Z18XER LPG Erfahrung

Opel Zafira B

Hallo ,

Suche Erfahrungsberichte zur Umrüstung auf LPG dieses Motores,
Von den Ventilproblemen weis ich aber mit meiner geplanten Anlage BRC und Value Protect , soll das Verschleißen der Ventilsitze herausgezögert werden !

Suche jetzt erfahrene LPG benutzer die mir ihre Erfahrung Schildern können !

Vielen Dank schon im Voraus

Gruß An alle

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

ich selbst fahre einen 1.8l Zafira mit dem z18xer motor.
Haben meinen Zafira bj 2008 gebraucht beim Händler im jahr 2009 gekauft mit 21000 km

habe dann bei 30000km mir eine vollsequenzielle anlage von brc einbauen lassen auch beim Händler bzw. lief es über den händler wurde aber von einem fachbetrieb ausgeführt.

hatte damals noch die anlage verbaut bekommen wo das additiv in den gastank eingepresst werden
musste. (leider)

Da mein händler weiters weg ist wollte ich nun dort nicht unbedingt wegen jedem service immer da hin fahren.
bin also zu nem anderen händler der praktischerweise gegenüber vom geschäft war.
Dieser hatte auch die zertifizierung für gasumbauten und trotzdem keine ahnung. wie ich später rausstellte. (war aber mein glück laut brc)

Jedenfalls hat er kein zusatz in den gastank eingepresst, auf meine frage warum nicht antwortete er mit
da gibt es kein mittel für den tank zum einpressen sondern nur für den benzintank.
hab das dann so stehen lassen.
letztes jahr hab ich dann gesagt garantie abgelaufen also ab zur freien werkstatt und dort service machen und einen guten gasumbauer finden.

Hatte dann auch ein problem mit der gasanlage. sie schaltete sich seblstständig aus und ein und hatte mal strom und mal nicht. (blöd)

Also ab zum gasfachbetrieb, dieser suchte den fehler fand ihn nicht und hat seine kontakte spielen lassen damit ich schnell einen termin bei brc direkt bekomme. dort waren sie erstaunt das mein fahrzeug mit diesen kilometern und der anlage überhaupt noch lief. Der Mechaniker meinte das die fahrzeuge mit dem eingepressten additiv im gastank meistens bei 700000 km bis 80000 km hops gehen beim z18xer motor. bloß nicht dieses additiv in den gastank reinmachen lassen sagte er. Dies würde eher schaden wie helfen. Mein glück war das ich 2 mal nur das zeug reinmachen lies und ca. 50000 km ohne des zeug gefahren bin meinte er. ich soll mir den valve protector einbauen lassen.
Er selbst hat auch nen B Zafira allerdings 1,6l.

Die haben meinen fehler behoben war ein wackelkontakt auf der platine, nichts wildes aber kosten waren 140 euro.

dann ab zu meinem gasfachbetrieb einen termin gemacht zum umbauen lassen und service machen.
er hat mir dann den zusätzlichen valve protector eingebaut. hat nochmal so um die 350 euronen gekostet ohne den service.

bis jetzt muss ich sagen läuft alles ohne weitere probleme. bin seit einbau der gasanlage bis jetzt 73000km gefahren.

Bis jetzt also bin ich sehr glücklich mit dieser Gasanlage!

Ein Kumpel hat auch den 1.8l z18xer allerdings mit der irmscheranlage. Der hatte mehr probleme mit der gasanlage aber auch keine schäden bisher am motor. der hat ca. 12000km mehr mit der gasanlage gefahren wie ich bis jetzt.

Hoffe hat was geholfen.

Grüße Robby

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hast du dir mal ausgerechnet wie lange du hättest alleine für diese Rep schon hättest fahren konnen wenn die Gasanlage nicht drin gewesen wäre und du Diesel gefahren wärst.

Du scheinst ja der geborene Optimist zu sein wenn du sagst das sei eine vorübergehende Erscheinung.
Zumal seit geschätzt 30 - 40 Jahren schon mit Gas gefahren wird :-)

Zumal die alten Motoren weniger Probleme damit hatten wie die neuen. Auch bei Opel.

Und nicht der LPG Betrieb ist das Problem sondern der Blitz vorne am Grill :-)

Ich hätte den Wagen bei 6.000 Euro Reparaturkosten sofort abgegeben und für den Rest meiner Tage nen weiten Bogen um jeden Opel Händler gemacht.

Opel ist nach wie vor nicht mehr in der Lage vernünftige Autos mit haltbareren Materialien auf den Markt zu bringen.

Ich habe mich lange mit dem Zaffi A geärgert und dann trottelliger Weise auf Grund des Preises und der Hoffnung das alles besser wird nen B gekauft und bin kein Stück weitergekommen.

@ Unna a38

Deine Meinung teile ich ausdrücklich nicht. Bevor ich den Zafira gekauft habe - für den Transport von 3 Enkelkindern - habe ich jeden Zafira-Fahrer angesprochen, den ich getroffen habe. Alle waren zufrieden. Aber keiner hatte auf LPG umgerüstet. Dass ich den großen Schaden hatte nach 60.000 km, das liegt nur an meiner eigenen Dummheit. Denn ich hatte laufend viele Stunden in Foren herumgeschnuppert, die sich mit Gasfahrzeugen beschäftigen. Nur dachte ich: Wenn du nie über 150 km/h fährst, nicht rasant beschleunigst, dann bleibt die Temp am Zylinderkopf unter der kritischen Marke.

Allerdings habe ich nirgends davon gelesen, dass man das Ventilspiel alle 30.000 km kontrollieren soll - wenn man mit LPG fährt. Ich hatte gedacht: Das Ventilspiel wird automatisch durch die hydraulischen Stößel konstant gehalten. Pustekuchen. Aus Kostengründen sind die Autohersteller fast alle wieder auf das alte System zurückgewechselt. Bis 1980 habe ich bei meinen Wagen immer das Ventilspiel alle 10.000 km nachgemessen und eingestellt. Was bei meinen VW Käfern regelmäßig nötig war.

Was die Opel-Qualität anbelangt, so denke ich: Alle Autohersteller beziehen das "Eingeweide" der Fahrzeuge bei Zulieferern. Das sind auch Riesenkonzerne, die jeweils mehrere Autohersteller beliefern. Und die sollen Opel mit schlechter Ware und andere mit guter Ware beliefern? Das ist doch Unsinn hoch drei...

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38


Und nicht der LPG Betrieb ist das Problem sondern der Blitz vorne am Grill :-)

Unsinn. Das Problem sind die Ventilsitze, die bei manchen Motoren nicht für LPG-Betrieb ausgelegt sind. Das ist aber kein Opel-spezifisches Problem sondern zieht sich quer durch alle Hersteller durch.

Gruss
Jürgen

@ Caravan16V

Ob es die Ventilsitze alleine sind/waren, kann ich nicht beuteilen. Meine Ratgeberwerkstatt - die die schon seit 10 Jahren Zafira-Reimporte mit Prins-LPG-Anlagen nachrüstet - hat gesagt: Wir lassen beides, die Ventilsitze und die Ventile austauschen: Probleme beseitigt. So behaupten die.

Bei mir wird sich beim km-Stand 90.000 zeigen - dann hat der neue Zylinderkopf 30.000 km Laufleistung hinter sich -, ob das Ventilspiel noch im Sollbereich liegt. Wir werden sehen...

Ähnliche Themen

Ich hatte mir auch lange überlegt in meinen neuen Zafira 1.8 eine LPG-Anlage einbauen zu lassen.

Aber selbst mein Händler der gutes Geld am Einbau verdienen würde hat mir abgeraten weil die ganzen Probleme schon länger bekannt sind.

Selbst der 2012 Zafira B ist nicht gasfest. Nur wenn bei der Bestellung das Keyword "LPG" angegeben wird, dann wird anscheinend der "gasfeste" Zylinderkopf eingebaut. Aber über diesen gibt es ja leider auch noch keine Langzeitstudien.

Daher kommt Gas für mich mit diesem Motor leider nicht in Frage 🙁

Zitat:

Original geschrieben von CufakeZafira


Ich hatte mir auch lange überlegt in meinen neuen Zafira 1.8 eine LPG-Anlage einbauen zu lassen.

Aber selbst mein Händler der gutes Geld am Einbau verdienen würde hat mir abgeraten weil die ganzen Probleme schon länger bekannt sind.

Selbst der 2012 Zafira B ist nicht gasfest. Nur wenn bei der Bestellung das Keyword "LPG" angegeben wird, dann wird anscheinend der "gasfeste" Zylinderkopf eingebaut. Aber über diesen gibt es ja leider auch noch keine Langzeitstudien.

Daher kommt Gas für mich mit diesem Motor leider nicht in Frage 🙁

Hallo.

Die Antwort hast Du dir selbst schon gegeben.

Wenn du vor hattest auf LPG um zurüsten bzw. LPG zu tanken, warum hast du denn dann nicht LPG ab Werk bestellt???

Die Zafira ab Werk mit LPG sind Gasfest, es kann Probleme mit dem Verdampfer oder dem Steuergerät geben, aber der Kopf ist Gasfest!

Nachrüsten ist Schwachsinn.

Gruß Werner

Den Zafira Familiy Plus gibt es leider nicht mit LPG, deshalb 😉

Es gibt nur den Family (ohne Plus) als CNG Variante aber da ist die Reichweite ein Witz.

Edit: Sorry, du meinst wahrscheinlich nur mit dem Keyword "LPG", nehm also meine Aussage oben zurück 😉

Guten Morgen allerseits!

Bin ganz frisch in den Motoren-Talk eingestiegen. Wir haben uns gerade einen Zafira B 1.8 mit LPG zugelegt... Ja, genau. ( einige werden jetzt den Kopf schütteln.. 😉 ) Im Vorfeld haben wir zwar auch das Inet abgegrast und Erfahrungen gesucht, sind aber nicht über die einschlägigen, negativen Postings hier gestolpert, sonst hätten wir uns das sicherlich überlegt..

Es ist nun zu spät. Unser Wagen bereitet schon nach paar Km leichte Probleme mit dem oft beschriebenen Ruckeln. Kommt also gleich wieder in die Werkstatt. Dann sehen wir mal weiter.. ( Interessierte halte ich natürlich auf dem Laufenden. )

Nun mal meine Frage: gibt es eigentlich irgendwen, bei dem der Wagen tatsächlich gut gelaufen ist?? Meistens erheben ja nur diejenigen das Wort, die was zu meckern haben.. Oder ist es tatsächlich eine technische Unmöglichkeit, dass diese Kombination von Motor und Gasantrieb ein langes Leben jenseits der 100 TKM führt?

Gruß

Nach langer Zeit habe ich mich mal wieder eingeloggt und freue mich, hier endlich Beiträge zu finden, die meiner Situation entsprechen. Auto-Lebenslauf:
* Nov 2006 im Internet als 7-Sitzer-Enkeltransporter (3) Zafira 1,8 Z18XER - HSN 0039 = Gliwice/Polen (0035 = Bochum) - Re-Import über Ungarn nach D - preiswert gekauft und sofort mit einer Prins VSI auf LPG aufrüsten lassen. Keine Flashlube-Schmierung o.ä.
* Nach ca. 20 tkm begann Ruckeln beim Gasgeben, etwa nach Durchfahrung eines Kreisverkehrs im 3. Gang.
* Das Ruckeln wurde stärker, trat aber nicht immer auf. Bei 27.948 km in die hiesige Opelwerkstatt, bei der ich das Auto angemeldet habe. Diagnose - vermutlich rückblickend falsch - Zündspule kaputt; Austausch plus neue Zündkerzen; 371 EUR. Das Ruckeln war für einige Zeit verschwunden, trat aber gelegentlich wieder auf und verschwand für mehr oder weniger lange Zeit ohne irgend eine Maßnahme oder Werkstattbesuch.
* Am 01.03.2010 - Tacho 59.400 km - anlässlich eines Nordseeurlaubs bei einem Opel-Reimporteur (ex-Opelwerkstatt, wegen zu geringer Umsätze entsorgt), der viele Prins-Anlagen eingebaut hat, den Wagen checken lassen. Diagnose: Verstopfung des zu kleinen Gasfilters. Neues großes Gasfilter und neue Drehzahlsignalleitung mit anderem Signalabgriff eingebaut. Kosten: 152 EUR.
Resultat: Der Wagen lief wie noch nie. Keinerlei Aussetzer mehr. Spritzig.
* Am 07.06.2010 auf der Fahrt in den Urlaub BAB 61 bei 120 km/h kocht die Kühlung über. Wasser nachgefüllt - nach 20 km vor Worms: Finito. Abschleppdienst Hyundai. Nach 31 (!!!) Tagen (08.07.2010) kann ich den Wagen wieder abholen gegen 5.300 EUR Auslösesumme.
Neu: Abgaskrümmer Nr. 55559312 - 9117104 incl. Katalysator (= Kat verbrannt); Steuergerät 55560130 - 1232003 angeblich kaputt; Zylinderkopf Nr. 55572529-607270; und zahlreiche andere periphere Kleinigkeiten.
* Habe die ausgebauten Altteile mitgenommen und beim nächsten Nordseeurlaub in der o. e. Werkstatt begutachten lassen. Der ausgebaute Zylinderkopf hatte die Nr. 55353286. Vermessung der tw. verbrannten Ventilsitze. Ergebisse Zylinder 1 - 4:
Einlass: Soll: 21-29; Ist: Z1: 22, 24 Z2: 20, 22 Z3 17, 20 Z4: 24, 22
Auslass: Soll: 27-35; Ist: Z1: 10, 10 Z2: 14, 20 Z3: 20, 20 Z4: 14, 16
Diesen Maßen entsprechend sahen die Zylinderköpfe aus - zig schöne Fotos liegen vor.

* Kommentar des Werkstattleiters: Nicht alle dieser alten Z18XER Zylinderköpfe verbrennen. Wir messen nach 30 tkm das Ventilspiel und sehen, was mit dem Kopf los ist. Unsere Lösung: Wir haben hier in WHV eine Fachwerkstatt, die uns für kleines Geld - gemessen am Neupreis für einen Zylinderkopf - harte Ventile und harte Ventilsitze einbaut. Und dann bauen wir - haben wir früher auch nicht gemacht - eine Schmierung (z. B. Flashlube o. ä.) ein. Seitdem haben wir Ruhe.

* Laut Wartungsheft muss beim Zafira das Ventilspiel erst nach 10 Jahren oder 150.000 km überprüft werden. Die Überprüfung des Spiels ist zwar auch nicht mehr so leicht wie beim VW Käfer von 1960, aber kostet wenig im Vergleich zur Einstellung. Die ist nämlich aufgrund der Bauweise des Motors richtig teuer...

* Mein kaputtes Auto ist zwischen dem Hyundai- und Opel-Betrieb in Worms mehrfach hin und her geschleppt worden. Beide Betriebe waren ratlos - aber ehrgeizig: Den Wagen müssen wir wieder flott bekommen... Haben sie auch.

* Der - s. Nummer oben - neue Zylinderkopf taucht in den normalen Teilelisten - meiner hiesigen Opel-Werkstatt - nicht auf. Warum? Inzwischen habe ich von der Nordseewerkstatt das Ventilspiel prüfen lassen: Alles i. O. Im kommenden Sommer werde ich es dort bei ca. 120.000 km erneut prüfen lassen.

* Bei ca. 90.000 km fing der Motor erneut zu ruckeln an. Meine - jetzt ist sie es nicht mehr - hiesige Opel-Werkstatt weigerte sich, den Wagen anzufassen: Wir sind auf LPG-Fahrzeuge nciht eingerichtet und dürfen die nicht mehr anrühren: Befehl vom Chef!. Also bin ich zu einer anderen Opel-Werkstatt in der Nähe gefahren. Diagnosegerät angeschlossen - 1 min Arbeit - Resultat: Fehlzündungen an einem Zylinder: Entweder: Zündkerze schlecht oder Zündverteiler kaputt. Ich habe mir für je 4 EUR 4 neue Zündkerzen gekauft - lt. Internetrecherche kamen 12 verschieden in Betracht - und den Zwischenraum auf 0,7 mm verringert. Unter den als geeignet beschriebenen Zündkerzen sind solche mit 0,9 und 0,7 mm Elektrodenabstand. Den Zk-Tausch habe ich selbst gemacht lt. Anweisung aus dem Internet. Resultat: Aussetzer verschwunden. Wagen läuft wie einst im Mai. Besser als je zuvor.

* Eigentlich hatte ich aufgrund der Erfahrungen diesen Zafira verkaufen wollen. Der Opel-Händler hier bot mir 8.000 EUR beim Kauf eines neuen Zafira-Tourer (Diesel). So hätte ich einen Wertverlust von incl. Reparatur (s. o.) von 22 tEUR : 90.000 km = 31 Cent/km gehabt. Bis zum endgültigen Exitus kann ich den aufgrund des Pflegezustandes quasi neuwertigen Fahrzeugs aber noch weiterfahren. Vielleicht hält ja der neue Zylinderkopf so wie es schon der erste hätte tun können.

* Klar ist: Die mit dem LPG-Betrieb durch mein Schicksal entstandenen Mehrkosten werde ich vermutlich nie über den niedrigen LPG-Preis hereinbekommen. Ich schreibe - Familientradition - jeden getankten Liter auf. Aber - aktueller km-Stand 99.374 am 19.01.2013: Einschließlich der ca. 2 Benzinfüllungen pro Jahr - habe ich 9.588 l Treibstoff verbraucht und dafür 6.348 EUR bezahlt. Umgerechnet: 9,65 l/100 km und 6,35 Cent/km.

Damit ist für mich klar: Nichts spricht für einen Verkauf dieses Fahrzeugs und wenn der neue Zylinderkopf durchhält, werde ich am Sankt-Nimmerleinstag sogar ggü jeder Alternative Geld sparen. Und zwar kräftig. Wer bietet mehr?

Ui, das ist ja eine lange Historie. Habe ich mir gerade mit Interesse gelesen!

Für nächsten Mittwoch ist ein Werkstatt-Termin anberaumt. Grundsätzlich halten sich die Auffälligkeiten ja noch in Grenzen bei uns.

- leichtes Stottern, gelegentlich im Gasbetrieb, kurz über der Wahrnehmungsgrenze.. Kann an den Außentemperaturen liegen.
- einmal eigenständiges Umschalten auf Benzin bei moderater Autobahnfahrt mit Tempo 130 trotz weiter leuchtender Gas-Diode.. Kann an der konservativen Einstellung der Anlage liegen, bleibt nur die leuchtende Diode fraglich..

Die Lektüre vieler Beiträge lässt aber auch die Alarmglocken klingeln. Deswegen nächste Woche gleich in die Werkstatt, denn noch greift die unmittelbare Gewährleistung und noch nicht die Händlergarantie mit Kostenbeteiligung. Von deren Durchsetzungschancen will ich mal gar nicht anfangen.. 😉

In diesem Sinne! Freue mich auf weiteren Austausch zu unseren Zafiras mit und ohne Problemen! 🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von sendman


Ui, das ist ja eine lange Historie. Habe ich mir gerade mit Interesse gelesen!

Für nächsten Mittwoch ist ein Werkstatt-Termin anberaumt. Grundsätzlich halten sich die Auffälligkeiten ja noch in Grenzen bei uns.

- leichtes Stottern, gelegentlich im Gasbetrieb, kurz über der Wahrnehmungsgrenze.. Kann an den Außentemperaturen liegen.
- einmal eigenständiges Umschalten auf Benzin bei moderater Autobahnfahrt mit Tempo 130 trotz weiter leuchtender Gas-Diode.. Kann an der konservativen Einstellung der Anlage liegen, bleibt nur die leuchtende Diode fraglich..

Die Lektüre vieler Beiträge lässt aber auch die Alarmglocken klingeln. Deswegen nächste Woche gleich in die Werkstatt, denn noch greift die unmittelbare Gewährleistung und noch nicht die Händlergarantie mit Kostenbeteiligung. Von deren Durchsetzungschancen will ich mal gar nicht anfangen.. 😉

In diesem Sinne! Freue mich auf weiteren Austausch zu unseren Zafiras mit und ohne Problemen! 🙂

Gruß

Hallo.

Wir wissen zwar immer noch nicht welches Bj. dein Zafira ist und ob die LPG Anlage ab Werk eingebaut wurde.

Aber ein einfacher Test wird dir schon sagen ob die Ventile noch dicht sind bzw. ob das Ventilspiel in Ordnung ist.

Und zwar mit einem Kompressionstest kannst du das feststellen. Mindestens 13- 14 bar muss der Motor drücken hast du weniger und die Anlage wurde nicht ab Werk verbaut hast du schon mit großer Wahrscheinlichkeit ein Problem mit den Ventilen bzw. mit dem Zylinderkopf.

Gruß Werner

Hallo Werner!

Danke für Deine Anregung. Kommt auf die Liste!

Ach ja: der Wagen ist Baujahr 2005, fuhr ca. 46 TKM normal und wurde dann mit der berühmt-berüchtigten Irmscher-Anlage ausgerüstet. Aktueller Stand auf dem Tacho: 136 TKM.

Wartungsheft ist iO, also alle 30 TKM die Extraprüfung und regelmäßig Additiv dazu. Was mir aufgefallen ist und was ich noch klären muss, ist der Umstand, warum nicht bei allen Prüfungen das Ventilspiel, wie vorgesehen, kontrolliert wurde..

Gruß

Da ich schon genug über den Wagen geflucht habe nur noch ergänzungen.

Beim Gasbetrieb fällt die Kontroll Intervall Zeit von 150.000 Km auf 30.000 Km zurück.

Das bedeutet es müssen theoretisch bei richtiger Wartung ca 50 - 100 € bei jeder Inspektion nur dafür bezahlt werden das die Ventile kontroliert werden. Ist also nen Kostenfaktor.

Noch interessanter wirds wenn die Ventile wirklich eingestellt werden müssen.
Kostenfaktor 600 - 800 € dauert im Schnitt ca 2 Tage. Liegt auch daran wie viele Ventile geändert werden müssen.
Im schlechtesten Fall alle also 16. Die Dinger kosten ca. 15 €, also 240 euro nur Material.
Meist kann man sich aber einigen da man ja die alten Tassen dann da läßt und diese zwar gebraucht aber keineswegs schlechter sind.

Warum ?
Erst müssen die alten Tassen raus, Zahnriemen runter Nockenwellen raus etc..., sehr kopmpliziert umgerechnet werden, dann die neuen passenden erst mal bestellt werden da nicht alle Werkstätten alle Mase da haben und dann wieder zusammengebaut werden.

Und desweiteren werden in 9,9 Fällen von 10 nicht die Hydrostößel aus Kostengründen weggesparrt wie hier behauptet wird ,sondern es hängt mit einer variablen Nockenwellenverstellung zusammen.
Ein Hydrostößel wurde ja die Verstellung der Nockenwelle ausgleichen und diese wäre somit Nutzlos.

Es ist quasi ein Rückschritt zur Erneuerung :-)

Trotz allem, ich würde ihn nicht nochmal kaufen.

Übrigens würde mich mal interessieren wer den höchsten Km Stand ohne Probleme gefahren hatt und unter welchen Bedingungen?

Der zur Zeit höchste mir bekannte war ca 120.000 Km wenn ich mich recht erinnere.

Unser hatts leider nur bis 95.000 geschaft. Gutes Mittelfeld.

"Und desweiteren werden in 9,9 Fällen von 10 nicht die Hydrostößel aus Kostengründen weggesparrt wie hier behauptet wird ,sondern es hängt mit einer variablen Nockenwellenverstellung zusammen.

Ein Hydrostößel wurde ja die Verstellung der Nockenwelle ausgleichen und diese wäre somit Nutzlos."
An Unna-a38 herzlichen Dank für diesen Hinweis!!!!!
Diese Begründung habe ich schon lange gesucht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen