Z14XEP 98 Oktan (Extra Kennfeld oder nicht)
Besitzt der Z14XEP ein extra Kennfeld für 98 Oktan oder läuft er weiter auf das Kennfeld für 95 Oktan? Er hat zwar einen Klopfsensor, nur weiss ich ob es ein extra Kennfeld gibt? Da 98 Oktan (Oktanzahl höher) ja nicht weiter schädlich ist.
Eins vorab: Ich willes nicht tanken, sondern nur wissen! 🙂
Und bitte lasst solche Komentare: "Es ist nur ein 1.4TP" 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich denke Apes90 ist irgendwie nicht ganz klar, was man so miteinander (sinnvoll) vergleichen kann und was nicht.
Schon der Vergleich Astra vs. Fiesta geht nicht. Wenn, dann Corsa vs. Fiesta, oder Astra vs. Focus.
Der Vergleich 525 vs. Astra ist nun wirklicher Unsinn. Und auch dieses ständige Vermischen von Diesel und Benziner. So eine Diskussion ist eigentlich komplett sinnfrei und mach auch keinen Spass.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Wenn der Motor schon einige Kilometer runter hat, sind im Brennraum Ablagerungen. Diese können dann bei 95 Oktan zu vorzeitigem Zünden führen. -> Motor klopft.
Wo sollen die Ablagerungen sich denn befinden und wie dick sollen die sein damit die Kompression steigt?
So viel "Luft" ist ja am OT nun auch nicht mehr.
Gruß Metalhead
Hallo,
die Ablagerungen bestehen u.a. aus Ölkohle, Ruß....etc, an den Kolbenböden und im Zylinderkopf, eben im "Brennraum". (Vielleicht hast Du mal Gelegenheit, einen älteren Motor offen zu sehen.
An den Ablagerungen kann sich der Kraftstoff entzünden; Die Verdichtung wird dadurch natürlich nicht erhöht.
Servus
-Max-
Ich hatte jetzt schon genügend Zylinderköpfe unten. Nur ablagerungen hab ich nirgends gefunden.
Desweiteren läuft bei allen auf 91oktan bzw. 95 Oktan abgestimmten Fahrzeuge was falsch, wenn diese bei 95Oktan noch die Zündung zurück nehmen, weil eine klopfende Verbrennung entsteht.
Der Kraftstoffstandart hier in Deutschland verhindert dies. Selbst bei 91 Oktan dürfte der 1.4er das klopfen nicht anfangen.
@Apes90
Mach weiter so mit den vergleichen. Du hast zwar überhaupt keine Ahnung von was du da überhaupt schreibst bzw. was du da überhaupt vergleichst, aber es trägt eindeutig zur belustigung bei.
Hallo,
...."Ich hatte jetzt schon genügend Zylinderköpfe unten. Nur ablagerungen hab ich nirgends gefunden....",
die Kolbenböden waren alle blank? Ventile metallisch sauber? Keinerlei Ölkohle und kein Ruß? Dann waren das alles Motore ohne jede Laufleistung. Es bilden sich bereits nach der ersten Betriebsstunde die ersten Ablagerungen. Dies ist auch gut so, da sich sonst der Kolben zu sehr aufheizt. Jedoch die Stärke und Zusammensetzung dieser Beläge kann bei hoher Belastung im gewissen Drehzahlbereich zu Selbstentzündungen (Klopfen) führen. Das ist kein Geheimnis des Verbrennungsmotors, sondern Allgemeinwissen.
Jetzt ist aber damit genug, nachzulesen in den Werken über Entwicklung von Verbrennungsmotoren (Maschinenbau).
Servus
-Max-
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
An den Ablagerungen kann sich der Kraftstoff entzünden;
Hab ich noch nie gehört, was passiert da?
Zitat:
Die Verdichtung wird dadurch natürlich nicht erhöht.
Ich dachte du meinst daß da so viel Dreck drin hängt, daß durch die höhere Kompression (weil weniger Rest-Volumen) einfach temperaturen entstehen, bei der sich der Kraftstoff selbst entzündet.
Daß da eine dünne schwarzbraune Schicht drauf ist (fast wie brüniert) kenne ich.
Würde mich jetz mal interessieren.
Gruß Metalhead