Youngtimer für Anfänger?

Hallo,

ich suche einen Youngtimer für einen Anfänger. Bedeutet:
- einfache Technik
- möglichst robust
- relativ niedriger Preis
- gute Ersatzteilversorgung mit halbwegs bezahlbaren Preisen
- aber! schon ein wenig was besonderes, wenns geht !?!

Danke für Eure Tipps.

Gruß
Dirk

46 Antworten

Moin,

Wenn YOUNGTIMER (!) dann original. Entweder du legst dir einen originalen 70 PS Jetta zu ... und pflegst den auch so ... oder leg dir gleich einen Wagen mit 140 PS zu. Denn baust du den Wagen um, ist es im Grunde kein Youngtimer mehr, und wird auch nicht zum Oldie. Zu entgegengesetzten Szene gehörst du aber auf die Art und Weise auch nicht. Du bist dann irgendwo dazwischen.

Also entweder richtig Youngtimer ... oder richtig "Rat-Tuning" betreiben. Aber ein Misch masch ist nicht wirklich gut 😉 Und keine Sorge 😉 Ich habe nix dagegen, wenn man einen Jetta nimmt, da nen VR6 Motor reinbaut und und und ... Nur wenn du eines machst, dann mach es richtig und zieh das Ding voll durch.

Wenn dir der 70 PS Jetta zu lahm ist ... besorg dir doch nen GLI mit 112 PS ... der iss doch schon recht flott, hier würde ich sagen ... den Motor darf man auch transplantieren, weil das ein originaler Motor ist. Oder aber, etwas das durchaus legitim ist ... rüste z.B. den E21er mit einem Kat nach. Beim 318i E21 geht das recht einfach, da der E30 zu Beginn den gleichen Motor mit Kat hatte.

MFG Kester

keine angst vr6 ist zu kopflastig.. ausserdem will ich keine 6 zylinder in so nem auto.. zu nem jetta 1 oder golf 1 würde ne klassischer 8v passen.. sprich ne 1800er gti motor wär was feines.. bisschen scharfe nocke .. etwas am kopf machen ne fächerkrümmer oder so.. sind wir auch schon bei 140 ps.. bremsen vom 2er rocco 16v nehmen mit hinten scheibenbremsen.. also wenn dann würd ich den nur technisch was dran ändern.. felgentechnisch sowas wie ats cup oder classic halt so ne bisschen zeitgenössisch.. fahrwerk dezent tiefer so max 40mm..

die jettas haben ja meistens innen beige sitze.. die gibts auch in beige vom 2er rocco und die passen auch so.. sieht original aus und bietet etwas mehr seitenhalt.. lenkrad das vom 1er gti oder einser rocco.. das spucknapf mein ich.. vorne drunter dann den original gti spoiler also diese lippe..

so ne kack wie top shop flipflop lack unterboden beleuchtung und 19 zöller würd ich keinem europäischem wagen antun...

bloss doof das der wagen kein hecktriebler is 🙁
#

was haltet ihr von den plänen?

ach ja.. und find mal nen jetta gti oder gli die sind so selten wie ne hebmüller..

ds könnte auch ein interessanter Youngtimer werden....http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

sehr selten und robust.....

Grüße Andy

Ähnliche Themen

Ja das Mazda 929 Coupe ist ein Klassiker und auch sehr zuverlässig und robust. Aber er hat keinen Kat auch nicht zum nachrüsten, leider ist es das Vergaser Modell der hat den gleichen Motor wie der 626 GC drin , der Einspritzer mit 120 Ps wer da schon besser. Aber das 929 Coupe ist da ohne Nachfolger ein Geheim tipp zum wertvollen und seltenen Klassiker zu werden.

was haltet ihr von meinem jetta umbau?

Moin zusammen!

Bei der Wahl eines geeigneten Young- oder Oldtimers würde ich mir zuerst überlegen, welche handwerklichen Fähigkeiten und finanziellen Mittel mir zur Verfügung stehen.

Um es mal an mir zu verdeutlichen....ich kann z.B. nicht schweissen, so dass Blecharbeiten für mich ein Horror sind und ich immer die Hilfe anderer Personen in Anspruch nehmen muss.
Logische Konsequenz - es muss ein Fahrzeug mit Rahmen sein, an dem man Karosserieteile einfach auswechseln kann.

Der zuvor genannte W123 gilt als rostanfällig und hat eine selbsttragende Karosse - also nur ein Fall für absolute Blechkünstler!

Gleiches gilt natürlich auch für Leute, die mit der Mechanik oder der Elektrik eines Fahrzeugs überfordert sind - Finger weg von entsprechend anspruchsvollen Fahrzeugen und lieber ein als diesbezüglich robust geltendes Modell wählen.

Nächster Knackpunkt - die finanziellen Möglichkeiten. Einen Porsche 928 bekommt man für kleines Geld, aber der Unterhalt erfordert und eine gut gefüllte Portokasse. Also nichts für jemanden, der ein beschränktes Budget zur Verfügung hat! Hier empfiehlt sich eher der Blick auf einen Käfer oder einen Briten.

Dann unser Hauptproblem - wohin mit dem Wagen? In der heimischen Garage lässt sich zwar ein Ölwechsel durchführen, für umfangreiche Arbeiten kommt man aber nicht an einer passenden Halle oder Werkstatt vorbei.

Grüßle
Frank

man sollte sich nich grade einen frühen 123 kaufen die letzten sind so gut wie rostfrei und laufen in 20 jahren auch noch in südafrika mit 500000km... wer nich schweissen kann könnte es lernen.. gibt doch schweisslehrgänge.. und naja technik.. klein anfangen.. käfer restaurieren.. oder dinge wie golf 1 ich bin der meinung sowas sind gute lernobjekte...

und platz: hallen sind echt schwer zu kriegen.. aber wenn man sich einen fahrbereiten alltagstauglichen wagen holt wie mein allseitsbeliebter jetta 1 dann kann man ja eine rolling restauration machen.. sprich 2ten motor besorgen den revidieren an einem wochenende dann wechseln.. und wenn man keine hebebühne brauch.. ne doppelgarage reicht..

wichtig ist auch das man jemanden hat der einen unterstützt.. und zwar nich nuzr wie hier forummässig sondern auch jemandne der hilft wenn man nich weiterweiss.. bei komplizierteren arbeiten helfen bücher nich weiter und bevor man was kaputt macht ..

Zitat:

Original geschrieben von DasTimo


was haltet ihr von meinem jetta umbau?

Furchtbar.. es gibt halt meiner Meinung nach kaum ein öderes Auto... Außerdem soll die Versicherungseinstufung der Jettas erstaunlich hoch sein... (..nur vom hörensagen..)

Sorry, nur meine Meinung.. (..nach der Du gefragt hast...)

Einen günstigen und schnellen Youngtimer ? Es gibt noch ab und zu gute Fiat Ritmo Abarth zu finden.. sehr schnell, technisch unproblemtaisch (auch in der teileversorgung, da alles Fiat-Baukasten), nur auf Rost sollte man ein Auge haben.. Ansonsten auch interessant find ich einen Fiat Croma der ersten serie (wenn man mehr Platz braucht) oder einen Alfa 33.. (bin halt etwas italophil..)

youngtimer müssen halt auch netwas langweilig sein.. der letzte taunus sah auch nich grad aus wie ne ferrari und ist trotzdem heute sehr begehrt..

opa autos hatten alle ihre faszination.. und im gegensatz zum jetta 2 ist ein jetta versicherungstechnisch günstiger..

Fiat Spider , etwas seltenes

Wie wäre es mit einem Fiat 850 Spider ?
Ich verkaufe meinen, Bj. 1972 , günstig im
Unterhalt , Ersatzteile alle zu bekommen zu
normalen Preisen.
Gruß Ronny

nö italiener rosten 🙂

eh, deutsche auch.

aber nich so hart wie italiener.. ich sag bloss alfasud..

Zitat:

aber nich so hart wie italiener.. ich sag bloss alfasud..

..oder Lancia Beta - um nur mal die extremsten beispiele zu nennen. Die anderen waren auch nicht viel schlimmer als die Wagen anderer Hersteller der jeweiligen Zeit. Rostprobleme kannst du bei fast allen ca. 25 Jahre alten Wagen einplanen. Da hängts mehr vom individuellen Zustand des Autos ab, weniger vom Hersteller. Bei den Italienern (gerade bei den berüchtigten Schnellrostern wie Alfsud, Lancia beta oder A112..) kannst du das aber auch so sehen: Die Wagen die bis jetzt durchgehalten haben, wurden etwas gepflegt und sind meist nicht schlechter als andere.

Wenn Du keine Italos magst, musst du ja keine kaufen. Jedem das seine.

Der 850 Spider ist nun schon eher ein Oldtimer. Wär auch nicht so mein Ding.

Deine Antwort
Ähnliche Themen