Z14XEP 98 Oktan (Extra Kennfeld oder nicht)
Besitzt der Z14XEP ein extra Kennfeld für 98 Oktan oder läuft er weiter auf das Kennfeld für 95 Oktan? Er hat zwar einen Klopfsensor, nur weiss ich ob es ein extra Kennfeld gibt? Da 98 Oktan (Oktanzahl höher) ja nicht weiter schädlich ist.
Eins vorab: Ich willes nicht tanken, sondern nur wissen! 🙂
Und bitte lasst solche Komentare: "Es ist nur ein 1.4TP" 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich denke Apes90 ist irgendwie nicht ganz klar, was man so miteinander (sinnvoll) vergleichen kann und was nicht.
Schon der Vergleich Astra vs. Fiesta geht nicht. Wenn, dann Corsa vs. Fiesta, oder Astra vs. Focus.
Der Vergleich 525 vs. Astra ist nun wirklicher Unsinn. Und auch dieses ständige Vermischen von Diesel und Benziner. So eine Diskussion ist eigentlich komplett sinnfrei und mach auch keinen Spass.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chris022
du hast recht, die daten sind auf die au bezogen- trotzdem heißt diese tabelle Einstelldaten, da hier die zur prüfung vorgschriebenen werte (drehzahl/ temperatur zeit usw)
Ja, so kann mans auch nennen.. 😉
@OpelWelt: danke stimmt, hab mir diese Seiten noch nie so genau angesehen weil Daten waren mir soweit bekannt.
Letzten Aufschluss wird uns hier wohl nur eine Leistungs-/Drehmomentmessung auf der Rolle bringen mit S95 und SP im Vergleich. Wäre ja schon mal interessant..
Ich habe einen Thread im Citroen Forum gefunden, wo es heisst, das man mit SuperPlus mehr Komfort und anscheinend weniger Verbrauch hat. Deswegen hole ich diesen Thread nochmal nach oben!
Opel soll, genauso wie Citreon, die Motoren ja auf Super (95 Oktan) ausgelegt haben. Aber Citreon empfielt in der Betriebsanleitung aus Komfortgründen SuperPlus zu tanken! Habt ihr dafür eine Erklärung?
MfG OpelWelt
Hi
ich habe im letzten Jahr mit meinem Z22SE im Vectra B einige male Super plus getankt und keinen Leistungsunterschied oder Verbrauchsunterschied festgestellt. Allerdings habe ich versucht sparsam zu fahren.
Aber, auf der Fahrt in den Urlaub nach Südfrankreich mit fast 1500 kg am Haken gab es doch einen Unterschied jedenfalls in den Alpen. Mit Super hat der Vectra am Berg im 5. Gang es nicht mehr geschafft, ist ja klar. Der Verbrauch lt. BC lag bei 19,6l und ist dann wieder mit sinkender Geschwindigkeit gefallen, das hieß zurückschalten, gefahren bin ich mit Tempomat. In der Schweiz ist Super plus kaum teurer als Super und gleich teuer wie Diesel, also habe ich das mal getankt. Danach hat der Vectra am Berg im 5. Gang lauter gebrummt als vorher, das war sehr deutlich hörbar und der Verbrauch hat nicht bei 19,6l gestoppt sondern ist weiter angestiegen auf über 21l, das hieß also etwas später zurückschalten. Ich weiß es natürlich nicht mit Sicherheit, aber ich denke, durch das Kennfeld für 98 Oktan hat er erst bei höherer Zylinderfüllung zurückgeregelt. Ob das für andere Opel Motoren auch gilt weiß ich nicht, aber für den Z22SE war das eindeutig spürbar.
Alleine und mit Vollgas bei hoher Drehzahl habe ich auch keine Änderung festgestellt, nur im Anhängerbetrieb war der Unterschied merklich.
Gruß
Steve
Anscheinend stellt sich beim Z14XEP das Steuergerät auf 98Oktan ein!
www.motor-talk.de/forum/was-ist-da-bei-opel-wieder-los-t2063138.html
Ähnliche Themen
Hi zusammen!
Ich finde es generell eine Frechheit wieviel dieser Motor säuft!!
Schon mal den Verbrauch eines 5erBMWs mit 170 PS gesehen:8 ltr.
Außerdem sind die "90" Ps relativ!
Es gibt Autos mit 70 PS die wesentlich mehr durchzug haben und dadurch auch besser "marschieren"!
Grund: Das Drehmoment des z14xep ist lächerlich:120NM
Im Vergleich :ford fiesta 70 ps 1.4 tdci: 150NM-----mit 70PS!!!!!!!!!!!
Wenn man auch vorran kommen will dann sind 8 ltr keine seltenheit beim Astra!
Mein Tipp:
Kauf dir nen Diesel.
Da hast du bei gleichen PS deutlich mehr power!!!!
Bei inzwischen 8000Km im Jahr lohnt sich kein Diesel. Übrigens fahre ich, wenn ich möchte, den Motor unter 6l/100km.
@Apes90:
Warum öffnest du einen 4Jahre alten Thread?
Wieso vergleichst du das Drehmoment vom Benziner mit dem von einem Diesel?
Sorry, aber beides ist ziemlicher Unsinn!
Auch habe ich im Bekanntenkreis jemand mit einem 525 Benziner. Da geht realistisch gesehen unter 10 Liter eigentlich nix.
Zitat:
Original geschrieben von blechbanane0170
Auch habe ich im Bekanntenkreis jemand mit einem 525 Benziner. Da geht realistisch gesehen unter 10 Liter eigentlich nix.
Also mein 750er braucht so wenig, der produziert manchmal sogar Sprit (muß den Tank dann etwas leern um weiterfahren zu können) 😁
Wenn man 'nen Motor kauft, dem man, um seiner Fahrweise gerecht zu werden, ständig auf den Kopf treten muß, hat man schlicht den falschen Motor gewählt.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von Apes90
Hi zusammen!Ich finde es generell eine Frechheit wieviel dieser Motor säuft!!
Schon mal den Verbrauch eines 5erBMWs mit 170 PS gesehen:8 ltr.
Außerdem sind die "90" Ps relativ!
Es gibt Autos mit 70 PS die wesentlich mehr durchzug haben und dadurch auch besser "marschieren"!
Grund: Das Drehmoment des z14xep ist lächerlich:120NM
Im Vergleich :ford fiesta 70 ps 1.4 tdci: 150NM-----mit 70PS!!!!!!!!!!!Wenn man auch vorran kommen will dann sind 8 ltr keine seltenheit beim Astra!
Mein Tipp:
Kauf dir nen Diesel.
Da hast du bei gleichen PS deutlich mehr power!!!!
Mal davon abgesehen, dass du keine Ahnung hast und Äpfel mit Birnen vergleichst hast du nichtmal recht.
Man sollte im Hinterkopf behalten, dass ein Astra größer, schwerer und geräumiger ist als ein Ford Fiesta und dennoch sprintet der 1.4er BENZINER in 13,7 Sekunden auf 100 und der 1.4er DIESEL mit mehr Drehmoment (Turbo und so, is klar, dass das Getriebe aber auch länger ist, oder?) im Ford Fieste benötigt 14,8 Sekunden auf 100km/h. Der lächerliche 120Nm Astra zieht dir in deinem Dieselbums Fiesta also davon... 😰
Das Gewicht und die Größe des Astras führt allerdings dazu, dass der Drehmomentschwache 1.4er Benziner im Fiesta mit 96 PS dem Astra im 0-100 Sprint mit 12,2 Sekunden davon fährt. Komische Sache, der hat doch weniger Drehmoment als der Diesel Wiesel... das verstehe wer will... 😉
Vielleicht habe ich ja keine Ahnung aber Fakt ist das ein fiesta mit 70ps auch wenn er vollgeladen ist(Gewichtsausgleich zum Astra), wesentlich schneller auf 100 km/h bin (getestet auf meiner Hausstrecke bei einem langen Berg).
Im theoretischen verstehe ich es ja, aber was ich damit sagen will ist:
Wenn man "Hausnummer" mit 5 l genau die gleiche Fahrleistung erhält wie mit einem anderen Auto mit 7 l, verstehe ich nicht warum der fiesta mit nur 70 PS verkauft wird.
Ihr könnt es glauben oder nicht aber es ist so dass du mit den 70ps bei weniger Verbrauch eine bessere Beschleunigung hast wie mit dem anderen mit 90 ps und mehr Verbrauch. Und ein Test auf der Straße sagt mehr als irgendwelche Datenblätter.
Außerdem kommt es mir so vor wie wenn er die 90 ps/120NM erst mal ab 5000 touren hat.
So muss man den Motor ständig ordentlich Prügeln um überhaupt auf einen Berg mit 100 hinaufzukommen, was für langlebigkeit keine gute Eigenschaft ist(auch bei Benzin)!Je mehr Drehzahl, desto mehr Verschleiss.
Es ist einfach nicht logisch, da könnt ihr sagen was ihr wollt!!
Für konstruktive Antworten oder gute techn. Erklärungen wäre ich sehr dankbar..
Klar ist mir bewusst das man mit 90 ps keine Rakete kauft, bin aber schon viele Autos(benzin u. Diesel) gefahren und war verwundert wie gut der Durchzug bei denen war.
Nicht beleidigt sein Opel Fans, aber ich bin ein wenig enttäuscht von diesen Motor.
lg
Achja, mein Vater hat nen 525d BMW und hat wenn er ihn NICHT trägt, 8l Verbrauch!!
Und der Astra Verbraucht 7 l ........
1 l weniger für: 80 Ps weniger...
Ja ich weis dass nach diesem Post wieder genörgelt wird, weil ich ja Apfel mit Birnen vergleiche, tja eigentlich vergleiche ich nur Auto mit Auto(egal ob turbo, common rail oder nicht, die PS zählen).
Ich bin ja mit dem Motor zufrieden, nur frage ich mich immer noch wie die von OPel da auf 90 PS kommen!
@metalhead79
ich rede von einem 525 diesel(sollte ich schreiben).
Beim Benziner ist es klar dass der bedeutend mehr säuft!
Der 525D verbraucht laut Spritmonitor.de 7,84 L/100km und der 1,9er Diesel im Astra 6,56 L/100km, und das für die paar PS die der BMW mehr hat?
Wenn du vergleichst vergleiche Diesel mit Diesel und nicht Benziner mit Diesel, das ist nicht vergleichbar. Fährt man viel und auch Langstrecken ist ein Diesel angebracht und hier macht er auch keine Probleme. Fährt man viele Kurzstrecken bzw wenig ist der kleine Benziner besser und der Diesel würde irgendwann arge Probleme machen aufgrund zuviel Ruß und folgendem DPF Schaden etc. Versuche keinen vergleich aufzustellen da sich meist nur ein Benziner oder ein Diesel lohnt, ein Vergleich ist unangebracht und kann höchstens im Geldkapitel gezogen werden (und dann mit allen Kosten inkl Anschaffungsmehrkosten, Wartungsmehrkosten, mehr und teuerere mögliche Reparaturen, Steuer usw. Spiel Geld keine Rolle nehme ich ganz klar lieber einen großen Benziner als einen Diesel.
Ich denke Apes90 ist irgendwie nicht ganz klar, was man so miteinander (sinnvoll) vergleichen kann und was nicht.
Schon der Vergleich Astra vs. Fiesta geht nicht. Wenn, dann Corsa vs. Fiesta, oder Astra vs. Focus.
Der Vergleich 525 vs. Astra ist nun wirklicher Unsinn. Und auch dieses ständige Vermischen von Diesel und Benziner. So eine Diskussion ist eigentlich komplett sinnfrei und mach auch keinen Spass.
Hallo,
nochmal zurück zum SP- Benzin für den 1,4er. Auch wenn er für 95 Oktan ausgelegt ist, können einige Oktan mehr doch gut sein:
Wenn der Motor schon einige Kilometer runter hat, sind im Brennraum Ablagerungen. Diese können dann bei 95 Oktan zu vorzeitigem Zünden führen. -> Motor klopft. Jetzt regelt der Sensor die Zündung entsprechend:->Leistung geht zurück.
Und noch eines: Jedesmal, wenn der Klopfsensor "etwas hört und regelt" kriegt bereits die Kurbelwelle und deren Lager eins auf die Mütze.:->Verschleiß der Maschine höher als ohne Regeleinsatz.
Zusammenfassend: Auch wenn kein Kennfeld für eine höhere Oktanzahl vorhanden ist, kann doch durch Betriebsdauer (Km- Laufleistung) und Motortoleranzen die Leistung des Motors ansteigen, wenn höherwertigerer Kraftstoff zur Anwendung kommt.
Das gilt nicht bei neuen Motoren auf dem Prüfstand.
-Max-