Z16XEP klackert...ständig

Opel Astra H

Hallo Leute!

mein Astra H klackert im warmen Zustand genau so wie im kaltem. Es ist deutlich zu hören auch nach einigen Km Fahrt.

Vor dem dem kalten Wintereinbruch schnurrte er wie ein Kätzchen samt Einspritzung und leisen mechanischen Geräuschen also völlig normal.

Schlechte Schmierung durch verschlissenes Öl? Ölstand ist OK KM 103000
Tassenstößel?
Defekte Spannrollen

Es ist schwer das Klackern deutlich zu lokalisieren.

cya

100 Antworten

Die Ventile und die Sitze kannst du dir auch mit dem Endoskop anschauen, dazu muss nur die Zündkerze aus.
Wenn du die Teile in der Ansaugbrücke nicht verklebt hast, würde ich das als erstes machen. Auch wenn die Teile fest sind, können die am Rand so vibrieren, dass sie diese Geräusche verursachen.

falscher Topic - bitte meinen Beitrag löschen

Jeder, der felsenfest behauptet der Z16XEP hätte keine Hydrostößel...
Ich darf meinen KFZler zitieren: "Pappköpf'"

Die passenden Hydrostößel für meinen Astra, 2004, 103PS:
https://www.autodoc.de/.../10756929?...(BFS281S)

Vielleicht sollte man nochmal darüber nachdenken, was die Begriffe Tassenstößel, Hydrostößel, Ventilspiel etc. bedeuten, bevor man beschließt einen Kommentar zu schreiben.

Dann kannst du gerne zu mir kommen und bei meinem Z16XEP deine "Hydrostößel" einbauen...
Dann brauche ich bei 300.000 km kein Ventilspiel mehr einstellen.......

Was du verlinkt hast ist ein starrer Ventilstössel, mehr nicht, den gibt es in verschiedenen Dicken um genau das Ventilspiel manuell ausgleichen zu können, nix Hydro:

https://opel.7zap.com/de/car/a04/e/5/24-0/

Setzen, sechs !

Ähnliche Themen

Der Z16xep hat definitiv keine Hydrostössel, es muss für das Einstellen die Nockenwelle ausgebaut werden und die Stösseltassen sind sauteuer. Bei meinem Moped konnte das zumindest noch mit Drücker und Einstellplättchen geregelt werden. Der xep ist wohl nicht der beste Wurf von Opel..

Der Typ hat sich doch extra registriert wegen dem Post und hat sich "Hydrostößel"-Nickname verpasst. Gleich im ersten Post ein Webelink.

Dont feed the troll, wahrscheinlich eher ein Spambot...

Hallo Gemeinde.

Motor ist der Z16XEP

Ich habe heute mal das ventilspiel mit einer Lehre geprüft.

Zylinderkopf kommt runter zum Planen.

Motorinstandsetzer sagte ich solle das Ventilspiel direkt mit prüfen wenn ich eine Prüflehre habe.

Ich sollte mit der 0,28mm Lehre prüfen.

0,25 +-0,04 wären ok.

Wenn ich nicht doof bin, habe ich den Instandsetzer so verstanden das ich die Prüflehre nicht durchschieben kann. Wenn ja müssen die Tassen dann getauscht werden, ist das korrekt?

Meine Messung hat ergeben.

Auslassseite
Zylinder 3 0,35
Zylinder 4 0,33
Zylinder 2 0,35
Zylinder 1 0,33
Einlassseite
Zylinder 2 0,28
Zylinder 1 0,28
Zylinder 3 0,28
Zylinder 4 0,28

Das bedeutet ich brauche 8 neue Tassenstösel für die Auslassseite. Da gibt es allerdings soviele unterschiedliche. Aufgrund der Maße.

Weiss zufällig jemand welche ich für die Auslassseite benötige ?

Weshalb willst du den planen lassen? War die ZKD durch? Ist der wirklich krumm?
Einlassventile 0,21 - 0,29 mm (Nennwert 0,25 mm)
Auslassventile 0,27 - 0,35 mm (Nennwert 0,30 mm)
Ich würde da gar nichts ändern.

Ja zkd ist platt.

Stimmt jetzt wo du es sagst hab ich nochmal nach geschaut. Alles im grünen Bereich. Hatte erst gedacht die 0,25 wären auf beiden Nockenwellen ausschlaggebend.

Ist die Oberfläche des Kopfes beschädigt oder ist der krumm?
Wenn der Krumm ist, hast du nach dem Planen das Problem, dass die Nockenwellengasse nicht mehr fluchtet.

Das ist ne gute Frage.

Wir hatten schon einmal die zkd gemacht ohne zu planen, mit haarlineal überprüft und er hatte an 2 Stellen 0,01mm.

Alles wieder zusammen gebaut, und hinterher hatten wir einen leichten ölfilm im Kühlwasser.

Und jetzt hab ich mir gesagt, nochmal machen und richtig.

Eventuell ist ja auch irgendwo ein haarriss den wir nicht gesehen haben.

0,01mm? Da hast du dich sicher verschrieben.
Ein Tropfen Öl könnte auch beim Wechsel der Dichtung ins Wasser gekommen sein.

Nein nicht verschrieben.

Nein. Alle Flüssigkeiten erneuert.

Das ist aber auch egal.

Jetzt wird es nochmal gemacht. Und das ganze nicht in 14std wie beim letzten Mal.

Habe Zeit.

@jimtheknopf

Also wenn die ZKD durchgebrannt war und der Motor eventuell überhitzt wurde, kannst du immer den ZK planen.
Das ist meine bisherige Erfahrung bisher. Denn dann hat der ZK einen Verzug.
Habe einmal nur die ZKD erneuert, weil die ZKD durchgebrannt war, wegen Überhitzung.
Wusste ich aber nicht 100%, da ich nur wusste das die Wasserpumpe undicht war.
Mit dem Ergebnis, nur die ZKD erneuern war für die Katz.
Also planen lassen damals und alles gut danach.
Motor war zum Glück ein 1.6er 8 Ventiler im Ascona C.
Denn das ging relativ fix.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 29. Juli 2023 um 15:37:29 Uhr:


@jimtheknopf

Also wenn die ZKD durchgebrannt war und der Motor eventuell überhitzt wurde, kannst du immer den ZK planen.
Das ist meine bisherige Erfahrung bisher. Denn dann hat der ZK einen Verzug.
Habe einmal nur die ZKD erneuert, weil die ZKD durchgebrannt war, wegen Überhitzung.
Wusste ich aber nicht 100%, da ich nur wusste das die Wasserpumpe undicht war.
Mit dem Ergebnis, nur die ZKD erneuern war für die Katz.
Also planen lassen damals und alles gut danach.
Motor war zum Glück ein 1.6er 8 Ventiler im Ascona C.
Denn das ging relativ fix.

Das sagte mir der Motorinstandsetzer auch, wenn eine ZKD aus Metall verbaut wird, muss immer geplant werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen