Z16XER Ölkühler? Öl im Kühlwasser...
Hallo zusammen.
Hat der Z16XER einen Ölkühler, der bei defekter Dichtung Öl ins Kühlwasser drückt?
Grad eben zufällig beim kontrollieren vom Ölstand gesehen, dass doch schon einiges im Kühlwasserbehälter drin ist :-(
Frohes Neues euch!
Beste Antwort im Thema
Ja der Z16XER hat einen Ölkühler.
Habe selbst vor ca. 8 Wochen bei einem A18XER im Insignia alles neu gemacht.
Ist leider häufig bei diesen beiden Motoren der Fall das die Dichtung undicht wird.
123 Antworten
Es geht um einen Z16XER aus 2009 mit fast 90.000km gelaufen. Habe den Ölkühler demontiert.
Kurz ein paar Fragen:
- Stehbolzen können wirklich drin bleiben, wenn sie gut aussehen, oder?
- Muttern am Krümmer am besten neu? Habe hier allerdings nur welche aus Kupfer. Aber sollte ja kein Problem sein.
- Thermostat sicherheitshalber mittauschen oder zumindest dessen Dichtung?
- Dichtung vom Thermostatgehäuse sicherheitshalber tauschen?
- Nutze ein Dichtungsset von Elring. Gibt´s irgendwas, was ich bei der Gelegenheit ansonsten noch mitmachen sollte? WaPu ist bereits neu.
- Kann ich bei den Dichtflächen vom Ölkühler einfach normales Schleifvlies nehmen oder wird eine gewisse Rauheit vorausgesetzt? Bislang haften da noch einige Dichtungsreste an, auch in den Flächen, wo die Dichtung drin liegt, die mit Bremsenreiniger nicht abgehen wollten.
Wenn die Muttern noch gut sind, kannst du sie auch wiederverwenden.
Thermostat würde ich tauschen, Dichtung ist immer dabei. Aufpassen beim Anschrauben, mein Thermostatgehäuse ist schon vor erreichen des angegebenen Drehmoments gerissen.
Am Thermostatgehäuse würde ich nichts machen.
Dichtflächen nur mit einem Schaber reinigen, nicht schleifen.
Thermostatgehäuse muss eigentlich nicht ab, aber, bei unserem XER hat das Kristallisierte Kühlwasser das Gehäuse „gesprengt“, daher vllt doch nachschauen?
Musst du entscheiden, auf jeden Fall Drehmoment und Reihenfolge beachten.
Dichtung Thermoststgehäuse zum Kopf ELRING 694.140
Zum reinigen kannst du Flies nehmen.
Thermostat wechseln wenn es schon älter ist, die inneren Abdichtung ist eher das Problem.
Ich bin einige Male mit dem Schleifvlies über den Ölkühler gegangen und habe etwas Sorge, dass ich die originale Rauheit des Materials damit geändert habe. Ich denke dabei an Zylinderkopfdichtungen, wo ja auch eine gewisse Rauheit vorgegeben ist, damit es optimal abgedichtet ist. Wie blank/glatt darf der Ölkühler werden? Hinterher den Ölkühler ausblasen oder so, damit mögliche Schleifmittelreste rauskommen? Habt ihr Tipps wie ich die Rillen, in denen die Dichtungen drin liegen, gut sauber bekommen kann? Da haften noch schwarze Dichtungsreste an. Einfach auch mit Schleifvlies? Und: weiss zufällig jemand von euch, mit welchem Drehmoment die Schrauben des Ölkühlers an dem Rest des Bauteils angeschaubt werden sollten?
Der Vorbesitzer hat den Kühlwasserbehälter erneuert (vielleicht um einen defekten Ölkühler zu vertuschen?). Der Behälter ist also relativ neu. Allerdings sind einige Ablagerungen durch die Ölkühlerproblematik drin. Ausbauen und reinigen oder hinterher alles mal mit Kühlerreiniger das gesamte System reinigen (habe noch so ein Zeug von Liqui Moly hier)?
Ähnliche Themen
Bei mir ist es leider schon wieder undicht nach ca 18 Monaten. Ich würde beim nächsten Mal die original Dichtungen verwenden
Grüße
Steini
Elring hat sich bei uns auch einmal verworfen, habe dann Original geholt.
Drehmoment max. 6nm, ist Ja nur Alu.
Was sagt ihr zum Thermostat? Wundere mich etwas über die Blasen, die man da sieht. Oder sind die etwa normal?
Ich wüsste gerne eure Meinung zum Ölkühler. Sollte man ihn austauschen, glattschleifen oder ist das bereits so ok?
Fotos anbei.
Zitat:@DerEisMann schrieb am 1. Mai 2025 um 16:48:16 Uhr:
Ist ok, würde ich sagen.
Meinst du das Thermostat oder den Ölkühler?
Sind die Unebenheiten im Material beim Ölkühler kein Problem?
Anbei ein Foto, wo man das Thermostat größer sieht.
Sind die Blasen/Beulen in dem „inneren Kreis“ normal?
Ich hatte den Kühler einfach mit halbwegs feinem (240 oder 320er) Schmirgelpapier abgezogen und er sah so ähnlich aus wie deiner. Er wurde dicht und blieb es auch.
Bei meinem Elring Dichtsatz waren die O Ringe für die Rohre echt kacke (zu dünn), alles andere war gut.
Den nicht sonderlich alten Ausgleichsbehälter habe ich ganz einfach so gelassen, denn ein paar Ölspuren jucken im Kühlkreislauf nicht die Bohne und saufen möchte die Plörre ja niemand.
Zitat:
@techman122 schrieb am 1. Mai 2025 um 20:01:06 Uhr:
Anbei ein Foto, wo man das Thermostat größer sieht.Sind die Blasen/Beulen in dem „inneren Kreis“ normal?
Sieht so aus, als wenn sich der Gummi schon löst, also ersetzen.
Hat jemand die Originalmaße für den für das Rohr zur Wasserpumpe (55353331).
Hatte auch Elring verbaut und es suppt da raus. Ich habe hier einen von febi, der hat 3,0mm.
Kann sich jemand die Verkrustung an der Dichtung erklären?
Musste mit erschrecken feststellen, dass ich nicht elring sondern ein febi Dichtsatz verbaut hatte.