Zählaktion Ölverdünnung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo!
Um noch einige Argumente für meinen Anwalt zu sammeln, würde ich euch bitten hier mal kurz durchzuzählen, wenn Ihr die bekannten Probleme mit der Ölverdünnung habt.

Danke!

TDCI96

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Um noch einige Argumente für meinen Anwalt zu sammeln, würde ich euch bitten hier mal kurz durchzuzählen, wenn Ihr die bekannten Probleme mit der Ölverdünnung habt.

Danke!

TDCI96

138 weitere Antworten
138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hegele


Eine Lösung durch Softwareuptade ist noch nicht gegeben.
Laut KD Köln übernimmt Ford "alle" kosten die auserhalb des Ölwechsel bei 20 000, 40 000, 60 000 u.s.w. liegen.
Egal wie alt das Fahrzeug ist und was für eine Laufleistung das Auto hat. So die Aussage von Fr. Rollmann beim KD Köln.
Gruß Hegele

d11111

Ich habe heute in Köln angerüfen, um nachzufragen, wie das nun mit der Kostenübernahme der Ölwechsel gehandhabt werde.

Bei mir übernahm am 9.5. bei 12850 Km Ford nur die Kosten des Öls. Ca. 55€ sollte ich bezahlen.

Mein MK4 verlagt alle 3000 Km nach Ölwechsel.

Antwort beim Telefonat: Je näher das richtige Ölwechselintervall kommt, desto mehr müsse der Kunde zuzahlen.

Also gegebenfalls alles.

Das wäre bei mir also beim nächsten Mal, also bei ca. 15800Km.

Bei meiner Fahrleistung von ungefähr 20000 Km im Jahr würde das bedeuten, dass ich also trotz des unbehebbaren Fehlers ca. 2 - 3 Ölwechsel im Jahr selbst zahlen müsste.

Im Autohaus sagte man mir auch, dass das bei einem ander Kunder bei ca. 15000Km schon der Fall gewesen sei, da habe Ford gar nichts übernommen.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Zitat:

Bin seither ca. 700 km gefahren. Heute Ölstand gemessen. Wieder 1 cm über max.

Ich kann mir nur verdammt schwer vorstellen, dass dies an der üblichen DPF Problematik liegt, bzw. möchte ich mir das auch nicht anders vorstellen.

Bei 700km liegst Du im Bereich einer Regeneration. Lassen wird es 2 oder gar 3 Regenerationsversuche zusätzlich gewesen sein, müßte dein Motor bei 1cm Ölanstieg abnormale Dieselmengen in den Motor jagen.
Da muß etwas anderes Faul sein - Kopfdichtung, Kolbenringe etc. - allein durch die Regeneration ist mir der Dieseleintrag für mein Verständnis unnormal hoch.

Üblich ist das nach einer Regeneration beim MK3. Wir MK3-Fahrer finden regelmäßig so einen vergleichbar erhöhten Ölstand vor, wenn die Regeneration nicht unter optimalen Umständen (z.B. während einer Autobahnfahrt im Sommer) abgelaufen ist.

Diese Probleme gibt es nun schon volle zwei Jahre!!!!!!!!

Siehe hier:
www.motor-talk.de/.../...pdate-fuer-diesel-pkw-s-mit-dpf-t1157318.html

Derzeitige Stand der Zählaktion:

Fahrer mit Problemen: 41

Fahrer ohne Probleme: 1  (Oder hat sich da etwas geändert p7b ??  Ich hoffe nicht! 😁)

Dann sind es jetzt 42:

MKIII BJ 04/2006

Gekauft mit 52TKM und neuer Inspektion
- Erstes Mal am 11.12.07 bei 55TKM, neue Software, Übernahme durch A1 Garantie
- Zweites Mal gestern bei 60TKM, ang. wieder neue Software, Übernahme in Klärung, ich zahl's auf jeden Fall nicht.

Angeblich hatte das Fahrzeug vorher nie das Problem, war wohl aber eher auch im Langstreckeneinsatz, bei 52TKM in 1,5 Jahren.

Grüßle,

powerstation

Ähnliche Themen

Habe das gleiche Problem,
MKIII EZ 04/2006 131 PS Maschine. X-fach Kontrolleuchte angegangen, 2 Mal Öl abgelassen, alles in einem Jahr. Problem bleibt bestehen. Händler hat mir immer gesagt dem Auto fehlte nichts, ein paar Tage nach Werksgarantieablauf habe ich dann dieses Forum gefunden. Toll.

Bei mir ist jetzt auch noch das EGR kaputt, ob das mit einem zu höhen Ölstand durch Oelverdünnung zusammenhängen kann? Ford will 15 % übernehmen von dem Schaden. Bei 3 Wochen über der Garantie fühlen ich mich ziemlich vera*.

War sicherlich mein letzter Ford.

nummer 43

S-max 140 ps 2.0 tdci
EZ 26-3-2007
Letztes Software in februar 08
ölwechselmeldung bekommen mit 32.000 km, vorher nog nie!
Ölstand is o,7cm gestiegen in zwei wochen und hat ein Dieselgeruch
Ruf morgen meiner FFH an!

Zefke Mols

Zitat:

Ford will 15 % übernehmen von dem Schaden

Großzügig, 3 Wochen nach der Garantie.

Muß man aber verstehen, die müssen seit geraumer Zeit Unmengen an Ölwechsel bezahlen, da ist für großzügige Kulanz keine Luft.

Zitat:

War sicherlich mein letzter Ford.

Nachvollziehbar - wobei dieses DPF-Ölgedöhns beim MK3 weitaus schlimmer ist. Hat mir mein Meister mit vorgehaltener Hand so auch zu verstehen geben.

Fraglich nur wie es in Zukunft mit allen betroffenen Fahrzeugen weiter gehen soll.
Während 6000km habe ich nun 4 Ölwechsel gehabt - kaum eine Chance eine Ölvermehrung wirklich beobachten zu können.

Kann das nicht verstehen, Opel hat damit überhaupt kein Problem. Ford Diesel sind doch von Peugeot, hat Peugeot selber auch solche Probleme ??? Für mich ist die Sache eigentlich unklar. MfG Andre

Zitat:

Für mich ist die Sache eigentlich unklar.

..und damit bist Du nicht allein.

Zitat:

Opel hat damit überhaupt kein Problem

In der Tat liest man nur wenig über Opel, dafür aber hin und wieder mal etwas über den Ölverbrauch.

Verbrauchen die Opel-Diesel z.B. mehr Öl als der Ford und unterdrückt der BC softwareseitig eine Ölwechselmeldung, kann ein solches "Problem" einfach optisch verschwinden, obwohl es technisch nach wie vor vorhanden ist.

Probier mal bei Google "opel ölverbrauch"

Die Ölverdünnung durch Nacheinspritzung ist physikalisch unvermeidbar, egal welches Firmenlogo am Kühlergrill klebt.
Man kann es aber so unterdrücken, dass der Kunde davon nichts mitbekommt.

Einerseits durch eine Software die eine Ölwechselmeldung nur nach Zeit bzw. Kilometerstand ausgibt und auf der anderen Seite durch Motoren und Lader, die einfach etwas mehr Öl konsumieren.

Faktisch fällt es dann einfach nicht mehr auf.
Früher war ein erhöhter Ölverbrauch ein Reklamationsgrund, heute würde es die Gemüter sogar besänftigen - Ironie der Logik.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Zitat:

Für mich ist die Sache eigentlich unklar.

..und damit bist Du nicht allein.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Zitat:

Opel hat damit überhaupt kein Problem

In der Tat liest man nur wenig über Opel, dafür aber hin und wieder mal etwas über den Ölverbrauch.
Verbrauchen die Opel-Diesel z.B. mehr Öl als der Ford und unterdrückt der BC softwareseitig eine Ölwechselmeldung, kann ein solches "Problem" einfach optisch verschwinden, obwohl es technisch nach wie vor vorhanden ist.

Probier mal bei Google "opel ölverbrauch"

Die Ölverdünnung durch Nacheinspritzung ist physikalisch unvermeidbar, egal welches Firmenlogo am Kühlergrill klebt.
Man kann es aber so unterdrücken, dass der Kunde davon nichts mitbekommt.

Einerseits durch eine Software die eine Ölwechselmeldung nur nach Zeit bzw. Kilometerstand ausgibt und auf der anderen Seite durch Motoren und Lader, die einfach etwas mehr Öl konsumieren.

Faktisch fällt es dann einfach nicht mehr auf.
Früher war ein erhöhter Ölverbrauch ein Reklamationsgrund, heute würde es die Gemüter sogar besänftigen - Ironie der Logik.

Ne du das lasse ich nicht so stehen, die Fiat Diesel im Opel verbrauchen fast kein Öl mehr, nicht wie es die Isuzu Motoren gemacht haben.

Hatten jetzt erst im Vectra c Forum so ein Thema, da wurde auch gefragt wegen Ölverdünnung, ist aber nicht weil sonst das Öl nach Diesel riechen würde.

Siehs doch ein, Ford hat ein riesen Prob damit und bekommen es nicht in den Griff und anderen Herstellern da vorzuwerfen die würden Manipulieren ist ein starkes Stück. MfG Andre

Zitat:

anderen Herstellern da vorzuwerfen die würden Manipulieren ist ein starkes Stück

Na mal langsam - ich habe doch Opel nix vorgeworfen, wo liest Du das denn raus?

Ich hab lediglich eine denkbar mögliche Situation geschildert, zumal eben über Google diverse Berichte geliefert werden.

Physikalisch hat die Nacheinspritzung nach spät nun mal den Effekt, dass Öl mit Diesel anzureichern und auch Opel wird die Gesetze der Physik nicht umgehen können.

Wenn es keine Meldungen dieser Art gibt, muß es auch einen schlüssigen Grund dafür geben. Entweder hat Opel ein bahnbrechendes DPF System erfunden, oder es müsste doch mit meiner Vermutung zusammenhängen.

Oder hast Du eine schlüssige Erklärung, wie Opel die Ölverdünnung aushebeln könnte?

Ich hab leider keine Ahnung wie Opel die DPF Regeneration umsetzt, daher kann ich mir auch kein Urteil erlauben.

Zitat:

Siehs doch ein, Ford hat ein riesen Prob damit und bekommen es nicht in den Griff

🙂 dagen erwehre ich mich auch gar nicht.

Ich gehörde auch nicht zur Liega derer, die trotz vielfältiger Probleme Stein und Brett auf Fahrzeug und Marke schwören - dafür betrachte ich mich als realistisch genug🙄

Aber - Turbo und/oder Maschine auf etwas mehr Ölverbrauch ausgerichtet, die Softwarmeldungen auf einen Kilometerstand bzw. Zeitablauf programmiert und Du sollst mal sehen wie schnell sich die Problematik in Luft auflöst und Lobeshymmnen erklingen.

+/- 0

Hab keinen DPF 😛

Hat mal jemand versucht das Problem durch blockieren des AGR zu lösen oder zumindest zu verbessern?

Nachdem was da drin steht bewirkt das ausserkraftsetzen des AGR mehr NOx aber weniger Ruß. Weniger Ruß könnte weniger Regenerationen bewirken und damit die Geschwindigkeit der Ölanreicherung vermindern?

Siehe hierzu:

AGR Thread

Ich wurde überbringens überzählt weil ich keine Nummer geschrieben habe. Damit ist es schon Nummer 44.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Aber - Turbo und/oder Maschine auf etwas mehr Ölverbrauch ausgerichtet, die Softwarmeldungen auf einen Kilometerstand bzw. Zeitablauf programmiert und Du sollst mal sehen wie schnell sich die Problematik in Luft auflöst und Lobeshymmnen erklingen.

Und wenn es so einfach ist warum macht es Ford nicht so, verstehe ich nicht. Andre

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Aber - Turbo und/oder Maschine auf etwas mehr Ölverbrauch ausgerichtet, die Softwarmeldungen auf einen Kilometerstand bzw. Zeitablauf programmiert und Du sollst mal sehen wie schnell sich die Problematik in Luft auflöst und Lobeshymmnen erklingen.

So einfach ist das offensichtlich nicht!

Wie wir alle wissen, verflüchtigt sich der Diesel aus dem Motoröl nach ca. 400 gefahrenen Kilometern. Zu diesem Zeitpunkt müsste dann eine sehr große Menge an Öl im Motor fehlen. Dazu habe ich von den Opel Fahrern noch nichts gehört. Gibt es da neue Infos?

Deine Antwort
Ähnliche Themen