Z22XE Aussetzer bei Teillast
Hallöchen,
seit Tagen wühle ich mich nun durch das Forum, bin aber noch nicht wirklich weiter gekommen mit meinem Omega...
Zu meinem Sorgenkind:
Omega B Caravan, Bj 2002, Verbaut ist der Z22XE mit Schaltgetriebe, und bei Teillast ruckelt der kräftig, wie Zündaussetzer. Leerlauf ruhig, ob volle Leistung da ist bei Vollgas kann ich nicht beurteilen, hab den Wagen erst ein paar Wochen. MKL bleibt aus, Fehlerspeicher ist leer.
Bisher gemacht habe ich folgendes:
- Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt (ausgelesen)
- Unterdrucksystem ist dicht (Bremsenreinigerdusche)
- Zündkerzen neu
- Bypassbohrung frei
- Unterdruckschläuche sind frei und haben Durchlass
- DK mehrmals initialisiert, ist nur ganz leucht auf der unterseite verschmutzt
- NWS/KWS Kreuztest ohne Ergebnis
- Lambdasonde (Regelung) pendelt munter, mal abgesteckt, gefahren, keine Besserung
- AGR abgeklemmt, keine Besserung, blind gelegt, keine Besserung
- AGR Ausgebaut, ist freigängig
- Zündmodul ist von Bosch, Bj 2018, nach Ölbad ausgiebig gereinigt
- VDD gemacht, kein Öl mehr in den Schächten
- Abgaskrümmer hat keine offensichtlichen Risse
Fehler tritt bei kaltem wie warmen Motor auf.
Ich habe auch mal Live-Werte mitschreiben lassen (OpCom China Clon), eine 30-Minütige fahrt von Kaltstart an, mit Stadtverkehr und Autobahn. Habe ich als XLS angehängt. Original kann ich auch zur Verfügung stellen, falls nötig.
In den Live-Werten fällt mir das Ansprechen der Klopfregelung ins Auge, kann aber nicht deuten, ob es damit zu tun hat.
Ich steh da langsam echt aufm Schlauch. Zündmodul kommt nächste Woche neu, aber müssten die Aussetzer dann nicht durchgehend vorkommen?
Vielleicht könnte sich jemand Zeit nehmen, einmal über das Protokoll zu schauen, ob etwas auffällt?
Ich danke vielmals.
Viele Grüße und einen angenehmen Tag wünsche ich
Daniel
45 Antworten
Ja. zum einen wie Du schon gesagt hast, bekommst Du zuviel Abgas in den Ansaugtrakt durch den Überdruck und (eventuell) zu viel Öl in den Verbrennungsraum.
Hast du die Möglichkeit, den Fehlerspeicher auszulesen?
Wenn Du die Zündung anmachst, bleibt die Werkstattleuchte an (nicht die MKL)?
Wenn ein P0170 (Exhaust too rich) im Speicher liegt, würde das meine Hypothese stützen.
NACHTRAG: Wieviel km hat der Motor auf der Uhr? So etwa 200.000 -> 240.000km?
Moin,
Der Fehlerspeicher ist leer, es wird nichts abgelegt.
Gelaufen hat er jetzt 217.000km.
Wurde ein Kompressionstest Aufschluss geben?
Einen Tester dafür habe ich da.
Viele Grüße
Einen Kompressionstest zu machen kann nicht schaden.
Ich würde diesen aber nicht alleinstehend als Aussage werten wollen.
Das Problem fängt recht "leise" an -halt mit kleinen Rucklern vor allem nach dem Kaltstart und macht sich dann recht schnell mit erhöhtem Ölverbrauch bemerkbar.
Die Kompression muss dabei tatsächlich noch gar nicht signifikant Einbrechen.
Aber wie gesagt: Versuch macht klug und schadet nicht.
Moin,
Die Ruckler sind direkt nach einem Kaltstart deutlich stärker als bei warmen Motor. Bei Betriebstemperatur fühlt es sich dann eher an wie fehlende Leistung / mehrere Zündaussetzer in Verbindung mit Klingelden Geräuschen bei Gangwechseln bzw. ruckartigem Gasgeben, welche aber scheinbar schnell "weg geregelt" werden.
Auch empfinde ich den Motor als deutlich schwächer, sobald er einmal richtig warm ist .
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Wenn er Öl frisst, dann bläut er auch aus dem Auspuff.
Putze als nächstes die gesamte KG-Entlüftung vom Metallrohr über den Gummibogen, den VD und die Schläuche zur eDK von innen. Neu initialisieren nicht vergessen. Dreck verursacht dort einen schlechten Rundlauf. Ein verstopfter Auspuff nimmt ihm gefühlt 1/3 der Leistung. Wie der Auspuff von außen aussieht ist dabei völlig egal.
Grüße
Schau mal mit einer Lampe in den Endtopf rein. Wenn da schwarze Fäden zu sehen sind, ist der Durch.
Dann sollte er allerdings grundsätzlich Leistung verlieren und zwar deutlich, wenn Du den Motor forderst.
Wenn er richtig Öl frist, wird er blau, das stimmt, es gibt aber so einen halbgaren Fisch dazwischen.
Man kann die Kolbenringe auch noch etwas anders "prüfen".
Lasse jemanden auf der Autobahn hinter dir her fahren.
An einem Bergabstück lässt Du ihn mit 100 - 120km/h in die Motorbremse schieben -also 5. Gang, kein Gas.
Wenn Du nach etwa 100 bis 200m wieder Gas gibst, und er deutlich Blau hinten bläst (das sieht man nicht zwingend im Rückspiegel), sind wir wieder bei den Kolbenringen.
Moin,
Gleich gehe ich da ran, KGE sauber machen, Kompressionstest, VDO LMM und neue Zündleiste. Ich werde berichten
Moin, das Update:
Nach ca. 1000km keinen sichtbaren Ölverbrauch, am Peilstab immernoch genau so hoch wie nach dem Einfüllen beim Ölwechsel.
Einen Kompressionstest habe ich gemacht, alle über 12 Bar, auch recht gleichmäßig. Bilder angehängt.
Druckabfall konnte ich nicht sehen.
Auffällig für mich war das ziemlich helle Kerzenbild. Siehe Bilder. Die Ölrückstände an den Kerzen ist noch von der Sauerei der alten VDD übrig. Neue VDD ist dicht.
Neuer LMM, von VDO/Continental zeigte keine Veränderung an der gemessenen Luftmenge, nach wie vor bei 750u/min 10 - 11 kg/h. Genauso wie der ursprüngliche von Hella und der von Pierburg.
Neues Zündmodul könnte evtl etwas gebracht haben, wirkt kräftiger, kleinste Ruckler, kann aber auch täuschen. Das zeigt dann die Fahrt zur Arbeit morgen über die Autobahn. Bei einer kurzen Fahrt zum Einkaufen ist trotzdem die Klopfregelung eingesprungen (laut OpCom.)
Im Abgas (im Stand) kein Ölgeruch. Einzig heute morgen beim Durchbeschleunigen auf der Beschleunigungsspur bei Vollgas durch Zufall im Licht des hinter mir fahrenden gesehen, dass er ordentlich was hinten raus gepustet hat. Farbe konnte ich nicht sehen, war zu dunkel draußen.
KGE und Endtopf ab konnte ich mangels "Noteinkauf am Abend" nicht mehr machen. Pustet aber munter weiter auch aus dem Öldeckel.
in den Endtopf hab ich mal reingeschaut mit Licht, ziemlich weit hinten glitzerte mir etwas silbriges entgegen. Von schwarzen Fäden o.Ä. nichts zu sehen.
Ein Kurzes Video vom Motorlauf (leerlauf) ist ebenfalls vorhanden. Leicht klackernder Lauf, bei Kaltstart am lautesten. Klingt für mich wie Hydros. Kann ich ggf. irgendwo hochladen.
Ein kurzes OpCom Log gibt es auch, kann ich aber ggf. erst morgen hochladen.
Ich bin echt überfragt so langsam.
Da ich um 4 Uhr morgens wegen der Arbeit aufstehen muss, dauert es manchmal etwas bis ich am Auto etwas machen kann... Daher die etwas längere Wartezeit, ich bitte um Verzeihung.
Viele Grüße
Das Klackern beim Kaltstart kommt fast immer davon, dass der obere Stehbolzen des Krümmers beim Thermostatgehäuse abgerissen ist und der Krümmer erst mit Temperatur einigermaßen dicht wird. Kann sein, dass er deshalb so mager / heiß läuft.
Grüße
Wenn ich die Zündis beim Omi gewechselt hatte,
waren Sie "immer" weiß!
Allerdings hat der Omi nur NGK Kerzen gesehen.
Bei Bo... kann man sich schon ein Ruckeln vorstellen,
Zumindest im C Ascona war bei mit Bo.. totale Grütze.
MfG
Moin,
da ich davon auch gelesen habe, hat er von mir NGK Kerzen bekommen.
Das geruckel war mit den alten und den neuen Kerzen da.
Irritieren tut mich nach wie vor die Aussage, dass der LMM bei Leerlauf etwa 14kg/h messen sollte.
Bei keinem der dreien die ich nun hier habe, ist das der Fall.
Was den Krümmer angeht, da habe ich mal mit nem Spiegel auch unten drunter geschaut, Risse oder schwarze Spuren habe ich keine gesehen. Die Befestigungsschrauben waren auch alle fest und auch da, abgerissen sah da nicht aus. Zum Thermostat hin auch keine schwarzen Spuren.
Den Endtopf werd ich noch die Tage mal ab nehmen und ihn dann laufen lassen und auch fahren,
aber könnte es auch sein, dass evtl. die Steuerzeiten nicht richtig sind? Zahnriemen bekommt er noch, da ich nicht weiß, von wann der ist.
Er kommt mit eingeschalteter Klima auch nur langsam aus dem Leerlauf raus, Anfahren am Berg ist damit echt ein Abenteuer.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 30. Juli 2024 um 15:53:30 Uhr:
Wenn ich die Zündis beim Omi gewechselt hatte,
waren Sie "immer" weiß!Allerdings hat der Omi nur NGK Kerzen gesehen.
Bei Bo... kann man sich schon ein Ruckeln vorstellen,
Zumindest im C Ascona war bei mit Bo.. totale Grütze.MfG
Wenn nach knapp 1000km kein nachweisbarer Ölverlust auftritt, schließe ich die Kolbenringe zunächst einmal aus. Wenn auch das Kerzenbild ehr auf "mager" hindeutet, wäre auch das diametral zu meiner Idee.
Einzig die Rauchfahne bei Vollgas solltest Du noch einmal betrachten.
Das war etwas, was ich VOR der Sanierung meines 2,2ers auch hatte und dananch -obwohl ich mit einem Y-ECU fahre, nicht mehr.
Luftmenge mit 14kg/min kann ich bestätigen.
Konzentriere Dich also mal auf die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses.
Ich stutze da nur, weil der Überdruck muss ja irgendwo herkommen. Und der einzige Weg von Druck dorthinein kommt über den Blow-By.
Wäri Schträingsch.....
Zitat:
@Spemo schrieb am 29. Juli 2024 um 22:22:35 Uhr:
Moin, das Update:Nach ca. 1000km keinen sichtbaren Ölverbrauch, am Peilstab immernoch genau so hoch wie nach dem Einfüllen beim Ölwechsel.
Moin,
diese Aussage muss ich zurücknehmen.
Heute habe ich nochmals den Ölstand kontrolliert, der Ölstand ist jetzt bei einer Markierung unter voll.
Gefahren bin ich seitdem etwa 180km.
Also ist doch Ölverbrauch da, habe wohl beim letzten mal nicht lang genug gewartet.
Heute habe ich dann mal von oben auf die Nockenwellenräder geschaut, und die Markierungen stehen bei beiden genau zu den Kerben am Motor. Ob das nun zum Zahnrad an der Kurbelwelle passt, konnte ich wegen Zeitmangel und nem ordentlich heißem Motor nicht mehr schauen.
Geplant ist aber am nächsten Wochenende, den Zahnriemen zu wechseln, spätestens da sehe ich dann, ob was falsch steht.
Viele Grüße