Zählaktion Ölverdünnung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo!
Um noch einige Argumente für meinen Anwalt zu sammeln, würde ich euch bitten hier mal kurz durchzuzählen, wenn Ihr die bekannten Probleme mit der Ölverdünnung habt.

Danke!

TDCI96

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Um noch einige Argumente für meinen Anwalt zu sammeln, würde ich euch bitten hier mal kurz durchzuzählen, wenn Ihr die bekannten Probleme mit der Ölverdünnung habt.

Danke!

TDCI96

138 weitere Antworten
138 Antworten

Hi Leute,

bin AUCH betroffen.

Eckdaten:

Mondeo Tunier Futura X / 130 PS / TDCI / 30100 Km /

BJ 03/06 /gebr. Gekauft in 03/07 mit 14000Km / in 12/07 bei 25000Km erstes mal die tolle Kontrollleuchte mit Ölkanne und Schraubenschlüssel, die nicht mal im Bordbuch beschrieben bzw. aufgeführt ist, angegangen. Ab zum FFH zum Ölwechsel (ca. 1cm über Max).

Im März 08 wieder in die Werkstatt, 28000Km, Öl war am Peilstab so hoch das das Wort Max nicht mehr erkennbar war.

Diese Woche Mittwoch wieder Termin, 30100Km, und Öl wieder ca. 1cm über Max. Aber die Kontrollleuchte ist seit dem ersten mal nicht mehr angegangen.

Von meinem FFH wird jetzt eine Produktmängelmeldung, heißt glaube ich so, zu Ford geschickt mit der Bitte um Klärung.
Bin mal gespannt was da rauskommt. Ich lass den Mondi jetzt schon stehen und fahr mit meiner 800er DR Big.

Meld mich wenn ich was neues weiß.

PS. Ich bin NATÜRLICH, laut meiner Werkstatt, der EINZIGE der dieses Problem hat und ich müsste halt öfters auf die Autobahn und den Mondi ein bisschen jagen bla bla bla.....

Das Ganze mit den SCHEIß Partikelfiltern ist, egal von welchem Hersteller, einfach ein nicht richtig entwickeltes Produkt schnell auf den Markt geschmissen und sollen sich doch die Kunden mit rum ärgern.

Ich möchte zwar kein Mondeo sondern stehe kurz davor einen S-Max 2.2 Diesel zu kaufen aber ich denke das Problem betrifft beide Modelle.

Bin eben das ganze Thread durchgegangen und bin schwer am Zweifeln ob es noch die richtige Entscheidung ist einen S-Max Diesel zu kaufen. Besteht das Problem weiterhin? Würde mich freuen wenn Ihr noch Eure Erfahrungswerte posten könnten.

Gruß

Maik

Hallo,

offensichtlich wird dem Kunden hier ein nicht ausgereiftes System verkauft.
Durch die vielen Ölwechsel ist der Nachteil für die Umwelt wahrscheinlich viel
größer als der Vorteil durch die gefilterten Partikel.Verärgerte Kunden inklusive.
Einen der letzten filterlosen Euro4 TDCI zu kaufen war wohl ein Glücksgriff von mir.
Viel Glück trotzdem an alle Filtergeschädigten.

Zitat:

Original geschrieben von berni3


Hallo,

offensichtlich wird dem Kunden hier ein nicht ausgereiftes System verkauft.
Durch die vielen Ölwechsel ist der Nachteil für die Umwelt wahrscheinlich viel
größer als der Vorteil durch die gefilterten Partikel.Verärgerte Kunden inklusive.
Einen der letzten filterlosen Euro4 TDCI zu kaufen war wohl ein Glücksgriff von mir.
Viel Glück trotzdem an alle Filtergeschädigten.

Niemand verkauft ja jmd. noch n MK3... das ist scheiße und unfreundlich und was auch immer, dass offensichtlich an den MK3 nicht mehr weiterentwickelt wird, aber aus FORD-Sicht durchaus nachvollziehbar, da ja nun einige, die ein Problem hatten nicht mehr bettroffen sind oder sich damit arrangiert haben!

Deshalb nochmals meine ganz persönliche Meinung: die aktuellen Modelle, auch die mit dem Puma Motor (in unseren Transit) sowie alle PSA Motoren laufen in der Summe Problemlos was den Filter angeht!

Klar muss allerdings sein, dass n Postauto mit Dieselmotor vmtl Probleme haben wird!

Wer sich also just for fun nen Diesel kaufen will, ohne auch nur jemals länger als ne viertelstunde über 2000 rpm Drehzahl damit fahren will, sollte sich lieber einen Leistungsstarken Benziner kaufen!
Alle die, die Diesel fahren, weil sich Diesel fahren für sie rechnet, werden kein Problem mit dem Filter haben (bei den PSA-Dieseln und bei den weiterentwickelten PUMAs im Transit z.B.)!
Alle anderen werden mit allen Additivlosen DPF-Autos dieselben Probs haben! Egal ob Stern, Blitz, die Wolfsburg oder ne Pflaume (man beachte die Reihenfolge) auf der Haube prangen!
Warum das quasi so sein muss ist hinreichend geklärt.
Bei den MK3 iost vmtl die elektr. Eingriffsmöglichkeit ausgeschöpft! den verbleibenden Problemfällen könnte nur mit einer kopmplett geänderten Abgasanlage, oder einer anderen Anordnung der Komponenten geholfen werden, um die erforderlichen Temperaturen leichter zu erreichen! Das wird allerdings für den MK3 nicht mehr geschehen!

Ähnliche Themen

Hallo,

mein S-Max ist auch mit dabei.
BJ 04/2007, 41t km.
Ca. alle 5 T km Ölwechel mit deutlicher Ölvermehrung.
Mein Gutachten kennst Du ja.

Viel Glück bei der Verhandlung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Alle anderen werden mit allen Additivlosen DPF-Autos dieselben Probs haben!

Stimmt nicht!

Schau mal in den PSA Foren, welche Fahrprofile dortige Kleinwagen haben. Ölvermehrung, Filterverstopfung wirst Du dort nicht finden. Bevor der Wartungsintervall nicht erreicht ist, wird bei PSA auch kein Öl gewechselt.

Ein Additiv-Diesel regeneriert innerhalb von 2 Minuten und bei 200 Grad geringerer Temperatur. Vor allem im Winter ein sehr interessanter Punkt.

Während die "großen" Ford´s auffälliger sind, hört man z.B. vom Focus und C-Max keinerlei Probleme.

Warum - sie fahren mit Additiv und dies vermutlich aus dem Grund, weil diese Fahrzeugtypen mehr im urbanen Umfeld als auf der Autobahn bewegt werden.

Ein Blick in die BDA´s offenbart es. Fahren Sie ca. 20 Minuten mit Drehzahl X, beim Additiv wird man auf 5 Minuten hingewiesen, sofern eine bevorstehende Filterverstopfung droht und über den BC angezeigt wird.

Das es bei "großen" Autos auch ohne Additiv prima funktioniert, zeigt z.B. Toyota. Dort wird in den Abgastrakt eingespritzt und nicht in den Motor. Ölverdünnung wegen Nacheinsprizung völlig ausgeschlossen.

Es ist also nicht so das ein Dieselfahrer gewisse Bedingungen erfüllen muß und als Alternative nur 12 Liter Super bei 1,37 EUR/Liter hinnehmen muß.
Nein, man braucht nur ein Fahrzeug mit einer funktionierenden Technik und diese gibt es.
Was daher den Punkt "Stand der Technik" betrifft, kann man sehr geteilter Meinung sein.

Mein Gerichtstermin wurde nochmal um Vier(!) Wochen verschoben, da der Gutachter schon einen anderen Gerichtstermin hatte. Also wirds erst Anfang August was. Beim MK3 sehe ich das Hauptproblem in der doch sehr motorfernen Platzierung des DPF. Und da kann man per Software nunmal nix dran machen. Noch was interessantes: Nach meiner letzten AB Fahrt, 350km am Stück, ca. halbe Strecke mit 160-190km/h, der Rest 120km/h (Holland), habe ich das Auto 3 Tage abgestellt. Auf der Heimfahrt fing er nach ca. 50km AB an AKTIV zu regenerieren. Die passende Temp. für eine passive Regeneration wurde also selbst bei dieser langen Strecke nicht erreicht.

Gruß, TDCI96

Zitat:

Original geschrieben von TDCI96


Mein Gerichtstermin wurde nochmal um Vier(!) Wochen verschoben, da der Gutachter schon einen anderen Gerichtstermin hatte. Also wirds erst Anfang August was. Beim MK3 sehe ich das Hauptproblem in der doch sehr motorfernen Platzierung des DPF. Und da kann man per Software nunmal nix dran machen. Noch was interessantes: Nach meiner letzten AB Fahrt, 350km am Stück, ca. halbe Strecke mit 160-190km/h, der Rest 120km/h (Holland), habe ich das Auto 3 Tage abgestellt. Auf der Heimfahrt fing er nach ca. 50km AB an AKTIV zu regenerieren. Die passende Temp. für eine passive Regeneration wurde also selbst bei dieser langen Strecke nicht erreicht.

Gruß, TDCI96

aber warum haben nicht alle diese ölverdünnungsprobleme?? ich hab mit meinem mondeo zum beispiel überhaupt keine probleme. hab auch wissentlich mehrfach den reinigungszyklus abgebrochen (bei stadtfahrten ja auch normal) und der ölstand blieb gleich.

ich fahre ca 80-90km am tag (99%) landstraße. ab und zu jage ich ihn aber auch mit maximal speed über die bahn (zum tanken nach polen)

der gute hat 82tkm runter und wir haben ihn mit 18tkm von ford gekauft....seitdem gabs mit der ölverdünnung keine probleme.

warum ist das also ein problem was nicht alle betrifft?? es muss doch an irgendeinem teil liegen....??.......aber ich muss dir recht geben....die lage des DPF's ist wirklich blöd......viel zu weit weg vom motor.....und hängt dann noch frei in der luft.....^^....so kann er ja die temp nich erreichen...vor allem weil ein diesel alleine ja nichtmal über 350grad abgastemperatur kommt......

Wenn es nur mich betreffen würde, käme ich ja noch ins Grübeln. Dem ist ja gottseidank nicht so. Ich gehe mal davon aus, daß es nicht an den Fahrzeugen liegt, sondern nur am Fahrprofil. Im Winter, ohne längere Strecken dazwischen, sind meine Ölwechselintervalle am kürzesten (2000-3000km). Im Sommer, mit evtl. längeren Strecken dazwischen, komme ich auch schonmal auf 8000km. Beides indiskutabel. Hinzu kommt bei mir noch, daß ich mich mit dieser Sch...technik nicht anfreunden WILL, d.h. ich fahre defintiv keinerlei Extratouren für den DPF.

Gruß, TDCI96

Zitat:

Original geschrieben von TDCI96


Wenn es nur mich betreffen würde, käme ich ja noch ins Grübeln. Dem ist ja gottseidank nicht so. Ich gehe mal davon aus, daß es nicht an den Fahrzeugen liegt, sondern nur am Fahrprofil. Im Winter, ohne längere Strecken dazwischen, sind meine Ölwechselintervalle am kürzesten (2000-3000km). Im Sommer, mit evtl. längeren Strecken dazwischen, komme ich auch schonmal auf 8000km. Beides indiskutabel. Hinzu kommt bei mir noch, daß ich mich mit dieser Sch...technik nicht anfreunden WILL, d.h. ich fahre defintiv keinerlei Extratouren für den DPF.

Gruß, TDCI96

ja also extratouren find ich auch doof....mach ich auch nicht....aber bisher haben wir wirklich gar kein problem gehabt.......haben den nun schon 2,5 jahre und auch im winter nur kuttelstrecken gefahren (unter 5 km) wo nix warm werden kann.

also unser fahrprofil passt eigentlich genau zu denen die hier die großen probelem haben....aber ich hatte bisher echt ruhe.....kann locker die 20tkm fahren ohne das der ölstand über dne max strich geht.......ich muss aber dazu sagen das ich die ölwechsel selber mache und andere öl nutze......dürfte aber mit der verdünnung nichts zu tun haben.

würd mich wirklich mal interessieren warum einige dieses problem so ausgeprägt haben und andere weniger bzw gar nicht......sicherlich hängt es auch am fahrprofil aber in meinem bekanntenkreis haben mehrere den 2 liter tdci mit dpf und alle fahren relativ wenig km und passen eigentlich auch in das fahrprofil wo eine verdünnugn auftauchen müsste.......

würd mich mal interessieren ob dieses rätzel mal gelöst wird...egal von wem........aber ich finds auch echt scheiße das ford sich nich kümmert......ist ja nun auch kein zustand alle 3000km öl zu wechseln....^^......mit 10 oder 12tkm könnte man ja noch leben aber alle 3000tkm...^^....wären bei mir alle 2 monate...^^...und das ist wirklich zum kotzen

ich hoffe für die verdünnungsgeplagten gibt es doch noch irgendwann eine lösung.....ich drück euch die daumen!!

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi



Zitat:

Original geschrieben von berni3


Wer sich also just for fun nen Diesel kaufen will, ohne auch nur jemals länger als ne viertelstunde über 2000 rpm Drehzahl damit fahren will, sollte sich lieber einen Leistungsstarken Benziner kaufen!
Alle die, die Diesel fahren, weil sich Diesel fahren für sie rechnet, werden kein Problem mit dem Filter haben
Ich fahre jeden Tag ca. 30 km zur Arbeit und logischerweise auch wieder zurück. Davon sind knapp 25 km Autobahn.

Ich habe den Eindruck, dass mein 2.0 TDCI MK3 sich just in dem Moment regeneriert, wenn ich am Ziel, also zuhause bin, wenn ich es auf der Autobahn habe ruhig angehen lassen.

Hierzu meine Frage. Welcher Drehzahlbereich auf der Autobahn ist besonders günstig in Sachen Regeneration und zweite Frage: Wie ist die günstigste Fahrweise, wenn man merkt, dass der Wagen den Filter regeneriert. Die Aussagen, die ich bisher dazu gefunden habe, sind recht schwammig.
Bisher ist es mir zwei Mal passiert, dass ich kurz vorm Ziel eine Regeneration bemerkt habe. Dann habe ich noch eine Ehrenrunde von ca. 8km gedreht, wobei ich zugesehen habe, dass die Drehzahl bei 2500 1/min liegt.

Danach hatte ich den Eindruck, dass der Prozess beendet ist?!

Für Aufklärung wäre ich sehr dankbar und JA, ich habe vorher die Suchfunktion genutzt! ;-)

Tim

Zitat:

Original geschrieben von Timmy_g


Hierzu meine Frage. Welcher Drehzahlbereich auf der Autobahn ist besonders günstig in Sachen Regeneration und zweite Frage: Wie ist die günstigste Fahrweise, wenn man merkt, dass der Wagen den Filter regeneriert. Die Aussagen, die ich bisher dazu gefunden habe, sind recht schwammig.
Bisher ist es mir zwei Mal passiert, dass ich kurz vorm Ziel eine Regeneration bemerkt habe. Dann habe ich noch eine Ehrenrunde von ca. 8km gedreht, wobei ich zugesehen habe, dass die Drehzahl bei 2500 1/min liegt.
Danach hatte ich den Eindruck, dass der Prozess beendet ist?!
Für Aufklärung wäre ich sehr dankbar und JA, ich habe vorher die Suchfunktion genutzt! ;-)
Tim

Hi!

In der Tat sind Drehzahlen von 2500 1/min optimal.

Wenn ich merke das meiner Regeneriert, fahre ich meinen Arbeitsweg (25km nur AB)

mit 120 im 5. Gang. (Schneller geht nicht, weil Beschränkt)

Wenn ich von der Spätschicht komme, bzw. zu Frühschicht fahre ist sogar ein Stück 80,

(von 22 - 6 Uhr ist da 80 wg. Lärmschutz)

dieses fahre ich im 4ten. Ansonsten wird der Wagen regelmäßig auf der Bahn gescheucht

(andere Strecken). Bisher Null Probleme mit dem DPF. Mein Verbrauch liegt übrigens bei 6,5L!

MfG
Surfkiller20

Hallo nochmal und danke für die Antwort.

Bisher kam meine Ölkontrollleuchte auch noch nie früher, als nach 20000 km. Aber ich möchte eben, dass das so bleibt und deshalb die Frage nach dem besten Fahrverhalten.
Dementsprechend kann ich ja zukünftig doch wieder etwas mehr Gas auf der Bahn geben. 2500 1/min im höchsten, also 6. Gang sind ca. 150 km gell?!

Naja Umweltschutz geht anders, aber was solls...

Mein Verbrauch liegt auch bei 6.5.Sehr selten über 7, aber auch sehr selten unter 6! ;-)

Danke nochmal.

Tim

....

Deine Antwort
Ähnliche Themen