Z19DTH Vectra C -> Standheizung springt nicht an!

Opel Vectra C

Hallo!

Ich hab da mal wieder ein Problem.
Seit einigen Wochen raucht mein Zuheizer wegen den Kurzstrecken fürchterlich! Nun jetzt wo es langsam wieder kalt ist hat nun auch die Standheizung kein Bock mehr wie es aussieht!
Wenn man sie per Funkbedienung einschaltet läuft kurz das Gebläse, geht dann aus und dann fängt ja die Pumpe an zu tickern. Da wird ja immer schneller mit dem Tickern während es dann munter unter dem Auto heraus qualmt! Dann irgendwann geht die Pumpe wieder aus und nur noch das Innengebläse läuft noch. Kurze Zeit später fängt die Pumpe wieder an zu tickern und das Spiel beginnt von vorne -.-
Glühkerze kaputt?
Kann man die beim Z19DTH selbst wechseln?
Es ist eine Abwerk Standheizung mit dem knüppel von Opelfernbedienung!

Danke schonmal!
Viele Grüße
Olli

55 Antworten

Hast du dich schon durch ulridos Tutorial gewühlt, findest du in seiner Signatur!
(zwei Beträge über deinem)

Ja das hab ich mir bereits durchgelesen.
Da stehen die Teilenummern von den Ersatzteilen aber nicht wo man sie herkriegt 😉

Irgendwo hatte ulridos auch von einem Laden gesprochen der die Ersatzteile zu vernünftigen Preis verfügbar hat. Teils auf Anfrage und nicht alles im Netz/Inet-Shop (sollte vielleicht noch mit ins Tutorial integriert werden).
Eventuell mal die letzten Seiten vom Standheizungsthread durchblättern oder seine letzten Beträge studieren.
Vielleicht meldet er sich ja auch nochmal selbst 😉

Hallo,

Ja ich hoffe er meldet sich hier nochmal zu wort ich frag mich nämlich ob man das anstatt auf der Hebebühne auch auf der Grube erledigen kann?
Ist das alles an einem Tag zu schaffen? Wie wird danach entlüftet?

Viele Grüße
Olli

Ähnliche Themen

Moin,

ich war gestern auch beim FOH und hab mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Zwei Fehler waren gespeichert aber z.Z. nicht vorhanden:
B0449 - Gebläse Stromkreis nicht im Sollbereich
B0452 - Stromkreis offen

Heute morgen konnte ich die Standheizung wieder per Fernbedienung starten. Da das Auto vorm Küchenfenster stand, konnte man schön hören wie sie ansprang. (Gebläse lief also!) Nach ca. 5 Minuten ging sie dann mit einer riesigen Rauchwolke aus.

Da wird es dann wohl das Steuergerät sein.... oder?

Gruß
Geotec

lies das TuT in meiner Signatur ...... es wird die defekte Lötstelle im Steuergerät sein ....

Dein TUT hab ich natürlich schon gelesen... (schrieb ich auf seite 1 auch schon)
Ich wollte nur noch mal eine Bestätigung.

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Irgendwo hatte ulridos auch von einem Laden gesprochen der die Ersatzteile zu vernünftigen Preis verfügbar hat. Teils auf Anfrage und nicht alles im Netz/Inet-Shop (sollte vielleicht noch mit ins Tutorial integriert werden).
Eventuell mal die letzten Seiten vom Standheizungsthread durchblättern oder seine letzten Beträge studieren.
Vielleicht meldet er sich ja auch nochmal selbst 😉

Die Webadresse ist auch im TuT 🙂

Es gibt aber auch andere Anbieter die mit Eberspächer Ersatzteilen handeln, der war in dem Moment mit der Glühkerze am günstigsten und auch die anderen Teile lagen eher im unteren Bereich der im Web geforderten Preise .

Hallo (nach langer Zeit),

ich hab mir nun auf ImpEk mal die Teile zusammengesucht, die ich gerne erneuern würde.
Die da wären
-Steugerät für 132,71€
-Dichtungssatz für 12,99€
-Glühkerze für 73,70€

jetzt fehlt mir allerdings noch das Flammsieb, was ich leider nicht auf deren Seite gefunden habe.
Das Steuergerät zu reparieren will ich nicht, da ich erstens das Auto täglich brauche und zweitens weil ich auch nicht löten kann :-D Wenn ichs dann mit Silikon wieder auffülle muss es ja leider n paar Tage liegen.
Weiß jemand wo ich das Flammsieb noch herbekomm und ob ich dann alles beieinander hab, was ich brauch damit die STH wieder läuft? Wollte das nächsten Monat, bewaffnet mit der Digitalkamera mal auf der Grube versuchen; muss sowieso Ölwechseln dann bietet sich das ja an.

Viele Grüße
Olli

Impek hat auch das Flammsieb ...einfach anfragen.
Aber ob das Stg für 130 € das richtige ist, glaube ich nicht ... :-)
Grube kann klappen, wenn Du den Motorschutz unten wegbaust...., wirst Dir aber was verrenken 😁

Hallo,

dann werde ich da mal anfragen.
Warum soll das Stg nicht das richtige sein? Hier mal ein Link dazu:
http://www.impek-berlin.de/shop/product_info.php?products_id=813

Weil Opel nicht die Verlinkten Standardsteuergeräte verbaut hat, sondern für den CAN Bus angepasste, steht alles im TuT ...

U.a. ist auch ein anderer Stecker dran (von einer anderen ehemaligen GM-Marke):  😉

2013-03-06-18-53-img-9141
2013-03-06-19-04-img-9169

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


U.a. ist auch ein anderer Stecker dran (von einer anderen ehemaligen GM-Marke):  😉

Und 6 statt 4 Kabel...:-)

Hallo,

nun da das STG offensichtlich nicht passt hätte ich eine Frage dazu das alte zu reparieren, wenn es denn defekt ist (Lötstelle):
Wenn man das Steuergerät ausbaut, lötet, und mit Silikon wie zusammenmatscht, kann man es danach nicht direkt wieder ins Auto bauen richtig? Kann man denn ein paar Tage ohne STG an der Standheizung rumfahren oder geht das gar nicht? Ansonsten wäre meine Idee nämlich irgendetwas steiferes als Silikon zu nehmen; beispielsweise Sikaflex.

Hoffe mir kann da jemand ne Antwort drauf geben, weil ich das Auto leider täglich brauche.

Viele Grüße
Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen