Z18XER LPG Erfahrung

Opel Zafira B

Hallo ,

Suche Erfahrungsberichte zur Umrüstung auf LPG dieses Motores,
Von den Ventilproblemen weis ich aber mit meiner geplanten Anlage BRC und Value Protect , soll das Verschleißen der Ventilsitze herausgezögert werden !

Suche jetzt erfahrene LPG benutzer die mir ihre Erfahrung Schildern können !

Vielen Dank schon im Voraus

Gruß An alle

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

ich selbst fahre einen 1.8l Zafira mit dem z18xer motor.
Haben meinen Zafira bj 2008 gebraucht beim Händler im jahr 2009 gekauft mit 21000 km

habe dann bei 30000km mir eine vollsequenzielle anlage von brc einbauen lassen auch beim Händler bzw. lief es über den händler wurde aber von einem fachbetrieb ausgeführt.

hatte damals noch die anlage verbaut bekommen wo das additiv in den gastank eingepresst werden
musste. (leider)

Da mein händler weiters weg ist wollte ich nun dort nicht unbedingt wegen jedem service immer da hin fahren.
bin also zu nem anderen händler der praktischerweise gegenüber vom geschäft war.
Dieser hatte auch die zertifizierung für gasumbauten und trotzdem keine ahnung. wie ich später rausstellte. (war aber mein glück laut brc)

Jedenfalls hat er kein zusatz in den gastank eingepresst, auf meine frage warum nicht antwortete er mit
da gibt es kein mittel für den tank zum einpressen sondern nur für den benzintank.
hab das dann so stehen lassen.
letztes jahr hab ich dann gesagt garantie abgelaufen also ab zur freien werkstatt und dort service machen und einen guten gasumbauer finden.

Hatte dann auch ein problem mit der gasanlage. sie schaltete sich seblstständig aus und ein und hatte mal strom und mal nicht. (blöd)

Also ab zum gasfachbetrieb, dieser suchte den fehler fand ihn nicht und hat seine kontakte spielen lassen damit ich schnell einen termin bei brc direkt bekomme. dort waren sie erstaunt das mein fahrzeug mit diesen kilometern und der anlage überhaupt noch lief. Der Mechaniker meinte das die fahrzeuge mit dem eingepressten additiv im gastank meistens bei 700000 km bis 80000 km hops gehen beim z18xer motor. bloß nicht dieses additiv in den gastank reinmachen lassen sagte er. Dies würde eher schaden wie helfen. Mein glück war das ich 2 mal nur das zeug reinmachen lies und ca. 50000 km ohne des zeug gefahren bin meinte er. ich soll mir den valve protector einbauen lassen.
Er selbst hat auch nen B Zafira allerdings 1,6l.

Die haben meinen fehler behoben war ein wackelkontakt auf der platine, nichts wildes aber kosten waren 140 euro.

dann ab zu meinem gasfachbetrieb einen termin gemacht zum umbauen lassen und service machen.
er hat mir dann den zusätzlichen valve protector eingebaut. hat nochmal so um die 350 euronen gekostet ohne den service.

bis jetzt muss ich sagen läuft alles ohne weitere probleme. bin seit einbau der gasanlage bis jetzt 73000km gefahren.

Bis jetzt also bin ich sehr glücklich mit dieser Gasanlage!

Ein Kumpel hat auch den 1.8l z18xer allerdings mit der irmscheranlage. Der hatte mehr probleme mit der gasanlage aber auch keine schäden bisher am motor. der hat ca. 12000km mehr mit der gasanlage gefahren wie ich bis jetzt.

Hoffe hat was geholfen.

Grüße Robby

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hallo zusammen.

ich selbst fahre einen 1.8l Zafira mit dem z18xer motor.
Haben meinen Zafira bj 2008 gebraucht beim Händler im jahr 2009 gekauft mit 21000 km

habe dann bei 30000km mir eine vollsequenzielle anlage von brc einbauen lassen auch beim Händler bzw. lief es über den händler wurde aber von einem fachbetrieb ausgeführt.

hatte damals noch die anlage verbaut bekommen wo das additiv in den gastank eingepresst werden
musste. (leider)

Da mein händler weiters weg ist wollte ich nun dort nicht unbedingt wegen jedem service immer da hin fahren.
bin also zu nem anderen händler der praktischerweise gegenüber vom geschäft war.
Dieser hatte auch die zertifizierung für gasumbauten und trotzdem keine ahnung. wie ich später rausstellte. (war aber mein glück laut brc)

Jedenfalls hat er kein zusatz in den gastank eingepresst, auf meine frage warum nicht antwortete er mit
da gibt es kein mittel für den tank zum einpressen sondern nur für den benzintank.
hab das dann so stehen lassen.
letztes jahr hab ich dann gesagt garantie abgelaufen also ab zur freien werkstatt und dort service machen und einen guten gasumbauer finden.

Hatte dann auch ein problem mit der gasanlage. sie schaltete sich seblstständig aus und ein und hatte mal strom und mal nicht. (blöd)

Also ab zum gasfachbetrieb, dieser suchte den fehler fand ihn nicht und hat seine kontakte spielen lassen damit ich schnell einen termin bei brc direkt bekomme. dort waren sie erstaunt das mein fahrzeug mit diesen kilometern und der anlage überhaupt noch lief. Der Mechaniker meinte das die fahrzeuge mit dem eingepressten additiv im gastank meistens bei 700000 km bis 80000 km hops gehen beim z18xer motor. bloß nicht dieses additiv in den gastank reinmachen lassen sagte er. Dies würde eher schaden wie helfen. Mein glück war das ich 2 mal nur das zeug reinmachen lies und ca. 50000 km ohne des zeug gefahren bin meinte er. ich soll mir den valve protector einbauen lassen.
Er selbst hat auch nen B Zafira allerdings 1,6l.

Die haben meinen fehler behoben war ein wackelkontakt auf der platine, nichts wildes aber kosten waren 140 euro.

dann ab zu meinem gasfachbetrieb einen termin gemacht zum umbauen lassen und service machen.
er hat mir dann den zusätzlichen valve protector eingebaut. hat nochmal so um die 350 euronen gekostet ohne den service.

bis jetzt muss ich sagen läuft alles ohne weitere probleme. bin seit einbau der gasanlage bis jetzt 73000km gefahren.

Bis jetzt also bin ich sehr glücklich mit dieser Gasanlage!

Ein Kumpel hat auch den 1.8l z18xer allerdings mit der irmscheranlage. Der hatte mehr probleme mit der gasanlage aber auch keine schäden bisher am motor. der hat ca. 12000km mehr mit der gasanlage gefahren wie ich bis jetzt.

Hoffe hat was geholfen.

Grüße Robby

Und was sagt uns dieser Beitrag?

Das ich keine schlechte Erfahrung hatte, eventuel aufgrund nicht eingefüllten additiv und eventueller umbaumaßnahme der gasanlage auf valve projektor.

Fand den Beitrag durchaus hilfreich. 😉

Ähnliche Themen

@ sendman:

Welches war konkret die Hilfe? Eine Hilfe ist etwas, was einen vorhandenen Bedarf an irgendwas deckt. Darf man wissen, welcher Bedarf hier konkret bestand und nun gedeckt ist?

Für die Beantwortung der Frage, ob und wenn ja welches Additiv ich zukünftig verwende, lese ich schon gern die Erfahrungen anderer. Auch aus Einzelfällen kann ein Bild entstehen, dass mir dabei nützlich ist. 🙂

Selbst wenn ihm nicht geholfen wäre mit meiner Geschichte wäre es ja wohl nicht schlimm meine Erfahrung hier zu posten. Achte einfach mal auf die Überschrift! diese lautet nämlich so...

Opel Zafira 1,8 Z18XER LPG Erfahrung

Grüße Robby

Zitat:

Original geschrieben von Robby6883


Selbst wenn ihm nicht geholfen wäre mit meiner Geschichte wäre es ja wohl nicht schlimm meine Erfahrung hier zu posten. Achte einfach mal auf die Überschrift! diese lautet nämlich so...

Opel Zafira 1,8 Z18XER LPG Erfahrung

Grüße Robby

Hi, hab da mal ne Frage,
Fahrt Ihr Euere Anlagen mit Tropfer?
Ich fahre meinen Zafira mit Stargasanlage und Tropfer seit 75tkm (gesamt 145000km)
und meinen Astra H Twintop mit BRC Anlage und Tropfer seit 62tkm.

Tropfer auf ca. 15 Tropfen / Minute eingestellt.

bis jetzt bin ich begeistert.

Hallo,
also mein Kumpel und ich fahren beide Verdampfer.

Grüße Robby

Mittlerweile bin ich bei knapp 110.000 km mit meiner Prins-Anlage und dem bei 60.000 km eingebauten neuen Zylinderkopf. Bei 100.000 habe ich das Ventilspiel messen lassen: Werte wie bei einem nagelneuen Kopf. Ob das der V-Lube-Schmierung zuzuschreiben ist, die ich bei 75.000 km habe nachrüsten lassen, das weiß ich nicht.

Dennoch sieht es so aus, als würde der Zylinderkopf samt den Ventilen und Ventilsitzen jetzt halten. Warum auch nicht. Gibt es doch Millionen Fahrzeuge in Europa, die problemfrei mit LPG betrieben werden. Hunderttausende von km.

Gelernt habe ich, dass aber die Gasanlage (der Verdampfer, das Filter) gewartet werden müssen. Kürzlich bin ich liegen geblieben, weil das Injektormodul kaputt gegangen war und der Wagen auf Benzin nicht laufen wollte - Thema bekannt. Jetzt ist gerade das motornahe LPG-Ventil kaputt. Aber der Wagen fährt auf Benzin problemlos. Und ein neues Ventil wird morgen eingebaut.

Fazit: Ich fahre den Zafira von 2006 weiter und hoffe, dass ich ohne nennenswerte Investition 2018 erreiche, wenn die Steuerfreiheit von LPG in Deutschland möglicherweise ausläuft, weil sie nicht verlängert wird.

Mein Einbaubetrieb, hochkompetent, rüstet so gut wie keine Autos mehr auf LPG um. Der repariert nur noch die früher umgerüsteten. Zu viele Probleme - mal dies, mal das. Und dann die Ungewissheit beim Thema 2018.

Viel entscheidender ist aber, dass die Motorentwicklung in den letzten Jahren den Kraftstoffverbrauch der neuen PKW so gesenkt hat, dass sich ein Umbau auf LPG nur noch bei spritfressenden Rambo-Fahrzeugen lohnt. Bei 4 - 6 l/100 km Kraftstoffverbrauch lassen dann sich 1.800 - 2.300 EUR Umrüst- plus Folgekosten nicht amortisieren.

Ein weiteres Argument gegen LPG ist der Trend zu Hybridantrieben, deren Zulassungszahlen lawinenartig anschwellen werden.

Auch wer an die Elektroantriebe nicht glaubt: Die immer sparsameren Verbrennungsmotoren nehmen der LPG-Umrüstung mit ihren technischen Risiken und zusätzlichen Folgekosten zukünftig die Existenzgrundlage.

Bei mir war die Umrüstung auf LPG gleich nach der Zulassung im Nov 2006 rückblickend wirtschaftlicher Blödsinn. Da ich aber bei 30.000 EUR Gesamtinvestition und einem aktuell möglichen Verkaufspreis von 7.000 EUR bei 120.000 km Tachostand schon fast alles Geld verloren habe, fahre ich den Wagen jetzt weiter, bis er verschrottet werden muss. Etwa, weil eine fällige teure Reparatur keinen Sinn mehr machen würde.

Zitat:

@muffin345 schrieb am 1. März 2011 um 10:15:49 Uhr:


Hi , Danke für deine Antwort ,

Also ich lese nun schon seit mehreren Tagen zu dem Thema , bis jetzt nur schlechtes wegen der Irmscheranlage gehört, die hattest du ja auch verbaut oder ? Von anderen Anlagen habe ich nocht nichts negatives gehört !

Der Überarbeitete Zylinderkopf von Opel ab 2010 soll angeblich Gasfest sein was aber auch keine Garantie ist !

Bei meiner Anlage die mein FOH installieren will, soll nach seiner Aussage das Problem mit dem Value Protekt im grünen bereich sein, auf jeden Fall sehen studien erfolgsversprechend aus .

Mein Zafi ist noch nicht umgerüstet, und so wie es aussieht werde ich das auch nicht tun zumindest nicht bevor ich Leute finde die mit der selben Anlage ohne probleme fahren !

Gruß

Hallo ich habe einen Opel zafira b 1.8 Z18xer mit einer omvl gasanlage. Sie wurde bei 70tkm eingebaut und bis heute habe ich keine Probleme 195tkm.

Zitat:

@muffin345 schrieb am 1. März 2011 um 10:15:49 Uhr:



Der Überarbeitete Zylinderkopf von Opel ab 2010 soll angeblich Gasfest sein was aber auch keine Garantie ist !

Gruß

Nur Fahrzeuge die beim FOH ab Werk mit LPG bestellbar waren, haben einen gasfesten Zylinderkopf, es gab da 2 Versionen Zylinderköpfe ab Werk.
Die bei Irmscher den LPG Tank bekamen.
Denn 2009 gab es auch LPG ab Werk zu bestellen, der Umbau wurde aber komplett bei Irmscher gemacht.
Ist ein zweischneidiges welchen Motor man erwischt.

Nach 205.000km mit einem Zafira A 2.216V mit nachgerüsteter LPG-Anlage ohne Schäden aber immer kleinen Macken (ruckartiges Umschalten, verändertes Verhalten bei Gasbetrieb, MKL oft an) sind wir nach Recherche bezügl. gasfestem Zylinderkopf auf einen Zafira B Z18XER umgestiegen (Typgenehmigung 23.04.2010, Herstellung 15.9.2010, EZ dann Juni 2011, LPG Einbau ab Werk Marke Landirenzo ohne Additive/Zusätze.
Kauf war von privat. Anhand der Fahrgestell-Nr. kann man vorab bei jedem Opel-Händler den Ausstattungsumfang ausdrucken lassen, dort ist neben der ganzen weiteren Aussattung bei unserem Exemplar der Code "KL7 Flüssiggasbetrieb" vermerkt, also der gasfeste Zyl.Kopf. Man konnte unter diesem Code beim Neuwagen die gasfeste Ausrüstung mitbestellen.
Da das Auto immer brav bei Opel in Wartung war, konnten wir beim FOH noch die Historie durchgehen, keine auffälligen Reparaturen oder Fehlersuchen, km-Stand 180.000, also rund 30.000 km p.a. wahrscheinlich eher besonnene Fahrweise.

Nach der Abklärung Auto gekauft und jeden Tag gefreut über das ruckfreie Umschalten auf Gas und den störungsfreien Betrieb. Km-Stand derzeit 192.000 und definitiv keine Reparaturen im Zusammenhang mit LPG-Betrieb bei uns und beim einzigen Vorbesitzer. Diese wären bei Opel im System, weil das Auto in demZeitraum verkauft wurde, als die "unendliche Garantie" d.h. bis 8 Jahre oder 160.000km mitverkauft wurde, wenn das Auto bei Opel gewartet wird. Deshalb wurde es a) bei Opel gewartet und b) wären Defekte auch bei Opel behoben worden, weil sie auf Garantie gegangen wären. Insofern nachvollziehbare Historie.

Somit hat sich der LPG-Betrieb für den Erstbesitzer haushoch gelohnt, und wir haben ohne nennenswerten Mehrpreis ggü. einem reinen Benziner das LPG-Auto gebraucht gekauft, so daß die Ersparnis vom ersten Tag Gewinn ist. Was bitte will man mehr?? Der Zafira ist ein absoluter Held des Alltags, fährt über 200kmh, transportiert 7 Pers. oder halbe Umzüge, hat günstige Unterhalts-und Wartungskosten und der Gasantrieb ist das Sahnehäubchen, wo sonst kann man für 27€ volltanken. Und Fahrverbote in die City spielen auch keine Rolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen