Zählung der Insignia 2.8T mit defekter Steuerkette

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

es scheint so, als ob die Vorfälle mit defekten Steuerketten beim 2.8 V6 Turbo jetzt doch keine absoluten Einzelfälle mehr sind. Daher folge ich jetzt mal dem Beispiel aus dem OPC-Club Forum und erstelle hier eine entsprechende Umfrage. Hier soll jeder reinschreiben, der mit seinem 2.8T schonmal Kettenprobleme hatte. Am besten mit der Erstzulassung des Fahrzeugs, dem Kilometerstand und ob Opel sich an den Reparaturkosten beteiligt hat. Den gleichen Thread gibts im Vectra-Bereich.

Ich wünsche hier ausdrücklich KEINE Diskussion. Sonst geht die Übersichtlichkeit verloren. Einen Diskussionsthread gibt es HIER

Gruss
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von felix86


Hi.
Fahre zwar keinen 2,8T V6, aber beim 2,0 CDTi läufts mit der Steuerkette auch nicht unbedingt rosig.

Traurig, aber hier gehts NUR um den 2,8T!

PS: Der 2,0cdti hat einen Zahnriemen als Nockenwellentrieb!

Gruß Gerry

249 weitere Antworten
249 Antworten

Zählung hier, Diskussion bitte dort.

Gruss
Jürgen

Nun ist es auch bei mir soweit,

Insignia 2,8 v6 4x4 Baujahr 12.11.2008 / 97.600 km

Problem: Autobahn - Vollgas - Turbo weg bei 120 km/h (Fährt dann nur im Notprogramm)
Meldung: "Fahrzeug muss demnaechst gewartet werden ..."

Fehlerauslesung ergab :
Fehlercode: P0299 / P0018 / P0008 {} Steuerkette durch verbesserte Teile ersetzen

Primärkette & Sekundärkette

Materialkosten (Einkauf) ca. 1500 €
Arbeitslohn (8 Arbeitsstunden) ca. 500 - 1000 €

Kulanzanfrage bei Opel am 29.09.2014 war erfolglos !!

Folgende schlecht Produzierte Teile wurden bisher bei normaler Fahrweise schon ersetzt:

- 2 x Ausgleichsbehälter (porös)
- 1 x Wasserpumpe
- 1 x alle vier Stoßdämpfer (ca. 1.500 €)

🙁

2.8 V6 4x4
BJ Ende 2009
EZ Anfang 2010
KM Stand ca. 61.000

"Fahrzeug demnächst warten lassen" und Leistung weg - dann Leistung wieder da und Meldung weg - Trotzdem zur Werkstatt - Ergebnis: Steuerkette verzogen - Läuft GOTTSEIDANK über meine Gebrauchtwagengarantie (Hab ihn erst halbes Jahr)

Merke: auch wenn die Fehlermeldung wieder wegbleibt - Nachschauen lassen lohnt 😉

Bin auch dabei. Kagge der wievielte bin ich eigentlich....?
EZ 01.2011
Km 87000

Fehlermeldung. Fahrzeug warten lassen

Diagnose Ladedrucksensor +P0008... ...gelöscht

Nach drei Wochen das gleiche Spiel.Ladedrucksensor erneuert.

Fehler wieder gelöscht

Dann 3 Wochen später gelbe Motorlampe ohne Leistungsverlust.Fehler P0008

Wenn ich Glück habe soll es der Nockenwellensteller oder ein Magnetventil des Nockenwellensteller sein. Der kann wohl mal klemmen.Wenn es schlecht läuft sind es die Ketten. Und so wie ich das aber hier lese sind es wohl die Ketten.

Beim nächsten mal lasse ich es genauer Checken.

Ähnliche Themen

Ist das schon der "verbesserte" Kettensatz?! Ab Motornummer: HN 055 387 wurden neue Ketten verbaut. Bitte nur kurze Rückinfo, Danke

Nein leider ist es noch nicht der bessere Kettensatz.Erst ca. 2500 Motoren nach meinem würde etwas geändert.

Hallo
2,8 V6 OPC
Bj 04/2010
75000Km
Meiner ist nun auch dabei. Steuerkette 1.Zylinderbank gelängt.
Heute Nachmittag Anruf vom FOH :
Cargarantie übernimmt die Kosten und ich darf 30% Material zahlen.
Opel weigert sich die 30% für deren Pfusch zu übernehmen.
Danke Opel!!!!

Hallo...beim mir hat fürs erste ein Motorupdate Abhilfe geschaffen.Fragt sich nur wie lange das anhält.
Kostenvoranschlag für den tausch der Kette beläuft sich mit 5% Rabatt auf Lohn und 10%Rabatt auf Teile auf ca 3422 Euro.

achso..getauscht werden nur die Ketten. Kettenräder sind noch nicht im Preis mit einbezogen!!!
🙁

Das ist viel zu teuer. Wechsel dem FOH. Es ist ein Serienfehler - hier sollte es Kulanz geben.

Wende Dich bitte an Opel direkt.

Hallo Jungs,
Nun habe ich das problem bei meinem Insignia 2.8 v6 auch wie oben bei den kommentaren zu lesen ist.
Die frage ist übernimmt die Opel Anschlussgarantie die vollständigen kosten?
Ez 09.06.2009
Km-stand 69.900
Hat noch bis nächstes jahr juni garantie direkt vom Opel..
Normale weise müsste Opel eine rückrufaktion starten weil es eine fehlerhafte massen produktion an Steuerketten ist...

Da, die hätte es bei den Drallklappen vom CDTI bei einer bestimmten Baureihe auch geben müssen. Ist dem Hersteller einfach zu teuer.

Bitte berichte, ob die Garantie alles übernimmt. Du solltest eigentlich mit "0" aus der Sache kommen. Soweit ich weiss, beinhaltet das Steuerkettenschäden. Präventiv möchte ich Dich darauf hinweisen, dass der Allradantrieb auch nicht gerade fehlerfrei ist.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 16. November 2014 um 19:20:28 Uhr:


Da, die hätte es bei den Drallklappen vom CDTI bei einer bestimmten Baureihe auch geben müssen. Ist dem Hersteller einfach zu teuer.

Bitte berichte, ob die Garantie alles übernimmt. Du solltest eigentlich mit "0" aus der Sache kommen. Soweit ich weiss, beinhaltet das Steuerkettenschäden. Präventiv möchte ich Dich darauf hinweisen, dass der Allradantrieb auch nicht gerade fehlerfrei ist.

Dies kann ich nur bestätigen. Beim Steuerkettenwechsel, bei dem sich Opel nicht kulant verhält, wollte ich gleich mal dem Allradantrieb neues Öl und Filter spendieren. Zu Spät, eine Kammer komplett trocken und ordentlich Späne im System. Es muss ein Neues eingebaut werden. Wieder, wie beim Steuerkettenwechsel, Kulanz mit Beweißfotos bei Opel beantragt und noch keine Antwort.

Berichte Morgen wie es aussieht, ob Opel alles übernimmt oder nicht... Theoretisch müssen die alles übernehmen, aber wer weiss.. das ist OPEL .. Würde mich nicht wundern, das sie absagen oder die Kosten teilen wollen.... Bei den Stoßdämpfern hatten sie abgesagt gehabt. Naja hoffen wir diesmal das alles gut klappt.

Ich Drück Dir die Daumen. Das man das Flexride (Stoßdämpfer) als "Verschleißteil" versteht kann ich noch teilweise nachvollziehen.

Oftmals ist aber eigentlich nur die Verkabelung Defekt. Wer Weiss..

Aber poste dann bitte dein Ergebnis in den "Diskussions" Thread.
Dort: http://www.motor-talk.de/.../...8t-diskussionsthread-t3704626.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen