Z19DTH keine Leistung unter 2000U/min (Drallklappen?)
Hallo Freunde,
Ich habe ein Problem mit meinem H Caravan 2007 mit Z19DTH 136000KM
Der Motor hat im unteren Drehzahlbereich fast gar keine Leistung und bis 2000U/min auch fast konstant 0,6-0,7 Bar Ladedruckabweichung. Über 2000U/min wird die Abweichung weniger (ca.0,1Bar) aber wie 150 PS fühlt sich das nicht an.
Beschleunigt man jedoch von unten heraus mit 3/4Gas zieht er etwas besser und er erreicht schneller den Soll-Ladedruck bzw. die Abweichung ist dann nicht so groß.
Was bereits (in den letzten 3000KM) gemacht wurde:
- DPF manuell freigebrannt weil Differenzdrucksensor defekt war und er sich so zugesetzt hat
- AGR Neu
- Drallklappengestänge Neu (alte lag daneben, wie lange schon ist unklar da der Wagen noch nicht lange in meinem Besitz ist)
- Ladedrucksensor
- Luftmassenmesser
Bei den Drallklappen muss ich sagen dass alle etwas Spiel haben und aus der 3. und 4. minimal Kraftstoffgemisch austritt.
Nachdem aufstecken des Gestänges hatte der Motor richtig Kraft, was jedoch nur ca 200 KM der Fall war.
Bevor ich jetzt für teuer Geld in der Werkstatt mir ne Diagnose geben lasse, oder zu sagen bekomme sie wissen auch nicht was los ist frage ich euch.
Liegt es vielleicht doch an der Undichtigkeit an den Drallklappen?
VTG soll laut eines Bekannten einwandfrei arbeiten.
Höchstgeschwindigkeit erreicht der Motor fast in einem Zug, jedoch fehlt untenrum einiges an Leistung.
Ich muss die Gänge bis 4000U/min ausfahren um hinter einem 100PS Auto hinterher zu kommen :-/
Vielen Dank für eure Tipps und Anregungen
61 Antworten
So kurze Info, habe jetzt das EPW getauscht und jetzt merkt man schon ab 1500U/min dass der Motor Kraft hat und ab 2000U/min gehts dann richtig los mit den 150 Pferden.
Lag also eindeutig am EPW bei mir.
Nichts desto trotz wird nächste Woche die Ansaugbrücke/Drallklappen gemacht, da süfft er ganzschön raus an Klappe 3 und 4
Hi Leute,
ich hänge mich hier mal an, da die Problembeschreibung, wie sie EcotecX schildert genau bei mir passt und ich das gleiche Auto fahre.
Problem ist aber, dass mein EPW den VTG-Lader ansteuert, oder hat das nichts zu sagen und der EPW ist trotzdem defekt????
Fehlerkette:
- P0234
- P190175
- Turboladerwechsel
- AGR neu
- DPF bei Fa. Barten freibrennen lassen, Vorkat ist ebenfalls frei
- danach keine Fehler mehr im System, aber auch keine Leistung, wie oben beschrieben
- seit drei Tagen P227911 Leck Luftansaugsystem und Abgasleuchte
Meinung vom FOH: Drallklappen wieder defekt (wurden bereits erneuert, Stellgliedtest geht und haben ja auch vor Laderwechsel gearbeitet)
Meinung Bosch: wieder irgendwas am Lader
Was meint ihr?
Fehlercodes: DPF-Differenzdruck und Ladedrucküberschreitung.
Drallklappen und Lader??? Jo, tauscht die mal aus und 5k€ später sollen die mal schauen ob die Schläuche zum DPF poröse sind und den EPW tauschen (Nachteil: Das kostet nur 99,95€ mit Material).
PS. EPW ist absolut typisch für Ladedrucküberschreigung und die Schläuche für DPF-Fehler.
Gruß Metalhead
Ich habe letze Woche mich mit einem Z19DTH vom Kumpel beschäftigt.
Das Auto hatte Leistungsverlust mit sporadischer "elektronischer" MKL (aka Gabelschlüssel im Dach), immer im Moment des Aufleuchtens war Notlauf und Ladedruckwegnahme. Fehlercodes waren jedoch gar keine gespeichert.
Bei der Diagnosefahrt habe ich jedoch festgestellt, dass P1901 sich nur auslesen lässt, solange MKL brennt. War die aus, war FC nicht mehr vorhanden.
Sowas habe ich zum ersten mal gesehen.
Weitere Diagnose hat abgeflogenes Drallklappengestänge und komplett versiffte Ansaugbrücke, zum Teil bereits ohne Kugelköpfe offenbart.
Fröhlich haben wir denn angefangen die Ansaugbrücke zu tauschen (wurde gegen Alfa Version ohne Drallklappen ersetzt), und erst im Zuge der Arbeit ist ein gerissener Ladedruckschlauch zur Drosselklappe gefunden 🙂
Hinterher noch Ladedrucksensor und EPW gereinigt und alles ist schick.
Manchmal sind die Ursachen eben ganz simpel 🙂
Meiner hat zB auch mal wegen einem defekten Ladedrucksensor gesponnen. Sah gut aus, hat aber ab 1,3 bar nichts mehr angezeigt.
Ähnliche Themen
@steel234 : meiner ist, wie du schreibst, die letzten 3mal in den Notlauf gegangen, ohne das ein Fehler gesetzt war. Da meine Stange noch auf den Drallklappen sitzt und der Stellgliedtest funktioniert, hoffe ich mal, dass die noch in Ordnung sind. Zudem hatte er bei meinem ersten Drallklappenschaden kaum Leistungsverlust.
Desweiteren habe ich am Wochenende den Ladedrucksensor und das EPW quer getauscht, ohne Erfolg. System ist ebenfalls auf Undichtigkeit geprüft worden.
Was ich oben vergessen habe zu erwähnen, ist dass er im 2. Gang bei ca. 2700 u/min mal ganz kurz durchzieht, danach aber direkt wieder Leistung verliert.
Welcher Sensor setzt eigentlich die Fehler: P227911 Leck Luftansaugsystem und Abgasleuchte?
Also wenn hier keine weiteren Tipps kommen, fliegt am Freitag der Turbo wieder raus. Hat jemand dafür ne Ausbauanleitung, da ich mir die 500€ beim FOH sparen wollte?
Ich hatte letztes Jahr den gleichen Fehler und Notlauf,bei mir war es das AGR. Auch wenn du es schon gewechselt hast,kann wieder klemmen.
Gruß
@bluesuff du suchst an der falschen Stelle. dieser Fehlercode hat nichts mit Turbolader zu tun und wäre total untypisch.
Zitat:
@steel234 schrieb am 6. Juni 2017 um 18:32:42 Uhr:
@bluesuff du suchst an der falschen Stelle. dieser Fehlercode hat nichts mit Turbolader zu tun und wäre total untypisch.
Dann sag mir bitte, was ich noch prüfen kann! Kann man durch die Drosselklappe die Drallklappen auf Zustand kontrollieren?
Und nochmal die Frage: Welcher Sensor setzt eigentlich die Fehler: P227911 Leck Luftansaugsystem und Abgasleuchte?
DK setzt den Fehler auch nicht. Ich fahre schon seit zig tausend km mit DK-Fehler, weil ich zu faul bin es durchzulöten 😁
Braucht man eher nur beim Abstellen und bisschen im Teillast, die olle Drossenklappe.
Solte Ladedruckfehler nicht vorliegen, was bei dir ja nicht der Fall ist, erkennt das STG eine Unplausibilität zwischen der gemessenen Luftmasse von LMM, anliegenden Sollladedruck und gemessenem Ladedruck.
Wurde dein Ladedrucksystem schon ordentlich abgedrückt? DK-Schlauch abbauen, verschließen und in die Ansaugung ca 1,5 Bar drauf geben.
Wäre nicht der erste Schlauch oder LLK, was durch ist.
Im weiteren Verlauf AGR abstecken oder ausbauen und samt dem Stecker zur Seite legen, die Öffnung mechanisch an der Ansaugbrücke verschließen. Prüfen , ob das Fehlerbild immer noch vorhanden ist, trotz Abgasfehlers wegen dem AGR, wenn abgesteckt.
Zitat:
@Bluesuff schrieb am 6. Juni 2017 um 21:14:23 Uhr:
Zitat:
@steel234 schrieb am 6. Juni 2017 um 18:32:42 Uhr:
@bluesuff du suchst an der falschen Stelle. dieser Fehlercode hat nichts mit Turbolader zu tun und wäre total untypisch.
Dann sag mir bitte, was ich noch prüfen kann! Kann man durch die Drosselklappe die Drallklappen auf Zustand kontrollieren?
Und nochmal die Frage: Welcher Sensor setzt eigentlich die Fehler: P227911 Leck Luftansaugsystem und Abgasleuchte?
Der Luftmassenmesser.
Zitat:
Der Luftmassenmesser.
Ihr werdet kaum raten was ich gerade nochmal quer getauscht habe, befor ich ThePolgamer´s Nachricht gelesen habe! Genau: den Luftmassenmsser
Nun spricht er ganz anders an, zwar noch nicht optimal, aber immerhin! Darauf hab ich meinen mal ausgeblasen und mit Bremsenreiniger durchgesprüht. Untenrum schwächelt er jetzt aber immer noch.
Was muss ich beim LMM beachten, muss der neu angelernt werden oder am besten einfach neu und die 100 € noch investieren?
P.s.:@steel234 du hattest recht, der Lader war es nicht, den Ein- u. Ausbau hätte ich mir vorgestern sparen können, hatte Bestwerte auf dem Prüfstand.
Habe ihn übrigens ohne Frontabbau raus bekommen ;-)
Neuster Sachstand:
Nachdem ich meinen gereinigten LMM wieder verbaut habe, ist die Leistung ab 2500 u/min wieder da, er haut mir aber gerade unter Last (Berg auf) noch immer den P227911 rein.
Grade habe ich den neuen LMM verbaut, jetzt setzt er, auch nach Löschem, immer wieder den P0100!
Was mache ich verkehrt, bzw. was muss ich beachten? Muss die Systemsteuerung angepasst werden, oder liegt noch woanders ein Fehler begraben?
War da nicht was mit neuen lmm anlernen müssen ?
Zitat:
@steel234 schrieb am 3. Oktober 2015 um 18:26:09 Uhr:
Zitat:
@EcotecX schrieb am 3. Oktober 2015 um 17:13:35 Uhr:
Hmm also ich hab Grad nochmal über Google einen umrechner aufgerufen und der sagt 60kpA sind 0,6 BarAhrg, ja, das sitimmt natürlich. 1 kPa=0,01 Bar. Stand auf dem Schlauch. Mich hat die darüberstehende Klimadruck immer irritiert, aber da passt es ja.
Ich ahbe selbst CU und LD-Sensor. Die Werte in der CU kommen stark verzögert und abgerundet ab als die vom Ladedrucksensor, das ist schätze ich auch der Grund für die Abweichung. Macht meiner auch mal wenn ich drauf latsche, da zeigt er auch lustige Abweichungen an. Das ist die berechnete Abweichung zwischen der Angesaugter Luftmasse und den, was in der Ansaugbrücke rauskommen sollte, und weil es verspätet und gerundet ankommt, kommt sowas zustande.
Max LD liegt bei Serien-Z19DTH bei etwa 1,4 Bar, du musst aber atmosph. Druck von ~1 Bar von dem angezeigten Wert abziehen, MAP-Sensor zeigt absolute Werte an.
Und wie gesagt, sollte es tatsächlich über ein Paar Sek. Ladedruckabweichung vorliegen, wirst du schon lustigen Notlauf (LD-Regelung aus) und gespeichertes Fehler haben. Alles andere ist Messtoleranz. Ich würde, vor allem aufgrund von CU-Daten, keinerlei Rückschlüsse auf Ladedruck ziehen. Beim OpCom haben die auch ein Fehler beim Sollwert von 0,2 Bar.
Sollte tatsächlich 0,6 Bar zu wenig anliegen, würde die Karre auch rußen wie blöd.Die Stellen für Unterdruck sind ganz viele, Quasi alle Übergänge. Aber die würde ich erst checken wenn P0234 vorliegt.
Hi meiner rußt wie sau.... und zwar richtig.... woran soll das nochmal liegen?
Beim auslesen ist aufgefallen das der soll ist wert Beo Minus 0.02 bar liegt... was das auch immer bedeutet..
Zitat:
@Bluesuff schrieb am 17. Juni 2017 um 17:00:17 Uhr:
Neuster Sachstand:
Nachdem ich meinen gereinigten LMM wieder verbaut habe, ist die Leistung ab 2500 u/min wieder da, er haut mir aber gerade unter Last (Berg auf) noch immer den P227911 rein.
Grade habe ich den neuen LMM verbaut, jetzt setzt er, auch nach Löschem, immer wieder den P0100!
Was mache ich verkehrt, bzw. was muss ich beachten? Muss die Systemsteuerung angepasst werden, oder liegt noch woanders ein Fehler begraben?
Ergänzung: Fehler war, dass ich einen Billiganbieter-LMM gekauft hatte. Mit dem Bosch LMM zieht er "oben rum" wieder normal, unten (unter 2000 u/min) schwächelt er im Vergleich zu früher noch etwas, ist mir aber nach der langen Tortur egal.