Z22XE Aussetzer bei Teillast

Opel Omega B

Hallöchen,

seit Tagen wühle ich mich nun durch das Forum, bin aber noch nicht wirklich weiter gekommen mit meinem Omega...

Zu meinem Sorgenkind:

Omega B Caravan, Bj 2002, Verbaut ist der Z22XE mit Schaltgetriebe, und bei Teillast ruckelt der kräftig, wie Zündaussetzer. Leerlauf ruhig, ob volle Leistung da ist bei Vollgas kann ich nicht beurteilen, hab den Wagen erst ein paar Wochen. MKL bleibt aus, Fehlerspeicher ist leer.

Bisher gemacht habe ich folgendes:

- Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt (ausgelesen)
- Unterdrucksystem ist dicht (Bremsenreinigerdusche)
- Zündkerzen neu
- Bypassbohrung frei
- Unterdruckschläuche sind frei und haben Durchlass
- DK mehrmals initialisiert, ist nur ganz leucht auf der unterseite verschmutzt
- NWS/KWS Kreuztest ohne Ergebnis
- Lambdasonde (Regelung) pendelt munter, mal abgesteckt, gefahren, keine Besserung
- AGR abgeklemmt, keine Besserung, blind gelegt, keine Besserung
- AGR Ausgebaut, ist freigängig
- Zündmodul ist von Bosch, Bj 2018, nach Ölbad ausgiebig gereinigt
- VDD gemacht, kein Öl mehr in den Schächten
- Abgaskrümmer hat keine offensichtlichen Risse

Fehler tritt bei kaltem wie warmen Motor auf.

Ich habe auch mal Live-Werte mitschreiben lassen (OpCom China Clon), eine 30-Minütige fahrt von Kaltstart an, mit Stadtverkehr und Autobahn. Habe ich als XLS angehängt. Original kann ich auch zur Verfügung stellen, falls nötig.

In den Live-Werten fällt mir das Ansprechen der Klopfregelung ins Auge, kann aber nicht deuten, ob es damit zu tun hat.

Ich steh da langsam echt aufm Schlauch. Zündmodul kommt nächste Woche neu, aber müssten die Aussetzer dann nicht durchgehend vorkommen?

Vielleicht könnte sich jemand Zeit nehmen, einmal über das Protokoll zu schauen, ob etwas auffällt?

Ich danke vielmals.

Viele Grüße und einen angenehmen Tag wünsche ich

 

Daniel

45 Antworten

Ja, dann deutet sich von der Seite jedenfalls derzeit nichts an. Von der Laufleistung her müsste er auch seine 2. ZKD schon drin haben.

Grüße

Moin,

Hier die Temperaturwerte von heute morgen :

Kühlwasser 21°C
Ansaugluft: 21°C
Außentemperatur: 14°C

Ich hab für den Arbeitsweg den LMM abgesteckt, lief soweit ganzgut, so harte Aussetzer wie vorher konnte ich jetzt nicht mehr feststellen, das "zwitschern" beim Gangwechsel war auch weg.

Leistungsmäßig und vom Motorlauf her war auch alles ok, lief im Grunde wie vorher.

Scheinbar wirklich der LMM...

Dann würde ich den LMM austauschen. Rosi hat zwei günstige Originale verlinkt. Da würde ich an deiner Stelle zuschlagen.

Grüße

Hier noch etwas günstiger:
https://www.ebay.de/itm/266752393482
Der Händler ist OK.

Problem ist eher, dass VDO ja mitlerweile zu Continetal/Scheffler gehört. Seitdem ist die Quali nicht unbedingt besser geworden.

Ich hatte damals beim 2.2er gute Erfahrungen mit dem LMM von LucasEL gemacht. Der werkelte problemlos bis zum Loch im Kolben...

VG

Ähnliche Themen

Moin,

so schnell kann ich dann doch keine Entwarnung geben...
Ich bin dann nach Feierabend wieder ohne LMM gefahren...
Bei Kaltstart ist das Ruckeln/die Aussetzer sehr deutlich zu spüren, bei Betriebstemperatur zwar spürbar, aber nicht mehr stark. Auch ist das "Zwitschern" beim Gangwechsel ist weg, welches sich für mich wie Spritmangel angehört hat.
Er läuft auf jeden Fall gefühlt ruhiger.

Hier scheinen mehrere Probleme um Aufmerksamkeit zu kämpfen...

Aud der einen Seite der LMM, und anderswo ggf. irgendwas mit der Zündung...

Ich hab nochmal ein Log gemacht, hab ich mal angehängt.
Vielleicht sieht da der fachkundige noch etwas auffälliges.

Viele Grüße

Moin,

ein Nachtrag:

Heute kamen Teile für die Tempomatnachrüstung an. Funktioniert auch alles wunderbar.

Das ruckeln ist dennoch vorhanden, auch wenn der Tempomat gesetzt ist.

Damit sollte das Fahrpedal ja dann als Fehlerursache ausgeschlossen sein?

LMM hab ich einmal (aus Mangel an anderen Mitteln) mit Bremsenreiniger durchgeblasen, angesteckt und probegefahren, keine Veränderung.
Kaputter kann er ja nicht werden und ich lass ihn eh dann erstmal abgesteckt, Geld kommt erst Dienstag.

Immernoch 9-10kg/h bei 750u/min Leerlauf. Lief dann auch wieder schlechter bei Teillast.

Was bleibt dann noch?

Zündmodul - kann man das irgendwie testen?
Lambdasonde(n)?
Drosselklappe selbst?
evtl. doch NWS/KWS trotz "bestandenen" Kreuztest?

Kraftstofffilter kommt am Wochenende neu, aber könnte das so eine starke Auswirkung haben?
Er schafft Vollgas ja auch ohne zu rucken.

Edit: Noch dazu ist dieses "Zwitschern" wieder gelegentlich zu hören, was ich als "Beschleunigungsklingeln" einordnen würde? kommt aber nur noch gelegentlich beim Beschleunigen ( nicht wie mit angestecktem LMM jedes mal beim Gangwechsel im niedrigen Drehzahlbereich).

Soll dann wohl durch ein zu mageres Gemisch oder falsche Zündung ausgelöst werden?

Ich bin überfragt.

Viele Grüße

Die neuen Zündkerzen sind evtl. nicht so gut geeignet oder die Gummistöpsel von der Zündleiste haben die Öl-Kur nicht so gut überstanden. Kann man so erstmal nur raten. Die Werte vom LMM sind jedenfalls auffällig.

An Zündis nutze ich die hier von MGK
https://profiteile.de/ngk-zuendkerze-v-line-4483-23776

Grüße

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 20. Juni 2024 um 22:42:57 Uhr:


Die neuen Zündkerzen sind evtl. nicht so gut geeignet oder die Gummistöpsel von der Zündleiste haben die Öl-Kur nicht so gut überstanden. Kann man so erstmal nur raten. Die Werte vom LMM sind jedenfalls auffällig.

An Zündis nutze ich die hier von MGK
https://profiteile.de/ngk-zuendkerze-v-line-4483-23776

Grüße

Es sind Zündkerzen von NGK verbaut, sahen auch genau so aus, welche genau kann ich jetzt ohne Ausbau nicht wissen, die Kartons hab ich nicht mehr. Aber gekauft beim Teilehändler, könnte ich morgen erfragen.

Augenscheinlich waren die Gummistöpsel noch gut, waren weich und nicht rissig.

Viele Grüße

Moin,

ein kurzer Bericht.

Heute kamen endlich einige Teile an.

Eingebaut habe ich einen LMM von Pierburg (neu), die ausgelesenen Werte haben sich aber nicht geändert, nach wie vor 10-11kg/h Luftmasse bei Leerlauf (750u/min).

Dann eine neue Lambdasonde, da mir das irgendwie komisch vorkam mit der Pendelei.
Es hat sich herausgestellt, dass die eingebaute eine billige von ATEC war... Kostet neu bei bekannten Händlern etwa 20€.... War total weiß angelaufen.

Habe ich gegen eine von Delphi ersetzt.

Bei gleicher Gelegenheit habe ich mal die Endoskopkamera in die Öffnung der Lambdasone gehalten, Vorkat sieht nicht zerstört aus.

Ob das nun die besten Teile sind, mag ich nicht beurteilen, aber sie waren vom Preis ok und es sind mir geläufige Marken.

Luftfilter habe ich gleich mitgetauscht, war auch dreckig.

Kraftstofffilter kommt noch, bei etwa 27° am aufgeheizten Boden der Abendsonne war mir heute nicht danach.

Vom Gefühl her läuft er deutlich ruhiger, vom Klangbild her einfach "Fetter" und nicht so rauh.

Ein gelegentliches "zwitschern, klickern" (ist schlecht zu beschreiben das Geräusch) macht er noch, woher es kommt, außer aus dem Motorraum, kann ich nicht sagen, da es nur beim Beschleunigen auftritt.

Insgesamt lief er ganz gut, ob das Ruckeln nun weg ist kann ich anhand der schlechten Straßen Gelsenkirchens noch nicht sagen, merke ich morgen früh auf der Autobahn.

Angehängt habe ich noch ein paar Bilder, vom Vorkat, der ATEC Sonde und von dem was OpCom so mitschreibt, ausgelesen im Leerlauf.

Ich werde berichten.

Viele Grüße

Vorkat
Vorkat nah
ATEC Sonde
+1

Moin.
Gibt es hierzu ein Update?
Gruss
Carsten

Moin,
Leider noch nicht ,ich muss den nächsten Lohn abwarten, um weitere Teile zu bestellen

Hast Du am Öldeckel mal den Staudruck geprüft? hast Du Unterdruck wenn der Motor im Leerlauf ist, oder Überdruck?

Zitat:

@inoculator schrieb am 12. Juli 2024 um 15:00:37 Uhr:


Hast Du am Öldeckel mal den Staudruck geprüft? hast Du Unterdruck wenn der Motor im Leerlauf ist, oder Überdruck?

Hallöchen,

dort herrscht Überdruck, er pustet da aber erst merklich raus wenn man die Öffnung etwas zuhält.

Dadurch evtl. zu viel Luft in der Ansaugung, welche der LMM nicht mitbekommt?

Was kann man da machen, einfach die Schläuche zur DK mal dicht machen?

Überdruck im Nockengehaüse kommt aus dem Kurbelwellengehäuse über die Entlüftung.
Normalerweise sollte da immer ein leichter Unterdruck herschen.
Überdruck deutet auf einen erhöhten Blow-by hin. Der wiederum kann (muss nicht) zuviel Öl an der Hohnung in den Brennraum transportieren.
Die Symptome und die Fehlersuche, welche schon gemacht wurden, deuten für mich (leider) auf einen Anstehenden Wechsel der Kolbenringe hin. Wie sieht es denn mit dem Ölverbrauch aus? Bist du noch unter den 0,6l/1000km ?

Moin,

Den Ölverbrauch kann ich derzeit nicht beurteilen,da ich erstmal einige Leckagen beseitigen musste und einen Ölwechsel gemacht habe. Dazu kann ich am Ende der Woche mehr sagen.

Würde der starke blow-by auch das Ruckeln erklären?

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen