Z14XEP Öldruckaufbau

Opel Astra H

Liebe Opelfahrer!

Ich habe schon vieles über meinen Z14XEP gelesen, jedoch finde ich keine systematische Beschreibung zum Ölkreislauf.
Etwa wie Schlagwörter: Öldruckaufbauzeit, Rückschlagventil, Öldruck wo und wie messen.

Daten: Astra H, Z14XEP, 89tkm, BJ 2006
Auffälligkeit: beim Starten nach paar Stunden Pause leuchtet die Öldruckwarnung paar Sekunden lang, Kette rasselt. Danach Ruhe. Die Öldrucklampe ging bei meinem C16NZ im F-Astra auch langsam aus, dort hat aber nichts gerasselt, getickert.

Vermutung: Ölfilter, Ölgalerie usw. laufen leer, muss erst gefüllt werden, Spanner solange weich - Kette rasselt.

Die Nockenwellen-Lagerdeckel habe ich nachgezogen - alle Schrauben waren lose!!!!! - Laut Opel Werkstatt sollte man die Schrauben einkleben...

Zum System:
- Ölpumpe fördert in das Stirndeckel das Öl - dort ist ein Rückschlagventil eingebaut (?) (Opel 651787) - darüber finde ich kein Foto im Netz...
- Rohöl gelangt zum Filter
- Reinöl läuft wieder nach Vorne, zum Öldruckschalter

Auslegung ist schon ungünstig - Öl läuft einmal nach hinten, dann zurück nach vorne, Öldruckschalter ist ehrlich - sitzt halt nicht direkt an der Pumpe.
Das Kettenrasseln bestätigt, dass Öldruck am Spanner noch tatsächlich nicht vorhanden ist.

Wenn ich richtig sehe, ist kein Rückschlagventil direkt am Filter, reicht das Ventil an der Ölpumpe?
Rohölkanal kann eigentlich nicht leerlaufen, aber das Filter? (durch die Kurbelwellenlager z.B)

Fragen:
- ist das lange Öldruckaufbau normal? (Was ist lang...)
- sollte man das Rückschlagventil an der Pumpe ausbauen/ersetzen? Wie sieht es aus? wie kann man ausbauen?
- kann das Ölfilter leerlaufen?
- kann das Ölablassdorn im Filterhalter undicht sein, dadurch das Öl im Filter ablassen (wie beim Ölwechsel, wenn die Filterkappe aufgedreht wird)
- kann man die O-Ringe (?) am Ölablassdorn im Halter ersetzen?
- ist der Motor auf Ölfilterqualität empfindlich? (ich habe vom Verkäufer WIX Ölfilter und Valvoline 5W-30 bekommen und vor kurzem gewechselt)

Was sollte ich messen/ausbauen/kontrollieren?

Vielen Dank!
András Csákány

Oelfilter
Stirndeckel-z14xep
28 Antworten

Hallo Marius,

meine Probleme sind genau wie bei dir! Ich habe bereits 2 mal die Kette, Spanner, Gleitschienen und so weiter gewechselt! Wohl gemerkt in 12.000km. Vor ca. 15.000km ist die WaPu und die LiMa neugekommen.... Nun haben wir mal wieder dauerhaftes Rasseln, je wärmer der Motor ist umso lauter.... und eine teilweise sehr spät ausgehende Ölkontrolllampe dies vor allem dann, wenn der Motor im noch heißen Zustand neugestartet wird. Öldruckwerte gleich wie bei dir! Also vollkommen in Ordnung. Ich mache einmal im Jahr nen Ölwechsel.....trotz der guten Öldruckwerte bin ich der Meinung das die Ölpumpe einen weg hat! Hat der Tausch bei dir einen Erfolg gebracht???

Hallo,

meine Kette ist nicht gelängt und rasselt nicht wenn der Motor warm ist. Es ist nur ein Rasseln beim Kaltstart zu hören und das nicht immer.

Bei dir scheint es ein Problem mit der Ölversorgung und verminderter Schmierfähigkeit zu geben.
Vielleicht kommt hier wenig Öl im Kettengehäuse an, weshalb sich die Kette längt.
Was für ein Öl verwendest du, bzw. wurde schonmal eine Motorspülung versucht?

Die Ölpumpe habe ich nicht tauschen lassen, da ich mittlerweile einfach mit dem Geräusch lebe.
Da der Corsa aber demnächst 190000 km knackt, gebe ich ihn für etwas anderes in Zahlung, gerne mit Motor ohne Kette, da sind mir die 400 oder 500€ Zahnriemenwechsel lieber.

Ich habe derzeit das Magnatec 5W30 drin. Eine Motorspülung habe ich beim Vorletzten Ölwechsel gemacht, werde beim nächsten auch wieder eine machen.....das rasseln beim Kaltstart habe ich übrigens auch! Mal mehr mal weniger! Am schlimmsten ist jedoch der Trecker, der sich nach kurzer Fahrzeit wieder zeigt.

hwd63 berichtete mal von einem Ölschlammpropfen im Zulauf des Kettenspanners, welchen er entfernt hatte und dann wieder ohne Probleme Öldruck aufbaute. An deiner Stelle würde ich aber mal die Ölpumpe checken.
Wurde beim Kettenwechsel die Ölwanne abmontiert?

Aber wenn die Kette im warmen Zustand rasselt, kannst du diese wieder erneuern (lassen?), da sich diese gelängt hat. Vorher aber mit dem Spezialwerkzeug prüfen, ob die Kette wirklich gelängt ist.

Als Öl bei den Kettenmotoren bitte kein 5w30 aufgrund der Ölverdünnung und der verminderten Schmierfähigkeit. Lieber ein 5w40 oder besser 0w40 nutzen, der Aufpreis ist das allemal wert.

Können aber auch andere Sachen sein, nicht nur die Kette.

Ähnliche Themen

Nein, die Ölwanne ist drauf geblieben....kann es denn sein, das sich nach ca. 5000km die Kette längt??? Das ist doch nicht normal.....ich erwarte da schon ein paar Tausend Kilometer mehr....ich werde gleich mal 0w40 bestellen!!!

Werde kommende Woche mal gucken wie es wirklich um die Kette steht! Ich vermute aber immer noch die Pumpe! Mal sehen wie ich da weiter komme....

Zitat:

@Naddl0000 schrieb am 6. Januar 2019 um 11:56:38 Uhr:


Nein, die Ölwanne ist drauf geblieben....kann es denn sein, das sich nach ca. 5000km die Kette längt??? Das ist doch nicht normal.....ich erwarte da schon ein paar Tausend Kilometer mehr....ich werde gleich mal 0w40 bestellen!!!

Wie die Ölwanne nicht abmontiert wurde, zerreißt es die Ölpumpe in vielen Fällen der Fall.
Manchmal bleibt die ohne Schaden, aber das ist nicht der Normal Zustand.
Häufig fängt die Ölpumpe an zu fressen im Steuerkettengehäuse und dann fällt der Öldruck in den Keller.
Warum wurde bzw. hast du denn die Ölwanne nicht abmontiert??
Wird doch immer schon seit langer Zeit darauf hingewiesen.

Das ist eine sehr gute Frage?!?!?!? Der Öldruck ist ja nicht im Keller....das ist doch das kuriose! Jedesmal wenn wir den Druck messen ist genug bar vorhanden..... nur im warmen Zustand scheint er dann Förderprobleme zu haben! Kontrolllampe geht erst nach Betätigung des Gaspedal aus! Das aber auch nicht immer!!! So das ich das noch nicht messen konnte! Oder liegt das einfach nur an dem falschen Öl??

Nein am Öl liegt es nicht.
Wenn dann könnte der Öldruckregelkolben klemmen bzw. schließt nicht 100% am Ventilsitz im Steuerkettengehäuse.
Öldruckschalter wurde aber schon erneuert?

Ja! Vor ein paar Monaten!!
Das mit dem Öldruckregelkolben muss ich mir nochmal genauer anschauen......

Kannst du lassen ! Die Lösung des Problems ist das die Kurbelwelle axial Spiel hat und das Hauptlager mit der Anlaufscheibe die Kurbelwelle zerstört.Also wenn eure Kurbelwelle axiales Spiel hat was Mann mit der Hand schon spürt neue Kurbelwelle mit neuen lagern dazu muss der Motor raus.

Denkst du nicht dass er nach 3,5 Jahren eine Lösung bereits gefunden hat? 😁

Immer erst aufs Datum gucken.... 😉

Zitat:

@steel234 schrieb am 20. Juli 2022 um 14:54:45 Uhr:


Denkst du nicht dass er nach 3,5 Jahren eine Lösung bereits gefunden hat? 😁

Ach was. Gute Motoren brauchen nicht zwingend Öldruck. 😁

Zitat:

Denkst du nicht dass er nach 3,5 Jahren eine Lösung bereits gefunden hat? 😁

Immer erst aufs Datum gucken.... 😉

Wieder ein Thread mit offenem Ende!

Sehr schade und unfair gegenüber denen die ihre Zeit opfern und Hilfestellung geben.....

Zitat:

@ib72 schrieb am 25. Juli 2022 um 05:18:49 Uhr:


Wieder ein Thread mit offenem Ende!

Sehr schade und unfair gegenüber denen die ihre Zeit opfern und Hilfestellung geben.....

Leider ist es so, dass viele Eintagsfliegen absolut kein Interesse am Forum haben und hier möglichst genau ihr Problem auf dem Silbertablett gelöst haben wollen.
Oft wird auch noch gemotzt, wenn nach wenigen Minuten nicht ""die"" richtige Antwort kommt. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen