Z4 M Instrumente
Ist beim neuen M jetzt (wie bei e90, e60, M6) auch die Wassertemperaturanzeige wegrationalisiert worden?
Die Öltemperaturanzeige im Drehzahlmesser ist sicher eine sinnvole Ergänzung. Ich hätte mir aber eine "komplette" Instrumentierung wie im M346 gewünscht, zumal der Z4 in der Normalversion ja auch eine Wassertemperaturanzeige besitzt.
M-Cockpit: siehe Bildanhang.
18 Antworten
Jau, schick - und eine Anzeige, ob die Türen noch auf sind ...
Wer braucht denn schon die Wassertemperaturanzeige?!? Wenn das Öl kalt ist, ist das Wasser auch kalt ... wenn das Öl zu heiß wird, stimmt was mit dem Kühlwasser nicht ... ich brauch's nicht.
Gruß, Frank
Hallo,
seh ich genauso wie incognito.Wenn beim M3 die Wassertemperatur ok ist ,ist das Öl noch arschkalt.Genauso sind
die Schiftlights auch nur eine optische Spielerei.Wenn nur noch
die beiden roten und die letzte gelbe aufleuchten ist das Öl
auch noch nicht auf Betriebstemperatur.Wichtiger wäre eine
besser skalierte Öltemperaturanzeige.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von tomcody
Hallo,
seh ich genauso wie incognito.Wenn beim M3 die Wassertemperatur ok ist ,ist das Öl noch arschkalt.Genauso sind
die Schiftlights auch nur eine optische Spielerei.Wenn nur noch
die beiden roten und die letzte gelbe aufleuchten ist das Öl
auch noch nicht auf Betriebstemperatur.Wichtiger wäre eine
besser skalierte Öltemperaturanzeige.MfG
Da stimme ich 100 % zu. Bei unserem M3 sind die Shiftlights ebenfalls viel zu schnell verschwunden, auch die "total kalt" Drehzahl beim Kaltstart von 4.500 rpm finde ich für meinen Geschmack zu hoch. Obwohl es für den kalten Motor ja besser sein soll, mit wenig Last in mittleren Drehzahlen zu fahren als mit viel Last bei beispielsweise 1.500 rpm.
Bei den neuen Sechszylindern (NG6) erscheint der Verzicht auf ein "Kühlmittelfernthermometer" noch einigermaßen sinnvoll, da die Motoren bedarfsgerecht per elektrisch angetriebener Wasserpumpe gekühlt werden.
Der S54 aber besitzt eine konventionelle Wasserpumpe samt klassischem Thermostat.
Woran soll ich im Z4 M erkennen, wenn der Thermostat kaputt ist (Wasser wird nicht oder nur sehr langsam warm / Wasser wird "kalt" bei Bergabfahrt?
Die Thermostat-Krankheit kommt zumindest im e46 nicht selten vor. Und sort wird im Fehlerspeicher leider nichts abgelegt bei Thermostatdefekt. Ich gehe mal davon aus, daß das Motormanagemt vom S54 im M346 (nahezu) identisch ist mit dem im Z4M.
Es wird ja oft das Argument angeführt, den Fahrer nicht mit allzu vielen Informationen zu "belästigen". Ich denke aber, daß ein M-Treiber wohl imstande sein dürfte, insgesamt 5 Zeiger zu beobachten :-) Ich habe jedenfalls beim Bewegen des M346 noch nicht meine mentalen Kapazitätsgrenzen kennengelernt.
Und als subjektive Dreingabe oute ich mich als Armaturenfetischist, kann gar nicht genug Zeiger haben... Sogesehen hätte ich gegen Zusatzinstrumente ab Werk a la Z3M nichts einzuwenden.
Hi,
"Armaturenfetischist",der ist wirklich gut (hi, hi).
Wenn ich ehrlich bin, ich finde die Schiftlights eigentlich auch
ganz nett,vor allem wenn sie wie beim Spielautomaten anfangen
zu blinken.Dann strahle ich von einem Ohr zum anderen.
MfG
Ähnliche Themen
Was mir an den M-Instrumenten überhaupt nicht gefällt, ist die beknackte Beschriftung. Erstens, dass die Ziffern so verdreht sind, und zweitens die unterschiedliche Skalierung unter und über 120 km/h ... 😠
Zitat:
Original geschrieben von MisterBJ
Was mir an den M-Instrumenten überhaupt nicht gefällt, ist die beknackte Beschriftung. Erstens, dass die Ziffern so verdreht sind, und zweitens die unterschiedliche Skalierung unter und über 120 km/h ... 😠
noch beknackter ist die tatsache, dass der ///M-Z4 keinen winzigen milimeter schneller in der endgeschwindigkeit ist wie der alte 3.0i oder der neue 3.0si. das ist für mich schon ein k.o.-kriterium gegen den ///M
und wenn ich dann noch lese, dass die ///M-GmbH plant, die geschwindigkeitsregelung gegen viel bares aufzuheben, dann erst recht der 3.0er.
Stimmt schon, der 3.0si mit 265 PS ist eh ne Rakete und hat den moderneren Motor als der M. Deswegen muss der auch her ... 😁
Zitat:
noch beknackter ist die tatsache, dass der ///M-Z4 keinen winzigen milimeter schneller in der endgeschwindigkeit ist wie der alte 3.0i oder der neue 3.0si.
Der M3 wird auch erst (real) bei 260 (nicht Tacho) abgeregelt, die "normalen" Modelle bei 250. Also ein wenig schneller ist er dann schon.
Zitat:
Original geschrieben von MisterBJ
Stimmt schon, der 3.0si mit 265 PS ist eh ne Rakete und hat den moderneren Motor als der M. Deswegen muss der auch her ... 😁
Und da 'nen Kompressor drauf und Drehzahlbegrenzung anheben - und schon sieht der M ziemlich alt aus ...
... leider.
Der neue 3.0 hat 'nen kürzeren Kolbenhub, da geht also noch was ...
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Der neue 3.0 hat 'nen kürzeren Kolbenhub, da geht also noch was ...
Puuh, also das allein will nix heißen, die gesamte Mechanik muss das aushalten. Die Aluminium-Magnesium-Verbundkonstruktion ist sicher an der Grenze ausgelegt (man investiert ja bei BMW wohl nicht für Hinterher-Kompressor-Tuner in eine Auslegung, die serienmäßig nicht vorgesehen ist). Drehzahlfest müsste er bei einer nmax-Anhebung auch sein: Lagerlasten, Schwingungsverhalten, Ventiltrieb usw. Wenn du Pech hast, heben dir z.B. die Ventile nach der Drehzahlerhöhung von der Nocke ab und dir fliegt die Kiste bei 7100 U/min um die Ohren.
Ich wär nicht gern der erste, der das ausprobiert.
Ich bin kein Fan von Tuning, aber es glaubt doch wohl keiner, dass BMW keine Drehzahlreserven vorsehen würde ... Ich würde fast behaupten, dass 8000 U/min zumindest kurzzeitig kein Problem wären, 7500 U/min wären dauerhaft sicher möglich.
Zitat:
aber es glaubt doch wohl keiner, dass BMW keine Drehzahlreserven vorsehen würde ...
Doch, ich. Der (serienmäßige) Drehzahlbegrenzer verhindert sicher das Überdrehen des Motors, sodaß eine aufwendig (teuer!!) sicherzustellende Drehzahlreserve nicht nötig ist. Diese beträfe ja nicht nur Komponenten von BMW sondern auch die Komponenten vieler Zulieferer, die das BMW in Rechnung stellen würden, da aufwendige Versuche nötig wären und die Bauteile anders ausgelegt werden müssten.
Das bedeutet nicht, dass der Motor bei 7010 U/min auseinanderfällt, aber auf keinen Fall wird er 8000 U/min in dem Zustand wie er ist verkraften. Jeder, der das ausprobiert, darf sich nicht wundern.
Gerade in der Konstruktion gilt: so wenig wie möglich, so viel wie nötig. Und nötig waren laut Lastenheft 7000 U/min.
Lasse mich dann aber gerne von ambitionierten Drehzahlbegrenzer-Aufheber vom Gegenteil überzeugen, die den Eigenversuch nicht scheuen...
Die Zahlenanordnung sieht ja aus wie bei Skoda und VW 🙁 Wo bleibt da das schöne BMW-Design .. schade!
@EAA : Sorry, du hast keine Ahnung, was das Thema angeht ... 😉
Ich würde für die 8000 U/min auch nicht meine Hand ins Feuer legen, aber 7500 kann der Motor auf jeden Fall ab ...