem 2.0TDI (Motor AZV oder BKD) und nicht auf 1.9 TDI. Frühe Modelle (BJ 2003) haben immer Schwächen, egal welcher Hersteller
Zitat:
Original geschrieben von Joda24
Fahrt mal zum Großhandel und kauft 20 Getränkekisten und weiteres Zeug wie Süßwaren und andere Getränke ein, da ist der Zafira...
... schon an der Grenze der zugelassenen Zuladung, während der Touran noch 160kg mehr schluckt (
http://www.opel.de/.../content.act).
Und die Einzelsitze lassen sich ja einzeln nach vorne klappen, so wie die Rückbank im Zafira, nur eben viel variabler.
@AdrianMoor
Der 2.2 DTI Motor ist aber noch nicht von Fiat. So viel ich weiß sind erst die CDTI Motoren eine Gemeinschaftsentwicklung von Opel und Fiat.
Ansonsten ist der 2.2 DTI wirklich nicht schlecht und macht auch kaum Probleme.
@Joda24
Ich würde schon sagen daß der Zafira B auch in Frage kommt. OK, das Design ist Geschmackssache, aber wenn man einen kleinen Diesel braucht ist z.B. der 1.7 CDTI mit 125 PS dem 1.9 TDI schon etwas überlegen. Als wir einen 7-Sitzer gesucht haben fiel nach den Probefahrten die Wahl recht schnell auf den Zafira. Vor allem weil man zur Zeit bei vielen Opel Händlern wirklich gute Preise bekommt.
Einzigste ihm bekannte Schwachstelle ist irgendeine Klappensteuerung im Abgasrückführ Modul .
Apropo Saugrohrklappe bei Touran 2003-2006, ist eine bekannte Schwachstelle. Zelt bei 2.0 TDI zu den meist austauschbaren Teilen.
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Joda24
Moin!
Na ja, beim Sitzkonzept kommt es ganz darauf an was man machen will.
Fahrt mal zum Großhandel und kauft 20 Getränkekisten und weiteres Zeug wie Süßwaren und andere Getränke ein, da ist der Zafira den Touran deutlich überlegen!
Wie schon erwähnt fungiert beim Zafira die zusammegeklappte 2.Sitzreihe als Trennwand, und dahinter hat man dann eine absolut gerade Ladefläche. Beim Touran ist gerade als 7-Sitzer die Ladefläche zerklüftet und die 3 mittleren Sitze sind irgendwie immer im weg.
Für den Touran spricht allerdings das deutlich bessere Fahrwerk und der sparsamere Motor!
Zafira B scheidet völlig aus, Pottenhässlich und Fiat-Diesel, wer will sowas schon haben.....
Ich finde den Sitzkonzept von Touran 1A und Fahrwerk ist auch O.K. ein bisschen zu straff. Aber was bringt mir all das wenn der Zylinderkopf reist. Ist bei Touran 2.0 TDI 16 V das Problemchen.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Das schon, aber beim vorklappen der Einzelsitze entstehen Mulden, der Ladeboden ist nicht eben wie beim Zafira. Und wenn man die Sitze ordnungsgemäß arretiert sind die Stangen dafür auch noch im weg.Zitat:
Und die Einzelsitze lassen sich ja einzeln nach vorne klappen, so wie die Rückbank im Zafira, nur eben viel variabler.
Beim Zafira A hab ich die Sitzbank zusammengeklappt nach vorne geschoben und hatte somit eine praktischw, stabile und gerade Trennwand. An dieser konnte ich schon alleine 4 Getränkekisten in der Breite und 2 Kisten in der Höhe stapeln, und nach hinten ging es weiter.
Natürlich ist der Touran variabler, aber als reiner Lademeister ist der Zafira halt überlegen. Deswegen hab ich geschrieben es kommt darauf an was man will.Ach ja, wenn Zafira A dann unbeding das Facelift-Modell, zu erkennen von außen an der dicken Chromstrebe im Kühlergrill und den Rückleuchten mit weißen Blinkern. Bei dem kann man in der 2. Reihe zumindest die Rücklehne geteilt umklappen, und es gibt in der Mitte einen Dreipunktgurt.
Gruß Joda
Zitat:
Original geschrieben von Joda24
Zafira B scheidet völlig aus, Pottenhässlich und Fiat-Diesel, wer will sowas schon haben.....
Meine Herren, hier wird ja mal wieder schön direkt vom Stammtisch geschrieben. Gegen die Diesel im Zafira B gibt es nun wirklich nicht mehr einzuwenden als gegen die von VW. Diese Motoren sind absolut ebenbürtig, von der Laufkultur her liegt der Zafira-Diesel sogar vorn. Dass er von Fiat kommt ist doch total periphär. Die neuen 1.7er von Isuzu sind im übrigen auch sehr gut.
Gruß, Raphi
Hallo!
Nur kurz zur Info:
die Diesel der 2 L - Klasse von Fiat laufen bei Fiat, Alfa Romeo, Lancia, Opel und m.W. noch bei ein paar asiatischen Herstellern in Lizenz.
Es waren die ersten Common-Rail Motoren auf dem Markt, als VW noch auf Niederdruck und dann PD setzte.
Es gab für sie Rußpartikefilter, als die deutschen Hersteller sich noch gegen diese Technik wehrten. Beim Gebrauchtkauf dürfte das ein wichtiger Punkt sein, wenn man ab und an mal in eine größere Stadt fahren muss. Stichwort: Umweltplakette.
Die Motoren laufen in Italien in Taxis und bei Außendienstlern weitgehend problemlos.
Horrorstories wie bei VW bleiben weitghend aus.
Einzig das Wechselintervall für den zahnriemen ist m.W: aktuell mit 120.000 Km kürzer als bei VW mit 150.000.
Der Spritverbrauch ist weitgehend gleich, der Alfa 156 1.9 JTD 16V eines Freundes braucht 6-7L, genau wie mein Passat BM, der allerdings 30 PS und 50 Nm weniger hat und 6 Jahre jünger ist...
Somit macht das Opel-Fiat-Bashing an dieser Stelle absolut keinen Sinn. VW verpackt die Autos hier und da etwas netter. Aber motorseitig zuverlässiger als ein Fiat oder Opel ist ein VW heute definitiv nicht mehr. Nicht schlecht, klar. Aber eben nicht mehr herausragend.
Es ist mittlerweile faktisch egal, von welchem Großserienhersteller man einen 2L - Brot-und-Butter-Diesel erwirbt.
Übrigens wird es Fiat sehr wahrscheinlich auch nach Opel noch geben. Der italienische Staat ist ja beteiligt und der braucht Fiat als Wahlhilfe in Bezug auf Arbeitslätze.
Ersatzteile werden kein Problem sein, v.a. im Bereich Einspritzung, Turbolader, Spannrollen, Zahnriemen werden ohnehin Standard-Teile von Bosch oder Magneti Marelli verwendet.
Sollte man dann in 10 Jahren doch keinen Dachhimmel in Alcantara-Pink mehr für seinen Zafira nachbestellen können, so wird das im Einzelfall zu verschmerzen sein, denn die zuvor gesparten 10.000 Euro bei Anschaffung und Service im Vergleich zu VW dürften dem geplagten Opel-Eigner durchaus Linderung verschaffen...
Gruß,
M.
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Hallo!Nur kurz zur Info:
die Diesel der 2 L - Klasse von Fiat laufen bei Fiat, Alfa Romeo, Lancia, Opel und m.W. noch bei ein paar asiatischen Herstellern in Lizenz.
Es waren die ersten Common-Rail Motoren auf dem Markt, als VW noch auf Niederdruck und dann PD setzte.
Es gab für sie Rußpartikefilter, als die deutschen Hersteller sich noch gegen diese Technik wehrten. Beim Gebrauchtkauf dürfte das ein wichtiger Punkt sein, wenn man ab und an mal in eine größere Stadt fahren muss. Stichwort: Umweltplakette.Die Motoren laufen in Italien in Taxis und bei Außendienstlern weitgehend problemlos.
Horrorstories wie bei VW bleiben weitghend aus.
Einzig das Wechselintervall für den zahnriemen ist m.W: aktuell mit 120.000 Km kürzer als bei VW mit 150.000.Der Spritverbrauch ist weitgehend gleich, der Alfa 156 1.9 JTD 16V eines Freundes braucht 6-7L, genau wie mein Passat BM, der allerdings 30 PS und 50 Nm weniger hat und 6 Jahre jünger ist...
Somit macht das Opel-Fiat-Bashing an dieser Stelle absolut keinen Sinn. VW verpackt die Autos hier und da etwas netter. Aber motorseitig zuverlässiger als ein Fiat oder Opel ist ein VW heute definitiv nicht mehr. Nicht schlecht, klar. Aber eben nicht mehr herausragend.
Es ist mittlerweile faktisch egal, von welchem Großserienhersteller man einen 2L - Brot-und-Butter-Diesel erwirbt.Übrigens wird es Fiat sehr wahrscheinlich auch nach Opel noch geben. Der italienische Staat ist ja beteiligt und der braucht Fiat als Wahlhilfe in Bezug auf Arbeitslätze.
Ersatzteile werden kein Problem sein, v.a. im Bereich Einspritzung, Turbolader, Spannrollen, Zahnriemen werden ohnehin Standard-Teile von Bosch oder Magneti Marelli verwendet.Sollte man dann in 10 Jahren doch keinen Dachhimmel in Alcantara-Pink mehr für seinen Zafira nachbestellen können, so wird das im Einzelfall zu verschmerzen sein, denn die zuvor gesparten 10.000 Euro bei Anschaffung und Service im Vergleich zu VW dürften dem geplagten Opel-Eigner durchaus Linderung verschaffen...
Gruß,
M.
Der Wechselintervall liegt bei 150.000Km, der normale Autofahrer wird das also auch nur einmal zahlen müssen. An Öl habe ich über die letzten 60.000Km mal einen Liter nachkippen müssen, der Verbrauch liegt bei ständiger Beladung und viel Freude am Fahren bei 7.6 Litern. Wenn ich meinen Fuß mal zügeln könnte, dann wäre es deutlich weniger. Auch Werte unter 6 Litern sind drin. Für ein so schweres Auto (der Cosmo wiegt dank Panoramadach leer schon locker 1.7 Tonnen) mit 150Ps und Automatik kann man da absolut nicht meckern.
Gruß, Raphi