Yarissol fährt nun Yaris TS ;-)

Toyota Starlet 2 (P6)

Hallo zusammen!

Ich wollte euch mitteilen, dass ich heute den Kaufvertrag für einen neuen Yaris TS (siehe Signatur) unterschrieben habe.
Samstag bekomme ich dann das gute Stück.
Es ist mein erstes Auto "Made in Japan", deshalb stelle ich auch hohe Erwartungen an die Qualität.
Ich werde demnächst Bilder einstellen.

Viele Grüße

Christian

360 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker



Die schlechtesten Handschalter bauen Ford und Renault meiner Meinung nach.
vg Steve

Dann bist Du aber 100% keinen aktuellen 6-Gang-Schalter von Renault gefahren... einfach nur geil 😁

Gruß

PS: und ja, ich habe mal eine laaange Probefahrt mit dem A6 2.4 V6 Schaltwagen gehabt und kann es vergleichen 🙂

Zitat:

Dann bist Du aber 100% keinen aktuellen 6-Gang-Schalter von Renault gefahren... einfach nur geil

Stimmt - ich kann nur von Modellen vor 2002 sprechen.

Aber ehrlich gesagt bin ich absolut kein Fan von Sechsganggetrieben. Für mich zeugt das von der Unfähigkeit der Motorentwickler, ein vernünftig nutzbares Drehmomentband bereitzustellen. Ein gutes Beispiel war der kürzlich gefahrene Golf V mit 1.6er FSI. Meine Güte, man ist nur am -zuegeben sehr gut zu bedienenden- Getriebe schalten.. Das nervt.

Wenn dann der 6. Gang noch so übersetzt ist wie der 5. in anderen Autos (ich hab bei 100km/h 2500 U/min anliegen), sehe ich keinen großen Sinn darin.

vg Steve

Das stimmt so nicht ganz... hängt schon sehr von der Zusammensetzung Motor/Getriebe zusammen...
Ich hatte ja schon zuvor einen Renault mit 6-Gang (den 1.9dCi im Grand Scénic) und bin ausserdem mal einen Tag lang einen Scénic Benziner 1.6 16V 113PS gefahren, ebenfalls mit 6-Gang...

Nun, was soll ich dazu sagen? Mit Diesel will ich das nicht mehr missen... mit dem Benziner war das fürchterlich...

Daher möchte ich mal behaupten, dass es möglicherweise echt so ist, dass ein Benziner kein 6-Gang-Getriebe braucht... v.a. nicht, wenn es ein stärkerer Benziner ist, der sich auch bei hohen Drehzahlen unangestrengt anhört (oder auf sich gar nicht aufmerksam macht, so wie in Deinem V6). Ich hatte ja in meinem Peugeot 605 (3.0 V6) auch ein 5-Gang-Getriebe und es hat immer sehr gut gepasst...

Aber wie gesagt: mit der Diesel-Motorisierung sieht die Sache schon ganz anders aus, da man auf der BAB sehr gut niedertourig fahren kann...
Wir haben mal die Geschwindigkeiten/Drehzahlen von meinem Auto und von dem Vorgänger (auch ein 1.5dCi mit 101 PS und 5-Gang) im Megane-Forum verglichen und zum Entschluß gekommen, dass der 6. Gang seinen Dienst wirklich gut tut, da er verbrauchs- und geräuschssenkend wirkt (was man deutlich an den niedrigeren Drehzahlen merkt).

Gruß

Ja stimmt, bei einem Diesel, der "untenrum" ordentlich Kraft hat, macht ein langer 6. Gang mehr Sinn.
Das lange Getriebe ist kein Privileg größerer Motoren, in meinem ollen 80er (1.8er 75 PS) war ebenfalls eine sehr großzügig ausgelegte Übersetzung eingebaut. Das erforderte eben gewisse Tribute an den Fahrstil - man darf sich wie auch bei meinem V6 nicht scheuen, mit dem 3. Gang durch die Stadt zu rollen und dennoch unterhalb 2000 Touren zu drehen. Im 5. geht dann so gut wie gar nichts, man kann nicht erwarten, daß dann bei Tritt aufs Gas der Bock losstürmt. Auch Ford z.B. baut teilweise sehr lange Getriebe ein, ich finde so etwas komfortabel.
vg Steve

Ähnliche Themen

Stimmt... ich kann mit meinem Diesel auch bei 50km/h im 6. rollen (bei unter 1000U/Min🙂)... der Motor machts gut mit... 🙂

also ich will ein 6-Gang Getriebe nicht mehr missen. gute 4000 rpm bei 160km/h, da kann man entspannt fahren. Und die angebliche rumschalterei kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen.
Bei mir gehts meistens wie folgt 1-2-3-6. Sprich der 6. kommt bei 50km/h rein. In 30er Zonen wird bei Verkehr dann in den 4. oder 5. geschaltet. Wenn eh keiner da ist, bleibt der 6. drin, damit sind auch nach Tacho 40km/h problemlos möglich, nur das beschleunigen geht dann nicht soo schnell (dank 140PS, aber für Stadtverhältnisse idR schnell genug).
Achja, Fahrzeug ist ein Golf V TSI.

Die angegeben Fahrleistungen vom TS finde ich aber auch ein wenig schwach. Der TSI schafft die 100 in 8,8s und läuft 205km/h (Tacho 220) und das alles in nem größeren und schwererem Golf.

Dennoch viel Spaß mit dem kleinen Flitzer. Mein Geschmack ist das Desing zwar nicht, aber die Farbe sieht klasse aus 😉

Zitat:

gute 4000 rpm bei 160km/h, da kann man entspannt fahren.

Naja siehste - und bei nem vernünftigen 5Gang-Getriebe bist du da genauso gut bedient ( ich rolle 5000 U/min bei 200 km/h bzw. eben bei 160 auch 4000).

vg Steve

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker



Stimmt - ich kann nur von Modellen vor 2002 sprechen.
Aber ehrlich gesagt bin ich absolut kein Fan von Sechsganggetrieben. Für mich zeugt das von der Unfähigkeit der Motorentwickler, ein vernünftig nutzbares Drehmomentband bereitzustellen.

Kann man so einfach nicht sagen. Wenn die sechs Gänge den Bereich abdecken, den vorher fünf abdecken mussten, dann ist es wirklich unsinnig. Wenn der sechste Gang aber als "Spargang" für die Autobahn ausgelegt ist, dann macht es durchaus Sinn. Mir fehlt jedenfalls ein sechster Gang an meinem Auto jedesmal auf der Autobahn.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker



Naja siehste - und bei nem vernünftigen 5Gang-Getriebe bist du da genauso gut bedient ( ich rolle 5000 U/min bei 200 km/h bzw. eben bei 160 auch 4000).
vg Steve

Das wirst du bei kleinen relativ Hubraumschwachen Fahrzeugen aber kaum finden.

Zitat:

Das wirst du bei kleinen relativ Hubraumschwachen Fahrzeugen aber kaum finden.

Nicht mehr.. der Overdrive ist ja auch aus der Mode gekommen 😉

Ansonsten gabs schon einige Autos mit relativ wenig Leistung und langem 5. Gang. Aber seitdem Spritspartips ála "stecken Sie ab 25 km/h den 5. Gang ins Getriebe" kursieren, wollen das die Leute auch nachmachen und das geht nun einmal nicht mit kleinsten Motoren und langen Übersetzungen.

vg Steve

also Leute, ich ja nicht protzen 😁

Aber hier habe ich mal, als ich meinen mal die ersten Male ausfahren konnte (nach der Einfahrphase), die genauen Werte von meinem aufgeschrieben:

5. Gang bei 2000U/Min: lt. Tacho 86km/h ; lt. GPS 81km/h
5. Gang bei 3000U/Min: lt. Tacho ~127km/h ; lt. GPS ~121

6. Gang bei 2000U/Min: lt. Tacho 102km/h ; lt GPS 97km/h
6. Gang bei 3000U/Min: lt. Tacho ~154km/h ; lt. GPS ~147km/h

Bei etwa 200km/h lt. Tacho (etwa 190km/h nach GPS) ist er bei UNTER 4000U/Min 😁

Gruß

Zitat:

Bei etwa 200km/h lt. Tacho (etwa 190km/h nach GPS) ist er bei UNTER 4000U/Min

Sehr hübsch. Aber ich glaube nicht, daß:

- dein Diesel bis knapp 7000 U/min macht (und auch nicht ab 4000 schlapp 😉 )
- dein zweiter Gang bis knapp 120 km/h reicht
- dein Diesel so schön sonor grummelt, wenn er am Drehzahlende hechelt

😁

Ansonsten ist natürlich das niedrige DZM-Niveau auf der AB ein großer Vorteil, allerdings eher verbrauchstechnisch als akustisch 😉

vg Steve

also ich höre auf der Autobahn nichts von dem Motor... genauso viel wie Du in Deinem V6 🙂 Und das empfinde ich als großen Vorteil 🙂

Klar dreht er nicht bis 7000U/Min... das Drehmoment hat er ja schon bei 2000U/Min 😁

Ne, ist schon klar... Ein V6 ist schon schön, aber 5 Liter Diesel/100km ist damit auch nicht zu schaffen 🙂

Man kann nicht alles haben.. aber nach insgesamt 6 Jahren Treckermotor bereue ich die Entscheidung auf Benzin zu fahren nicht - trotz 30000 km im Jahr, waren auch schon 40000.

vg Steve

edit:

Zitat:

also ich höre auf der Autobahn nichts von dem Motor... genauso viel wie Du in Deinem V6 Und das empfinde ich als großen Vorteil

Und ich höre auch in der Stadt - wo ich sehr viel unterwegs bin - nix vom Motor, sofern ich rolle. Das ist nun wieder der Benzinervorteil. Hat mir übrigens auch an Kisten wie Golf 1.4 16V usw. gefallen, daß sie bei behutsamen Gasgeben sehr leise liefen. Aber wehe, man feuert sie an 😁

also nichts für Ungut... aber fahr mal einen guten (natürlich französischen 😁 ) CommonRail der letzten Generation mit Piezo-Einspritzung.... mir ist es schon mehrmals passiert, dass ich nach Ankunft zuhause in der Garage den Motor vergessen hab abzustellen und abgewürgt habe, weil ich dachte, der Motor wäre schon aus (durch den Knopfdruck merkt man nicht immer, ob man durchgedrückt hat oder nicht, ist halt nicht so wie beim Schlüssel).
Klar hört man auf gewissen Frequenzen, dass es ein Diesel ist, aber mit einem PD-TDI ist es wie Tag und Nacht... sogar mein Scenic CommonRail ohne Piezo war um Einiges lauter und brummiger (v.a. im Stand und etwas in der Stadt)...

Und ich möchte es nochmals beteuern: ich weiß, wie sich ein richtig guter Motor anhört, nicht umsonst war es schon immer ein Traum von mir - ein schöner 6- oder 8-Zylinder (denk da mal an einen schönen 300-er W124 Benz... was für ein Klang!), dennoch hat die Automobilindustrie beim Diesel extrem zugelegt!!! Als ich mein Auto abgeholt habe, konnte ich es gar nicht glauben, dass ein Diesel so leise sein kann... denn zuvor fuhr ich nie einen mit Piezo... auch auf zahlreichen Probefahrten nicht....

Gruß

PS: für die VW Liebhaber bleibt es nur zu hoffen, dass der Wechsel auf CR bald rum ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen