Z16XER - 5W30 oder 5W40?
Hallo,
mein Kollege hat mich darum gebeten, dass ich Ihm den Ölwechsel mache + das Kühlsystem spüle.
Fahren tut er einen Astra H GTC - BJ 2009 - 116PS - Z16XER - 170.000km gelaufen.
Mir stellt sich nun die Frage, lieber ein 5W30 oder doch ein 5W40?
Ich würde ja eher zum 5W40 tendieren aufgrund der Laufleistung.
Reicht ein Öl mit der Freigabe GM-LL-A-025 oder sollte es schon ein Dexos2 sein?
Zur Auswahl stehen nun nach langer Suche:
Das GM/Opel Öl - 5W30 - 22 Euro / 5L
Castrol 5W40 https://www.motoroele.at/castrol-edge-titanium-fst-5w-40-motoroel-5l - 43 Euro / 5L
TOTAL Quartz 9000 Energy 5W-40 Motoröl 5l https://www.motoroeldirekt.at/...-9000-energy-5w-40-motoroel-5l-819479 33 Euro / 5L
Das Castrol und das GM Öl haben die Freigabe Dexos2.
Das Total die Freigabe GM-LL-A-025.
Tut es das Total Quartz auch oder soll ich lieber das Castrol Edge nehmen?
48 Antworten
Wenn der Vorbesitzer bei einem Z16XER aus 2009 anscheinend Original Dexos 2 (5W-30) - Öl genutzt hat, spricht etwas dagegen, diese Sorte beim nächsten Ölwechsel nochmals zu nehmen?
Theoretisch nicht, das GM Dexos2 ist aber kein besonders gutes Öl.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 23. März 2021 um 20:04:40 Uhr:
@MLF
Wie Huchtison 123 schrieb, Castrol zur Seite legen, lieber Addniol, Total, Meguin, Fuchs nehmen.
Das Total gibt aber auch hier günstiger, Ölfilter, Dichtring dazu und gut ist.https://www.motointegrator.de/.../...artz-9000-energy-5w40-5-liter?...
Das Fahrzeug hat ca. 80.000 km runter.
Da das originale Dexos 2 - Öl nicht so teuer und zudem vollsynthetisch ist, hatte ich das ins Auge gefasst, weil der Vorbesitzer es auch verwendet hat. Das von Castrol Edge finde ich z.B. zu teuer.
Wenn man auf 5 W 40 gehen würde, könnte ich mir z.B. Liqui Moly / Meguin oder Total vorstellen. Aber sind soweit ich weiß alle nicht vollsynthetisch. Es scheint bei dem Motor ja irgendwie bei bestimmten Ölen Probleme mit Verkokungen und den Nockenwellenversteller zu geben.
Wie wäre´s mit dem QUARTZ INEO MDC 5W-30? Mit Freigabe.
Oder sonst: MOTUL 8100 X-CLEAN 5W-40? Mit Freigabe.
Oder: QUARTZ 9000 Energy 5W-40? Hat allerdings keine Freigabe.
Tendiere zum Motul. Allerdings ist es kein Low-SAPS-Öl.
Es gibt ja etliche Öl-Threads. Stand heute: was würdest du für eins empfehlen?
ACEA A3B4 und API SN für das 5W40 Öl.
Bekommen alle Saugmotoren bei mir bzw. haben es bekommen.
Sowohl das Total Quartz, Motul, Addinol oder Meguin.
Und es muss kein Low- SAPS Öl sein.
Habe sogar Full- SAPS Öl gefahren von Meguin High Condition.
https://www.meguin.de/de/...noel-high-condition-sae-5w-40-p002066.html
Meine Motoren sahen so aus wie im Insignia bei ca. 100.000 km unter der Ventildeckelhaube.
Ähnliche Themen
Ja, Low-SAPS / C3 ist eher kontraproduktiv, wenn du den Motor sauber halten willst.
Wenn du dich an die Betriebsanleitung halten willst, ist da auch kein C3 für die Benziner vorgesehen.
Gerd_7
Wieso ist das GM Dexos2 denn kein gutes Öl? Nutze es seit Jahren an unseren Autos und die laufen alle noch super (und sehen auch sauber aus). Das Öl ist aber nie länger als ein Jahr drin (oder länger als 10.000km).
Ich habe aber so das Gefühl, dass das Öl langsam ein Auslaufmodell wird. Zumindest gibt es den 5L Kanister schon länger nicht mehr von Amazo* direkt sondern nur über dritte. GM hat ja auch mit Opel nicht mehr all zu viel am Hut.
Schade, muss mich wohl so langsam nach einem anderen Öl umsehen…
Wenn du das LL von dem Öl nicht ausnutzt wird es auch keine Probleme geben.
Ich hatte auch geschrieben, dass es kein BESONDERS gutes ÖL ist. Bei regelmäßigem Ölwechsel aber ausreichend.
Hier ein Link zur Analyse:
https://oil-club.de/index.php?thread/1541-gm-genuine-dexos2-5w-30/
Irgendwo hatte ich auch noch mehr zu dem Öl gelesen, finde es aber nicht mehr.
Ich habe das ca. 10 Jahre bei meinem G gefahren, der Ölverbrauch ist kontinuierlich gestiegen, muss aber nicht am Öl gelegen haben. Momentan nehme ich wieder ein A3 Öl.
@Gerd_7
Ölverbrauch kann ich bei unseren Fahrzeugen zumindest noch nicht verzeichnen. Auch mein vorheriger Astra H hatte kein merklichen Ölverbrauch.
Aber ich werde mich jetzt zukünftig mal nach einem anderen Öl umschauen. Bei "Kurzstrecken" (In der Regel +- 10 km ein Weg) wäre ich mit einem 5W-30 aber weiterhin besser bedient, oder? Bedenken habe ich da jetzt aber wegen den vielen guten Erfahrungen hier mit einem 5W-40 bei dem Motor...
Ein -40 Öl ist bei hoher Öltemperatur natürlich besser als ein -30, wenn du den Motor aber nicht stresst, reicht auch ein-30.
Für Kaltstart oder kaltem Öl zählt nur was vor dem W steht.
Manche Motoren sehen so aus :
https://youtu.be/sd74PaCHMdI?t=590
Ob das rein durch die 30Tkm Intervalle oder das C3 Öl zurückzuführen ist, kann ich dir auch nicht sagen.
Bei dem Motor oben, waren es vermutlich mehr als 30T.
Die Motoren neigen aber eh zum Verkoken im Bereich der NWS.
Moin.
Ich habe mittlerweile meine damalige Ölauswahl etwas geändert.
Da die Low-SAPS Öl zu höherem Ölverbrauch tendierten, ist es jetzt ein High-SAPS.
Und zwar ein 0W-40 von Shell. Das kommt bei unseren Opels zum Einsatz.
Beim Castrol mit Dexos 2 Freigabe musste ich beim Astra mindestens 2x zwischen den Jahresintervallen, beim Omega sogar alle 2000 km einen Liter nachkippen. Natürlich in Abhängigkeit der Fahrweise.
Vor allem der V6 ist ja ein hochdrehender Motor und da war dann ein temperaturfesteres und aschehaltigeres Öl von Vorteil.
Beim Shell 0W-40 waren die Eigenschaften zu halbwegs günstigen 5W-50 nicht schlechter.
Das Video von dem verkokten Motor kommen mir bekannt vor.
Mein damaliger 1.8er im Vectra sah in etwa genauso aus.
Nach 4 Jahren E85 war der dann blitzblank. Nur wurde dann E85 eingestellt...
Jetzt auf Gas (bei beiden Opels) fehlen ja die Additive im Kraftstoff und es erfolgt ja kein Benzineintrag ins Öl. Da ist ein aschhaltiges Öl halt wichtig.
Das original Dexos 2 war da Mist.
Reizt man die Motoren nicht aus, reicht aber das 5W-30 locker aus. Ist halt auch ein wenig eine Glaubensfrage...
VG
Immer wieder gut, regelmäßig hier im Forum nachzulesen.
Ist das Liqui Moly Toptec 4100 5W-40 zu empfehlen? Hat zumindest auch die Dexos2 Freigabe...
Das die Motoren ein Problem mit Verkokungen haben war mir bisher gar nicht so bewusst.
Das würde auch erklären, warum die neuen Nockenwellenversteller inkl. neuer Siebe innerhalb kürzester Zeit wieder angefangen haben zu klappern bei Kaltstart. (War da aber der 1.8XER).
Ja kannst das Öl nehmen.
Das liegt aber nicht an den NW- Versteller und den Sieben, sondern an den NW- Räder die klappern.
Wurden gegen eine verbesserte Version geändert.
Danke für eure Informationen und euren Rat! Ich habe mich für das MOTUL 8100 X-CLEAN 5W-40 entschieden. Hoffe, es ist eine gute Wahl.
Zitat:
@techman122 schrieb am 17. Oktober 2024 um 15:34:52 Uhr:
Danke für eure Informationen und euren Rat! Ich habe mich für das MOTUL 8100 X-CLEAN 5W-40 entschieden. Hoffe, es ist eine gute Wahl.
Ja passt doch. Ich haue auch 5w 40 rein... Drehe den motor oft hoch und oft auf AB unterwegs... Ist ja auch ein alter sauger... Der verkraftet schon was
So ist es.
Mein gechippter A14XER im Meriva B bekommt auch das 5W40 und begeistert mich jeden Tag wenn ich alleine mit dem Unterwegs bin.
Herrlich wie der auf die 6.000 U/min. und mehr zugeht. 😁