Z16XEP klackert...ständig

Opel Astra H

Hallo Leute!

mein Astra H klackert im warmen Zustand genau so wie im kaltem. Es ist deutlich zu hören auch nach einigen Km Fahrt.

Vor dem dem kalten Wintereinbruch schnurrte er wie ein Kätzchen samt Einspritzung und leisen mechanischen Geräuschen also völlig normal.

Schlechte Schmierung durch verschlissenes Öl? Ölstand ist OK KM 103000
Tassenstößel?
Defekte Spannrollen

Es ist schwer das Klackern deutlich zu lokalisieren.

cya

100 Antworten

Supi!
Jo wie gesagt Das "Leitblech" kann bissl kleben. Das sind die Reste vom kleber...

@Gerbil

So ich habe fertig.

Ich hab den Krümmer nochmal ausgebaut und dieses besagte Teil dann auch.
Dann habe alles gereinigt und dann einen Kleber verwendet der bis 150 Grad hält sowie auch Vibrationen aushält

Das klackern ist weg. Gott sei Dank!

Danke nochmal für diesen Tip!

Zitat:

Original geschrieben von theex


@Gerbil

So ich habe fertig.

Ich hab den Krümmer nochmal ausgebaut und dieses besagte Teil dann auch.
Dann habe alles gereinigt und dann einen Kleber verwendet der bis 150 Grad hält sowie auch Vibrationen aushält

Das klackern ist weg. Gott sei Dank!

Danke nochmal für diesen Tip!

Man hilft sich eben in der Opengemeinschaft..

Der FOH hätte Dir n Neuern Krümmer verpasst...

Wie habt ihr das innere Teil rausgehebelt?bei mir sitzt das richtig stramm fest!

Ähnliche Themen

Hat jemand von euch eine genau Anleitung wie ich da vorgehe um das Saugrohr abzubauen ?

Zitat:

Original geschrieben von rouv90


Hat jemand von euch eine genau Anleitung wie ich da vorgehe um das Saugrohr abzubauen ?

Anleitung hatte ich auch net..einfach Schraube für Schraube...

Schraube für Schraube ist schon klar. Aber dieses innere "Leitblech" ist auch wenn man die beiden Schrauben löst sehr fest. Also ich konnte es bisher nicht lösen. Kann es auch seien, das die Klappergeräusche auch vom Oberteil kommen?

Na klar vom Oberteil..da ist ja auch das Leitblech drin was so klappert...

Hallo,

wenn ihr grad dabei seid, ich habe auch so en Klappern bemerkt.

Hat der XER das Teil auch drin, weil der besagte Ansaugkrümmer ist aus
Kunstoff.😕

Hm, ich dacht ich frag mal, bevor ich alles ausbaue!

Danke

welchen kleber hab ihr zum einkleben verwendet?

Ich hatte so einen 2 Komponentenkleber genutzt (patex für alu). Aber der hielt nicht richtig. Daraufhin hab ich mir einen gebrauchten eingebaut und alles ist gut :-)

Wir hatten einen Kleber aus dem KFZ-Bereich..Du brauchst einen der flexibel bleibt, lösungsmittel und temperaturbeständig ist.

Hallo Motortalker,
ich erlaube mir mal, hier einen alten Thread wieder hochzuholen, da ich derzeit in gleicher Angelegenheit von einem plötzlich aufgetretenen und höchst penetranten Klackern aus dem Zylinderkopfbereich meines Astras (z16xep TP) geplagt werde.
Die obigen Ratschläge habe ich natürlich gelesen und die Ansaugbrücke mit viel Gemache (v.a. an den Steckern von Benzinleitung und Unterdruckschlauch zum BKV) raus- und wieder reingebaut. Das besagte Blech bzw. Gussteil war gänzlich fest, daher hab ich auch nichts geklebt oder so. Fazit: das Klackern ist immer noch da. Hört sich m.E. genau so an, wie ein defekter Hydrostössel, sagt der Muggel aus meiner Werke auch, allerdings hat der Z16xep, wie ich an verschiedener Stelle lesen konnte, nur normale Tassenstössel, kanns also nich sein. Nockenwelle Laufbild sieht gut aus, nichts übermässig verschlissen, Ventilspiel ist auch OK.
Langsam krieg ich die Kriese, daher meine Frage hier in die Runde, ob noch einer ne idee hat?
Das Geräusck kommt definitiv aus dem oberen Teil um den Zylinderkopf, also kein Pleuel- oder KW-Lagerschaden.

Danke im Voraus

Man könnte natürlich auch einen neuen Thread aufmachen statt einen 8 Jahre alten zu kapern.

Die Stößel würde ich mal ausbauen und auseinander nehmen. Die können ja trotzdem verkokt sein bzw. die Federn drinnen gebrochen.

Ja, aber wozu einen neuen Thread öffnen, damit das bereits geschriebene nochmal wiederholt wird ?
Das Thema passt schon und ist ja für mich aktuell.
Stössel sind gängig, eine gebrochene Feder würde sich ja zumindest im Ventilspiel bemerkbar machen. Habe gestern die Kompression gemessen, auffallend war dabei, dass Zyl. 3 nur 12 bar gebracht hat, die anderen alle 15 bar. Kann es ein verbranntes Ventil/Ventilsitz sein ? würde das solche Geräusche produzieren ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen