Zählaktion Ölverdünnung
Hallo!
Um noch einige Argumente für meinen Anwalt zu sammeln, würde ich euch bitten hier mal kurz durchzuzählen, wenn Ihr die bekannten Probleme mit der Ölverdünnung habt.
Danke!
TDCI96
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Um noch einige Argumente für meinen Anwalt zu sammeln, würde ich euch bitten hier mal kurz durchzuzählen, wenn Ihr die bekannten Probleme mit der Ölverdünnung habt.
Danke!
TDCI96
138 Antworten
Zitat:
Interessante Reaktion von Ford, nicht wahr?
Oh man, das darf wirklich nicht wahr sein!
4 Ölwechselaufforderungen sind genug, wenn Du dann auch noch Kostenanteile der Werkstatt tragen sollst, ist der Bogen überspannt.
Weg mit dem Ding und erst dann wieder einen Ford kaufen, wenn die Leute dort gelernt haben wie man funktionierende Autos baut und vor allem ordentlich mit einem Kunden umgeht - aber die Erfahrung hast DU nicht allein.
Du hast das Update bekommen und trotzdem wieder Ölwechsel?
Soweit ich das dann übersehe, bist Du damit der 2. der jetzt auch nach dem Update damit kommt.
Scheint so als wäre es wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis die verstummten Stimmen alle wieder lauter werden?
d11111
Beim vierten Ölwechsel,der am 9.5. durchgeführt wurde, soll ja ein neues Update aufgespielt worden sein.
Aber selbst die Werkstatt scheint nicht sehr zuversichtlich zu sein.
Die Begründung von Ford - den Werkstattanteil nicht auf Garantie zu übernehmen - war, dass das Auto bereits mehr als 10000 Km aufweist. Derzeitiger Kilometerstand ca 12990.
Zitat:
Die Begründung von Ford - den Werkstattanteil nicht auf Garantie zu übernehmen - war, dass das Auto bereits mehr als 10000 Km aufweist
Was für ein Schwachsinn - die Ölkosten gelten dann wohl als Teilschuldanerkennung oder wie?
Bei einem Wartungsintervall von 20tkm und bereits 3 vorangegangenen Ölwechseln, wird sich jeder Anwalt krumm und buckelig über eine solche Frechheit lachen.
Zumal speziell dieser Sachverhalt als Problemfall bekannt und verbreitet ist.
Geht man bei Ford stichprobenartig auf Dummfang, oder ist man dort wirklich so neben der Spur?
Das Gegenteil würde ich machen -> Karre auf den Hof stellen, dem GF die Schlüssel in die Hand drücken und Geld zurückverlangen, da man ja nicht in der Lage ist den Fehler zu beheben und dazu auch noch die Aussage kam, gegenwärtig keine Abstellmaßnahme anbieten zu können.
Da ist man in Köln nicht in der Lage ein fehlerfreies Auto anzubieten und dann soll der Kunde auch noch für die Versäumnisse von Ford gerade stehen - geradezu lächerlich ist das.
Übrigens gab´s von Ford mal die Aussage, dass bei diesem Ölproblem die Ölwechsel so lange übernommen werden, bis die Ursache für den Fehler behoben wurde.
Großmundig wurde dies mit dem Softwareupdate behauptet => endgültige Abstellmaßnahme!
Ich muß schon sagen, die Kölner geben sich wirklich große Mühe ihre Kunden an sich zu binden.
d11111
Ich war heute nochmals beim Händler und habe dort eine schriftliche Auflistung des Mangels übergeben, mit der Aufforderung meinen Mondeo definitiv und endgültig zu reparieren.
Bin mal gespannt, wie darauf reagiert wird.
Meine Reaktion als ich angerufen wurde und man sagte, dass ich. selbst ca. 55€ zahlen sollte war: Ich bringe den Leihwagen zurück. Rechnung bezahle ich nicht. Dafür kann das Autohaus meinen Wagen als Pfand behalten, bis die Sache gerichtlich geregelt ist.
Zwei Minuten später kam ein zweiter Anruf: Fordhändler verlangt nichts.
Der Mondeo ist übrigens mein 7. Ford, wohl aber der letzte
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Es gibt übrigens für die Diesel ein nagelneues Update. Einerseits soll damit die Ölmeldung verschwinden, andererseits auch das absterben des kalten Motors. Softwareversion 6G91-12A650-MQ.
Zitat:
Soweit meine Infos genügen und auch bei den S-Mäxen zu lesen ist, gibt es kein gravierendes Problem mit dem Öl selbst. Lediglich die Meldung wird zu früh ausgegeben. Konstruktiv haben die genommenen Ölproben jedoch keine kritische Ölverdünnung durch Diesel bestätigt. Bleibt einzig die Frage offen, warum der Ölstand an manchen Fahrzeugen kontinuierlich steigt, wenn es doch kein Diesel ist.
Lt. Ford ist dies die abschließende Maßnahme zur Behebung des Problems.
d11111
Mir wurde laut Werkstatt gestern ein neues Update aufgespielt.
Ob das wirklich hilft?
Ein Aufkleber in der Tür trägt die Bezeichnung 7G91-12A650-UH. Dann dürfte es also schon wieder eine neuere Version sein, die aufgespielt wird.
Zitat:
Original geschrieben von d11111
d11111
Mir wurde laut Werkstatt gestern ein neues Update aufgespielt.
Ob das wirklich hilft?
Ein Aufkleber in der Tür trägt die Bezeichnung 7G91-12A650-UH. Dann dürfte es also schon wieder eine neuere Version sein, die aufgespielt wird.
@d11111
Für welches Auto Mk3/MK4 wieviel PS, welches Bj. ist das Update???
Gruß Ulli
Zitat:
Original geschrieben von d11111
d11111
Mondeo Turnier neuestes Modell, Erstzulassung 9/2007 140PS
Danke, für mich erledigt, habe den MK3
Zitat:
Original geschrieben von Friesland
Danke, für mich erledigt, habe den MK3Zitat:
Original geschrieben von d11111
d11111
Mondeo Turnier neuestes Modell, Erstzulassung 9/2007 140PS
d11111
Hallo MK 3 und Mk4 - Besitzer,
wie läuft das denn Bei Euch so mit den ständigen Ölwechseln?
Umsonst während der Garantiezeit?
Werkstattkosten selbst übernehmen?
Keine Kostenübernahme während der Garantie?
Volle Kostenübernahme auch nach der Garantiezeit?
Hallo
Habe Ende März ein neues Update bekommen, wegen Ölproblem.
Bin seither ca. 700 km gefahren. Heute Ölstand gemessen. Wieder 1 cm über max. Bei letztem Update wurde auch ein Ölwechsel, bei 9 700 km, vorgenommen, auf Kosten von Ford. Ölstand war dabei bei max. Kilometerstand heute 10 400 km, Ölstand 1 cm über max.
Also bringt das neue Update nix. Mein Vorschlag wäre. satt andauernd das Öl zu wechseln, die verantwortlichen in Köln auszutauschen. Vieleicht wird dan eine Lösung gefunden.
Werde keine kosten übernehmen, da Köln diese ja übernimmt. Behalte mir sogar vor, die Kosten für die Fahrten in die Werkstatt in Rechnung zu stellen, da dies durch die andauernden Fahrten in die Werkstatt nicht mehr unerheblich sind. Da kommen mittlerweile in den letzten 7 Monaten schon einige 100 km zusammen.
Gruß Hegele
Hallo Hegele,
Zitat:
Bin seither ca. 700 km gefahren. Heute Ölstand gemessen. Wieder 1 cm über max.
Ich kann mir nur verdammt schwer vorstellen, dass dies an der üblichen DPF Problematik liegt, bzw. möchte ich mir das auch nicht anders vorstellen.
Bei 700km liegst Du im Bereich einer Regeneration. Lassen wird es 2 oder gar 3 Regenerationsversuche zusätzlich gewesen sein, müßte dein Motor bei 1cm Ölanstieg abnormale Dieselmengen in den Motor jagen.
Da muß etwas anderes Faul sein - Kopfdichtung, Kolbenringe etc. - allein durch die Regeneration ist mir der Dieseleintrag für mein Verständnis unnormal hoch.
Zitat:
Mein Vorschlag wäre. satt andauernd das Öl zu wechseln, die verantwortlichen in Köln auszutauschen.
Volle Zustimmung. Ich erinnere mich noch an das Nachwort des Moderators vom WDR 😁
Zitat:
Kosten für die Fahrten in die Werkstatt in Rechnung zu stellen
Das steht Dir sogar zu.
Kosten die für Garantie- Umtauschleistungen etc. entstehen, sind Aufwendungen die dem Kunden erstattet werden müssen.
Selbiges wenn Du z.B. eine Ware zurückschickst und auf deine Kosten versendest. Der Verkäufer hat Dir alle dadurch entstehenden Aufwendungen zu ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von d11111
d11111Zitat:
Original geschrieben von Friesland
Danke, für mich erledigt, habe den MK3
Hallo MK 3 und Mk4 - Besitzer,
wie läuft das denn Bei Euch so mit den ständigen Ölwechseln?
Umsonst während der Garantiezeit?
Werkstattkosten selbst übernehmen?
Keine Kostenübernahme während der Garantie?
Volle Kostenübernahme auch nach der Garantiezeit?
Das hat mit Grantie nichts zu tun!!!!!
Das ist ein MANGEL im Sinne der Produkthaftung, dessen Beseitigung unabhängig von der 2-Jahresgarantie ist.
Zitat:
Original geschrieben von Friesland
Das hat mit Grantie nichts zu tun!!!!!Zitat:
Original geschrieben von d11111
d11111
Hallo MK 3 und Mk4 - Besitzer,
wie läuft das denn Bei Euch so mit den ständigen Ölwechseln?
Umsonst während der Garantiezeit?
Werkstattkosten selbst übernehmen?
Keine Kostenübernahme während der Garantie?
Volle Kostenübernahme auch nach der Garantiezeit?
Das ist ein MANGEL im Sinne der Produkthaftung, dessen Beseitigung unabhängig von der 2-Jahresgarantie ist.
Es wäre schön, wenn Ford alle Problemfälle gleich behandeln würde. Produkthaftung wird von Ford wohl ausgeschlossen, da von mir die Übernahme der Werkstattkosten verlangt wurden, da das Auto bereits über 10000 km Fahrleistung aufweise. Damit will Ford die notwendigen Kosten wohl auf die Kunden - schrittweise - übertragen.
Die Frage ist eigentlich nicht Produkthaftung oder Garantie, sondern wie kommen die Geplagten zu einem uneingeschränkt funktionsfähigem Auto, das wir auch gekauft haben.
Ford will trotz eines - Mangels, der bisher nicht beseitigt werden kann, anscheinend die Kunden zur Kasse bitten.
Deshalb auch meine Frage wie bei ähnlichen Fällen bisher von Ford entschieden wurde.
Von mir wurde beim 4. notwendigen Ölwechsel - nach 12850 km - ca. 55 Euro verlangt, was jedoch aufgrund der Kulanz des Autohauses zurückgenommen wurde (aber erst nach Drohung mit Anwalt.)
Eigentlich möchte ich nur wissen, ob jemand von den anderen MK3 oder MK4 Besitzern bisher schon beim notwendigen Ölwechsel draufzahlen musste, von mir wurde es verlangt.
Haben Sie beim MK3 / MK4 die nötigen Ölwechsel bisher - ohne Berücksichtigung von Laufleistung und Monat der Erstzulassung - alle Ölwechsel auf Garantie / Produkthaftung - kostenlos erhalten, oder ist Ihr Problem durch das Aufspielen von Software gelöst?
Eine Lösung durch Softwareuptade ist noch nicht gegeben.
Laut KD Köln übernimmt Ford "alle" kosten die auserhalb des Ölwechsel bei 20 000, 40 000, 60 000 u.s.w. liegen.
Egal wie alt das Fahrzeug ist und was für eine Laufleistung das Auto hat. So die Aussage von Fr. Rollmann beim KD Köln.
Gruß Hegele