Z16XER Laufgeräusch
Hallo,
Ich würde gerne eine Meinung zu dem Laufgeräusch meines Autos haben, da ich selbst kein Fachmann bin und keinen Vergleich mit anderen Autos machen kann.
Ich habe aber das Gefühl, dass sich das Auto etwas komisch anhört.
https://www.youtube.com/watch?v=ALq9K2bcRCk
Den Motorlauf habe ich heute aufgenommen nach etwa 30 km Fahrt, bei geschlossener Haube etwa 50 cm Entfernung (ab Sekunde 20 etwas dichter dran).
Es ist ein Z16XER, BJ 2008, etwa 160.000 km
Zahnriemen bei 100.000 km gewechselt, Ölwechsel letztes Jahr.
Hört sich der Motor normal an oder eher komisch?
Sollte ich damit lieber in die Werkstatt oder brauche ich keine Sorgen haben?
Ich wäre dankbar für eine Meinung und viele Grüße
Torxbit
36 Antworten
Ich würde auch sagen die NW-Versteller sind hin.
Vielen Dank. Ja ich habe mir auf Youtube noch andere Videos zum z16xer angeschaut, und dort hört man das Klackern beim Kaltstart genauso wie bei meinem Opel, und es wird dort auch zumeist von den NW-Verstellern gesprochen. Meiner hat 162000km runter (EZ 08) und ich habe den mit 150000km gekauft. Daher weiß ich nicht, ob das Ventilspiel schon mal eingestellt wurde. Im warmen Zustand klackert er nicht so stark beim Anlassen, aber man hört es trotzdem im normalen Leerlauf.
Ich habe im Internet eine Werkstatt gefunden, die auch eine Motordiagnose anbietet und dann lasse ich es dort reparieren. Ich kann leider selbst nichts machen, da ich das Werkzeug und das Wissen dazu nicht habe und auch keinen Platz dafür.
Danke nochmal, einen schönen Feiertag und viele Grüße
Ich habe die Versteller schon 2 mal am Z18XER getauscht. Beide male gingen die Geräusche weg, die Maßnahme war also erfolgreich. Bei der Gelegenheit kann man mit einer Fühlerlehre das Ventilspiel messen. Bei allen mir bekannten Z18XER und Z16XEx war das Ventilspiel aber in der Toleranz also unauffällig.
Danke für den Hinweis. Ich werde das nächste Woche auswechseln lassen. Es wundert mich nur, dass du die Teile schon zweimal auswechseln musstest. Gehen die Dinger öfter mal kaputt oder wie viele km lagen so etwa dazwischen?
Ähnliche Themen
An 2 unterschiedlichen Autos welche beide nicht meine waren ;-)
Bei einem war das so, er hatte keine Werkstatt gefunden, die ihm das machen wollte. Spezialwerkzeug nicht vorhanden, trauten sich nicht, etc. Glaube bei 3 Werkstätten hatte er gefragt.
Bei meinem Z16XER habe ich die Geräusche auch, aber nur 2-3 Sek. beim Kaltstart. Das Geräusch ist auch nicht so hell wie in deinem Video, eher ein "echtes" Nageln wie bei einem Diesel. Ich schließe mich aber den anderen hier an.
Was du brauchst:
- Versteller: INA 427 1004 10 (Einlass) und 427 1005 10 (Auslass) für zusammen 166€
- 2 Dichtungen für die Nockenwelle für 16€ (die Sachen kommen erst Dienstag und ich bin nicht sicher, ob INA die dabeilegt)
- 2x Nockenwellenversteller Magnetventile (auch von INA) für 80€
- Zahnriehmen plus Rollen sowie Wasserpumpe (Bosch) für 116,90€ (echt günstig!)
Ggf, kannst du dir auch erst mal die Magnetventile anschauen. Ggf. sind auch nur diese hinüber. Ich verbaue auch erst diese (einfach rausschrauben). Erst wenn ich den Zahnriehmen und die WP mache, tausche ich auch die Versteller.
Optional (wenn man schon mal schraubt)
- Keilriehmen inkl. Spanner für 44,90€
Werzeug für den Zahnriehmen und die Nockenwelle (wichtig!)
- 22,90€ in der Bucht
Wie's geht: Siehe Youtube
Im Moment hindern mich die verrotteten Ventildeckelschrauben daran. Ich checke gerade, wo ich Ersatz bekomme :-(
Danke für den Tipp. Ich bin allerdings etwas ratlos. Ich war ja in einer freien Werkstatt, die meinten, mit frischem Öl läuft der Motor besser und haben Öl gewechselt. Dann bin ich zu einer Opel-Werkstatt gefahren. Der Meister war sehr nett und hilfsbereit, meinte aber, dass das Tickern was man hört, zum normalen Laufgeräusch dieses Motors gehört, und dass der Motor an sich sehr langlebig ist. Das Klackern beim Kaltstart ist dem normalen Verschleiß geschuldet und ich soll nach dem Anlassen immer ein paar Sekunden warten, bis sich der Öldruck eingestellt hat und dann erst losfahren. Zu einer Reparatur hat man mir nicht geraten.
Ich denke, die Magnetventile könnte ich selbst wechseln, aber bei den Verstellern würde ich es mir nicht so zutrauen. Ich hatte vorher noch bei einer anderen Werkstatt angefragt, aber die meinten, das machen nur Motorinstandsetzer.
Danke nochmal und viel Erfolg bei deinem Reparaturvorhaben, vielleich kannst du dann noch reinschreiben, ob sich der Motor anders anhört.
Zitat:
Danke nochmal und viel Erfolg bei deinem Reparaturvorhaben, vielleich kannst du dann noch reinschreiben, ob sich der Motor anders anhört.
Gerne. M.W. gibt es zwei "Stufen" des Defektes der Versteller:
1. Nur bei Kaltstart: 2-3 Sek. nagelt der Motor wie bei einem Diesel. Öllampe geht aus, nach 2 Sekunden wieder an und dann endgültig aus. Ist angeblich "nicht schlimm". Ich fahre meinen jetzt ca. 6 Monate ohne Änderung des Symptoms.
2. Der Motor nagelt ständig (dann sollte man auf jeden Fall etwas tun)
Ursache 1: Die Magnetventile sind zu (Siebe) oder einfach "hinüber". Diese sorgen für den Öldruck in den Verstellern.
Ursache 2: Die Versteller ("Räder"😉 sind wirklich defekt. Angeblich war dies ein Fehler bis 2001. Danach wurde die Konstruktion abgeändert und der Fehler taucht wohl nicht mehr auf (wie gesagt "angeblich"😉.
Heute habe ich einen Ölwechsel machen lassen. Morgen baue ich dann die neuen Ventile ein (2 Stück) und berichte, ob es sich bessert.
Das Laufgeräusch anhand dieses Videos zu beurteilen, ist eigentlich kaum möglich. Je nach Qualität des Mikrofons werden ganz besonders hohe Frequenzen zu stark hervorgehoben weil im Gegenzug die tiefen Frequenzen gar nicht erst erfasst werden. Es kann sich da theoretisch auch nur um das ganz normale Tickern der Einspritzventile handeln.
Ich habe mal ein Video auf der Ostseefähre "Peter Pan" gemacht weil ich den sonoren Sound der großen Diesel einfach beeindruckend fand. Auf dem Video war davon - ihr erratet es vielleicht - haargenau GAR NICHTS zu hören. Frequenzen viel zu tief für das lausige Mikro...
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 5. Juni 2018 um 10:57:15 Uhr:
Das Laufgeräusch anhand dieses Videos zu beurteilen, ist eigentlich kaum möglich. Je nach Qualität des Mikrofons werden ganz besonders hohe Frequenzen zu stark hervorgehoben weil im Gegenzug die tiefen Frequenzen gar nicht erst erfasst werden. Es kann sich da theoretisch auch nur um das ganz normale Tickern der Einspritzventile handeln.
Hallo und danke für die Antwort. Da ich ja nicht wusste, dass dieses Tickern offensichtlich normal ist, dachte ich, dass es eben jedem sofort als Defekt auffällt. Andersherum, wenn man das Tickern kennt, dann achtet man gar nicht darauf, sondern versucht die anderen Frequenzen rauszuhören, was ja wie du richtig geschrieben hast, kaum möglich ist.
Mir ging es darum, zu erfahren, ob sich der Motor auffällig anhört, und nun war ich schon in zwei Werkstätten und beide haben nichts Auffälliges gehört. Also habe ich mir umsonst Sorgen gemacht, aber besser so als andersrum.
Ja das hellen ticken sind die Einspritzventile und das Kraftstoffentlüftungsventil tickert auch . Einfach mal eine langes Rohr oder Steckschlüsselverlängerung auf das Verteilerrohr halten und mit der anderen Seite ans Ohr. Da wirst du hören wie laut die Einspritzventile arbeiten.
Hallo zusammen,
Ich bin ganz Neu hier. Habe aber das selbe Geräusch bei mir am Auto.
Während der Fahrt wird das Klackern schneller !
Jetzt meine eigentliche frage, ist das Geräusch mittlerweile weg ?
Wenn ja was war es.
Meine Freie Werkstatt hat erst nächsten Freitag wieder Zeit.
War heute morgen beim FOH, der meinte es kommt vom Zahnriemen, dieser ist aber erst 3 1/2 Jahre alt.
Nockenwellen versteller und Magnetventile würde er ausschließen, angeblich andere Geräusche. Hat aber den nächsten Freien Termin erst in 2 Wochen!
So langsam werde ich sehr nervös. Werde morgen noch zu einem anderen FOH fahren. Und mal nachhören, was die dazu sagen!
LG Andre
Mal den Keilrippenriemen runter gemacht und nochmal gelauscht?
Zitat:
@DerEisMann schrieb am 4. November 2020 um 20:02:13 Uhr:
Mal den Keilrippenriemen runter gemacht und nochmal gelauscht?
Hallo Eismann, danke für deine schnelle Antwort !
Das Problem ist leider, keine Werkstatt hat Zeit. Schraube auch gerne am Auto.
Aber der Motor ist für mich Tabu!
Nächsten Freitag habe ich erst einen Termin in der Werkstatt!
Da wollen die den Keilriemen runtermachen um zu sehen ob das Geräusch
weg ist.
In dem Video oben ist das gleiche Geräusch wie bei mir.
Trotzdem danke für deine Hilfe !
LG
Andre
Auch wenn das Geräusch das gleiche ist, sollte man das überprüfen. Wie Eismann schon schrieb, kann es auch andere Ursachen haben.
Ich habe übrigens seinerzeit nichts mehr gemacht, da das Klackern (nur bei Kaltstart) nur noch ab und zu auftritt. Ich wechsele 2x jährlich mein Öl. Dies scheint auch etwas (positives) verändert zu haben.
Zahnriemenwechsel ist echt einfach bei dem Auto. Ein paar Teile abbauen und den Motor mit Spezielwerkzeug (15€ online erhältlich) "abstecken". Teile sollten im Set so um die 120-16߀ kosten (inkl. Wasserpumpe). Für mich seinerzeit eine "Krasse Aktion mit Herzklopfen", aber wenn man nicht ganz blöd ist, kein Problem. Ich würde dann die Versteller mitmachen (koch mal rund 160€). In der Werstatt dann aber wahrscheinlich zu teuer (>1500€).
Ansonsten läuft meiner super. Ich war mehrfach (auch dieses Jahr) über 2000 KM im Urlaub unterwegs. Verbraucht kein Öl oder andere Flüssigkeiten. Derzeit 159.000 KM. Kupplung wird (wohl) irgendwann fällig.