Z16 SE Leistungsverlust
Also jetz habe ich auch mal ein Problem, villeicht hatte das schonmal Jemand.
unser z16se von 2001 mit ca 230tkm
hat immer weniger power.
zuletzt hatte er einen fehler fehlzündung 3. zylinder
nach dem Wechsel der Kerzen und Zündspule
vor 4 wochen läuft er.
aber die Leistung ist irgendwie nicht da.
Zur Wartung:
Zahnriemen , Nockenwelle Hydrostössel alter 1,5 jahre 20tkm
kerzen und zündspule max 4tkm
Kraftstofffilter 1jahr
Öl 1000km
also alles recht frisch
was ich vermute: Kat/ Auspuff dicht, oder es gibt Probleme dem Ventiltrieb, bzw Kraftstoffeinspritzung
oder Steuergerät
der nächste Preisgünsstige Schritt wäre erstmal eine Kompressionsmessung
ich denke aber das die Zylinder ok sind weil er fast keinen ölverbrauch hat,
was beim z16se eher selten ist wie man so liest
49 Antworten
ich würde auf AGR tippen, das würde ich gegen ein vernüftiges Neuteil tauschen und die Drosselklappe mal sauber machen.
Dazu muss man erstmal wissen,welche Sicherung für Kraftstoffpumpe zuständig ist.
Und ehrlich gesagt,glaub ich nicht,dass der TE weiss welche das ist .
Die F62 im Relaiskasten ist es nämlich nicht.
Auch wenn sie direkt daneben platziert ist.
Ausserdem gibt's die F62 nicht in jedem Baujahr im Z16SE.
Und ausserdem steht nirgends in den OPEL-Unterlagen,wo die Sicherung für die Benzinpumpe ist.
In der BA steht nur Motorsteuerung und nix was von Benzinpumpe.
Wer's genau wissen will :
Die F 3.46 versorgt den Steuerkreis vom K 16 Relais und die fette F 6 im separaten SIKA-Motorraum den SCHALTKREIS für das K 16 Relais.
Idiotensicher ist deswegen :
Zieh Relais K 16 raus und gut ist.
Und zum Thema :
Gaspedal voll durchdrücken .
Is ganz toll ,wenn man E-GAS hat und die Drosselklappe nicht arbeitet.
Also Ansaugschnorchel runter bauen und erstmal testen ,ob Klappe auch aufmacht,wenn mit Anlasser geleiert wird.
Deswegen vorsichtig mit Sicherung ziehen.
Relais rausziehen ist sicherer ,weil die Spannungsversorgung fürs MSG erhalten bleibt .
Folge :
DK kann arbeiten.
also hatte gestern hier nicht gelesen, aber die Prüfung gemacht
habe Zündmodul und Einspritzdüsen abgezogen
Zyl 1 12bar
Zyl 2 11,5bar
Zyl 3 12bar
Zyl 4 12bar
sieht also gut aus.
muss aber dazu sagen das ich vergessen hatte die DK zu öffnen,
habe also kein Gas gegeben
sollte aber nicht das Problem sein
habe auch den Map Sensor im Standgas ausgelesen, ich glaube der stand bei 20KPA
beim gasgeben ging der auf 40 hoch
Kompression ist okay.
MAP dürfte auch okay sein.
Ich würd jetzt erstmal weiter beobachten.
Zündkabel neu.
Und noch Spritfördermenge testen.
Wurde mal Kraftstofffilter getauscht ?
Ansonsten gehen mir langsam die Ideen aus.
Evtl. noch Steuerzeiten kontrollieren.
Ähnliche Themen
ja ündkabel werde ich noch machen,
was haltet ihr von den Blauen Kabeln von SCT?
ich bin heute nochmal 2x 25km gefahren,
aktuell ist die Leistung normal
der Map sensor geht von 20 im stand bis 99 kpa bei vollgas
was mich wundert, die torque app zeigt mir bei standgas gaspedal 6 prozent bei kaltem Motor
und ca 4Prozent bei Warmen Motor
müsste das nicht 0 sein?
und der Zündzeitpunkt springt immer hin und her zwischen 10 und 16
ich nehme an das soll Grad heissen oder?
also leistung ist aktuell ok
von 80 auf 100 beschleunigt er im 5. gang Normal.
war vor einer woche noch anders.
aber das Blubben im Stand ist noch da
Achso, der Kraftstoffilter ist ein halbes jahr alt etwa.
Nee.
Das mit 0 % wäre ein Fehler.
Das funzt bei Sensoren folgendermassen :
Es wird eine Ausgangsspannung erzeugt,die zwischen 0.4 und 4,7 Volt liegt.
Alles was drunter oder drüber ist,erkennt das MSG als Fehler bzw.unplausibles Signal.
Deine App kriegt ja nur einen Voltwerte per OBD vom MSG geliefert und muss selber umrechnen.
Z.B.
0,6 Volt = 5 Prozent
Beim Gaspedal-Poti gibt's auch keine 100 %.
Vielleicht Max.94 %
Die 99 kPa sind auch okay.
Wichtiger is die Reaktionszeit,wenn Gaspedal durchgedrückt wird.
Lass die Spielerei mit der APP.
Das macht nur panisch.
Nicht jeder Hautausschlag ist gleich LEBRA.
.
panisch macht die app eigentlich nicht, weil ich weis das alle temperaturen Plausibel sind, also brauche ich keinen temp sensor tauschen
Ja.
Aber manchmal sucht man Fehler,die gar nicht vorhanden sind.
Das meinte ich damit.
Ich hab auch sowas.
Heute morgen eingestiegen und angeschalten vor Motorstart.
Wassertemperatur bei 25 ° C
Ansauglufttemperatur bei 4 ° C
Das sagt ja schon der logische Menschenverstand,dass da was nicht stimmt.
Ist aber so.
Weil der WT-Bereich unter 50 ° C eh falsch angezeigt wird.
Wichtig is der Temperaturbereich von 85 bis 120 ° C.
Zitat:
@Stahlhobelspan schrieb am 22. Februar 2020 um 19:37:18 Uhr:
aber das Blubben im Stand ist noch da
Blubbern hatte ich zwar selbst noch nicht, habe aber des Öfteren gelesen, dass das Abgase im Kühlwasser sein können, also eine defekte Zylinderkopfdichtung.
Ein Riss im Krümmer bzw. eine defekte Krümmerdichtung soll teils ähnlich klingen.
na kein Blubbern in dem sinne er er läuft im Standgas,
dann macht es einmal Plopp und die Drehzahl geht etwas runter Runter
das macht er in unregelmässigen abständen vielleicht 2 mal in der Minute
Plöpp klingt nach Fehlzündung.
Welche Werte zeigt Torque in "STFT1" und F/T 1x1" an? Das sind die Fueltrim-Werte, der Erste kurzzeit, der zweitgenannte langzeit. Der Langzeitwert ist konstant und sollte im Standgas binnen - 5% und +5% sein. Der Kurzzeitwert schwankt, sollte dies aber (so glaube ich mich zu erinnern) in etwa binnen - 10% und +10% tun. Sind die Werte außerhalb dieser Grenzen, dann errechnet die Motorsteuerung Werte für die Einspritzmenge, die zu weit vom Soll entfernt sind. Das Warum müsste dann abgeklärt werden (Falschluft z. B. odee falsch ermittelter Zündzeitpunkt).
Fueltrim 1x1 -3,9 Prozent
STFT1 3 prozent
das waren die letzen beiden screenshots von gestern, sollte also auch ok sein
wir werden das erstmal beobachten
Einfach Zündkabel kaufen und gut ist.
SCT kenne ich nicht, nehme Premuim, Bosch, NGK, Valeo usw. wie hier,
https://www.daparto.de/.../2-1523-672?...