Yaris = schlechtester Kleinwagen?
Habe am Wochenende den Auto Motor u. Sport Master-Vergleichstest von Kleinwagen gelesen, wo der aktuelle Toyota Yaris am schlechtesten abschneidet und somit auf dem letzten Platz hinter Skoda Fabia, VW Polo, Seat Ibiza, Fiat Punto, Mazda 2 & Co. kommt. Gerade in Punkto Verarbeitungsqualität schneidet der Yaris sehr schlecht ab, was ich ehrlich gesagt auch nachvollziehen kann; Spaltmasse stimmen kaum und es sieht einfach aus, als ob die Franzosen pfuschen. Selbst bei Peugeot und Renault geben sich die Franzosen mehr mühe.
Bin mal wirklich gespannt, was die Konzernleitung in Japan unternehmen wird. Vielleicht kommt ja der Yaris bald wieder mit hervorragender Qualität aus Japanischer Produktion.
Was könnt Ihr aus eigener Erfahrung zum schlechten Abschneiden des Yaris sagen?
Gruss, Mark
Beste Antwort im Thema
Der Auto-Motor-Sport Mastertest ist ein Witz.
Gewinnen tut der Fabia, weil er statt serienmäßigen 165ern auf 205ern antritt. Und damit sehr gute Werte bei Bremsen, Fahrdynamik etc. erzielt. Und diese werden im Vergleichstest extrem stark gewichtet.
Dafür bekommt der Grande Punto Abzug dafür, dass er ein Sechsgang-Getriebe hat und im Sechsten schlechter durchzieht als mancher Konkurrent im Fünften.
Zum achso billigen Inenraum des Yaris. So sieht der Inennraum des Testsiegers aus:
http://image2.sahibinden.com/photos/708/7716027_793921_40eb708.JPG
Da kann der Handschuhfachdeckel gar nicht unsauber eingepasst sein, weil er gar keinen hat.
Gruß
Markus
53 Antworten
Moin,
Christian, hat jemand Beton in das Getriebe des Golfs gekippt?! Ich fand das Getriebe im Caddy Life und im Golf V Variant sogar erschreckend leicht zu schalten. Irgendwie konnte ich mich mit den Getrieben überhaupt nicht anfreunden, weil sie mir viel zu wenig Rückmeldung gaben. Was ich bei VW aber zugegebenermaßen immer sehr sehr gut finde ist, die sehr exakte Abstimmung von Motor zu Getriebe. Da passen Schaltpunkte und Drehzahlabstände immer extrem gut.
Aber vielleicht bin ich mittlerweile auch zu verwöhnt von meinem Auto.
Leute 😁 Nur mal so nebenbei *g* Es gibt bei jedem Auto irgendwas, was mir nicht gefällt. Manchmal muss man eben mit dem kleinsten Übel leben, oder sich sein Auto masschneidern lassen - aber das Kostet richtig.
MFG Kester
@ein-Sindar
Der Ypsilon basiert noch auf dem alten Punto. Deswegen find ich das Auto nicht mehr ganz up to date. Trotzdem ist der Ypsilon sicherlich einer der nobelsten Kleinwagen, was die Innenausstattung angeht. Aber mir persönlich ist neue und innovative Technik wichtiger als der Komfort. Da reicht mir der Yaris Innenraum völlig aus. Das ist natürlich Geschmackssache und jeder hat andere Vorlieben. 😉
@Yarissol
Der Polo ist seit 2001 praktisch kaum verändert worden. Ab und zu ein paar kleine Optikretuschen und das war's. Ich kann nicht begreifen, wieso sich soviele Leute einen Polo für viel Geld kaufen. Ich hab selbst mal ein 3/4 Jahr lang einen Polo gefahren und war dann froh, als ich die Kiste endlich wandeln konnte.
Mit meinen 3 Toyotas hatte ich bis jetzt erst mit einem etwas Pech. Beim Aygo hatte ich mal 2 Monate lang immer wiederkehrende Motorstartprobleme, was auch einmal zum Abschleppen geführt hat. Ansonsten sind sie stets gut gelaufen. 😉
Im TS hab ich übrigens bei 8.000 km schon ne neue Lenksäule bekommen (wegen Knackgeräuschen; die neue knackt aber auch schon wieder! soll jetzt angeblich stand der Technik sein) und letzte Woche einen neuen Frontscheinwerfer (Helteklammer beim Lampenwechsel abgebrochen). Aber ok, es kann immer mal etwas sein.
Moin Kester!
Ich habe nichts zum Getriebe des Golfs geschrieben?
Wie kommst du darauf?
Mein Leihwagen hatte ein DSG-Getriebe.
Da gingen die Gänge tatsächlich komplett ohne Kraftaufwand rein. 😁 😁 😁
Gruß
Christian
Guten Tag ChristianZitat:
Original geschrieben von Yarissol
@ein-Sindar:Bzgl. Hebel: Am Wochenende bin ich einen Golf Variant als Firmen-Leihwagen gefahren. Dort war erheblicher Kraftaufwand zum Bedienen der Lenkstockhebel erforderlich. Weiterhin waren die Hebel völlig überladen (Tempomat im Blinkerhebel, BC-Bedienung im Wischerhebel, fummeliger Kipphebel für die Intervalleinstellung des Wischers). Wichtige Funktion wie Fahrlicht sind dafür in einem kaum erreichbaren Drehschalter untergebracht. Für mich absolut suboptimal. Den Polo empfinde ich nicht als neutral, sondern als hoffnungslos veraltet.
Das ist jetzt natürlich nur meine subjektive Meinung, aber ich wollte zumindest deutlich machen, dass man es auch anders sehen kann. 😉Viele Grüße
Christian
Ich habe schon etliche Tausend Kilometer Erfahrungen im Touran und in zwei Golf 5 sammeln können, aber deine Ansichten kann ich nicht so bestätigen.
Ich weiß zwar nicht wie klein du bist (ich bin 189cm) aber an den Lichtschalter komme ich selbst von der hintersten Sitzposition aus noch mühelos heran.
Die Hebel finde ich auch nicht schwergängig, sondern mit einem knackigen Druckpunkt, so wie es sein soll und was ich eben an vielen Japanern so vermisse. Auch im Yaris.
Überfrachtet finde ich die VAG Hebel auch nicht. Ich empfinde sie als sehr Intuitiv, genauso wie die restliche Bedienung.
Naja, aber wie du schon sagtest, jedem das Seine ;-)
Ich weiß das der Ypsilon auf dem GrandePunto Vorgänger basiert und gerade das sehe ich als Pluspunkt.Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
@ein-SindarDer Ypsilon basiert noch auf dem alten Punto. Deswegen find ich das Auto nicht mehr ganz up to date. Trotzdem ist der Ypsilon sicherlich einer der nobelsten Kleinwagen, was die Innenausstattung angeht. Aber mir persönlich ist neue und innovative Technik wichtiger als der Komfort. Da reicht mir der Yaris Innenraum völlig aus. Das ist natürlich Geschmackssache und jeder hat andere Vorlieben. 😉
Bin kein Fan von ständigen Technischen Neuerungen, ''Innovationen'' und damit häufig verbundenen Verschlimmbesserungen.
Ich mag ausgereifte, solide Technik, die lange hält und einiges wegsteckt und die man zur Not auch selber mit dem Hammer und Schraubenzieher reparieren kann, wie man so schön sagt. :-)
Und die Punto Basis und die FIRE Motoren gelten als robust und langlebig. Zumal die Lancia Modelle auch von Haus aus eine nochmals bessere Verarbeitung aufweisen. Vorallem unterm Blech.
Sowas wäre für mich schon Grund genug Terror beim Händler und Hersteller zu verursachen. Mit sowas würde ich mich nicht zufrieden geben.Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Im TS hab ich übrigens bei 8.000 km schon ne neue Lenksäule bekommen (wegen Knackgeräuschen; die neue knackt aber auch schon wieder! soll jetzt angeblich stand der Technik sein) und letzte Woche einen neuen Frontscheinwerfer (Helteklammer beim Lampenwechsel abgebrochen). Aber ok, es kann immer mal etwas sein.
MFG, ein Sindar
Ähnliche Themen
Hallo,
ams "master of desaster test" 2008 - Yaris schlechtester Kleinwagen 🙂😛
Who cares ?
CNN hatte folgende Meldung dazu. Siehe Anhang.
Müßig, sich weiter darüber auszulassen.
Gruß
seditec
@Sindar:
Es macht m. E. Sinn die Lichtfunktionen (Blinker, Abblendlicht, Fernlicht, Nebelschlussleuchte, Nebelscheinwerfer) im linken Lenkstockhebel in Lenkradnähe zu zentrieren und die Scheibenwischfunktionen im rechten Lenkstockhebel.
Bei Volkswagen sind einige Lichtfunktionen in einem Drehschalter untergebracht, den ich ohne mich vorzubeugen nicht erreichen kann (habe hierzu sogar ein Video gedreht, was ich gerne online stelle, weil es mir ja keiner glaubt). Andere Lichtfunktionen (Blinker, Fernlicht) sind im linken Lenkstockhebel untergebracht. Darüber hinaus sind im linken Lenkstockhebel durch winzige Drucktaster die Tempomatfunktionen untergebracht. Dafür verwendet Toyota einen extra Hebel rechts des Lenkrads.
Im rechten Lenkstockhebel sind neben den Scheibenwischerfunktionen noch einige BC-Funktionen per Drucktaster untergebracht. Die Intervalleinstellung erfolgt mangels anderer Möglichkeiten über einen winzigen und unergonomischen Kipphebel. Andere BC-Funktionen finden sich widerrum in Nähe des Kilometerzählers.
So ein Bedienchaos und so eine verkehrsgefährdende und unergonomische Bedienung habe ich selten erlebt.
Und ich empfinde die Hebel bei Volkswagen als unangenehm schwergängig.
Gruß
Christian
Guten Abend Christian
Ich glaube die Schalter und Hebel von VAG Fahrzeugen brauchst du gerade mir nicht nochmal erklären. ;-)
Aber wie schon gesagt, das was du als Chaos siehst, ist für mich sehr durchdacht und intuitiv zu bedienen. Ich finde die Systeme vom VAG Optimal.
MFG, ein Sindar
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
So ein Bedienchaos und so eine verkehrsgefährdende und unergonomische Bedienung habe ich selten erlebt.
Und ich empfinde die Hebel bei Volkswagen als unangenehm schwergängig.Gruß
Christian
Wer so wie du und ich (Yaris I bei mir, aus der Türkei) dauernd Toyota fährt, gewöhnt sich an die Bedienung. Dieses Jahr habe ich zufällig einen Monat lang ausschliesslich VW gefahren (Golf IV und T5).
Anhand der Erfahrung möchte ich dir mit den subjektiv schwergängigen Hebel rechtgeben. Anfangs war vor allem die Handbremse ein UNding für mich, das Suchen nach dem Lichtschalter (der Golf IV war eig. auch mein Fahrschulauto) hat dann im Tunnel länger gedauert und ich empfand es auch für "störend".
Nach dem Ende dieses Monats war ich wieder zurück im Yaris, als ich beherzt zur Handbremse griff (wie ich es mittlerweile gewohnt war!), hatte ich die Handbremse bis zum obersten Anschlag gezogen und mir kamen Zweifel ob da nicht etwas kaputt wäre?
Was will ich sagen, gewöhnen kann man sich an alles, warum VW die Lichtfunktionen nicht in den Lenkstockhebel verfrachtet, ist mir nicht ersichtlich, also tippe ich mal auf langfristige Lieferverträge. Aber verkehrsgefährdend und unergonomisch ist beides nicht, beides ist gewöhnungsbedürftig und ich finde es schade, dass häufig die Nutzer der einen Marke die Bedienung der anderen Marke herunterreden. Es zeugt auch ein wenig von einer gewissen Borniertheit.
Schöne Grüsse
Chris
Moin Christian,
*grins* Habs grad nochmal gelesen... Ich habs tatsächlich falsch gelesen ...
Geschenkt ... Mir gefiel das Rückmeldungsarme Getriebe trotzdem net.
MFG Kester
Zitat:
Ich mag ausgereifte, solide Technik, die lange hält und einiges wegsteckt und die man zur Not auch selber mit dem Hammer und Schraubenzieher reparieren kann, wie man so schön sagt. :-)
Und die Punto Basis und die FIRE Motoren gelten als robust und langlebig. Zumal die Lancia Modelle auch von Haus aus eine nochmals bessere Verarbeitung aufweisen. Vorallem unterm Blech.
Der Punto war aber alles andere als ausgereift und langlebig. Da reicht ein Blick in die ADAC Pannenstatistik, J.D. Power und den AutoBild Qualitätsreport aus. Das gilt leider auch für den Lancia Ypsilon, der durchweg mäßig in diesen Tests abschneidet. Der Grande Punto ist dagegen mittlerweile schon deutlich besser geworden. Ich bin allerdings schon den Ypsilon und den Fiat 500 probegefahren und beide hatten erhebliche Verarbeitungsmängel im Detail. Beim Fiat 500 waren die Spaltmaße der Armaturen im unteren Bereich teilweise so grob, dass ich einen Finger dazwischen stecken konnte. Beim Ypsilon hatte ich dagegen verschiedenste Klapper- und Knirschgeräusche im Ohr, was auch extrem nervig war.
Guten Abend Aygo Club
Naja, wahrscheinlich treten bei einem Fiat i.d.R. häufiger Probleme auf als im Durchschnitt. Wenn man sie ordentlich behandelt und pflegt sind sie aber langlebige, zuverlässige Autos.
Ich habe im direkten Umfeld 3 Puntos, 3, 5 und 8 Jahre alte Exemplare, letzte Beide mit jew. 130000 und 150000km und probleme gibt es keine, trotz minimaler Pflege (beides Frauenautos).
Der 3 Jährige hat erst 25000km runter, macht aber auch keine Zicken. Kein Klappern oder sonstwas. Fahre in diesem auch manchmal mit über längere Strecken. (Auch ein Frauenauto, das auch schonmal ''getreten'' wird)
Ein guter Freund von meinem Vater leitet eine ATU Filiale (nein wir geben unsere Autos dort nicht zur Wartung :-D Fast noch Neuwagen allesamt) und der redet auch im Grunde positives über die Fiats der letzten 10 Jahre in etwa.
Es gibt einige negative Ausreißer und dafür auch viele positive Ausreißer, so wie ich es erfahren konnte, unter den Fiats/Alfa/Lancia etc.
Das Risiko gehe ich einfach mal ein. Und da ich das Auto auch nicht als reines Gefährt von A nach B oder als Nutzfahrzeug nutzen will und grundsätzlich keine Kurzstrecken fahre, gehe ich davon aus, das mein Lancia lange zuverlässig laufen wird.
Außerdem kann ich erhebliche Verarbeitungsmängel auch in keinem dieser Fälle bestätigen. Die beiden Vorführer die ich gefahren bin, hatten auch jeweils eine Top-Verarbeitung und klappern oder sowas vernahm ich auch nicht.
Ich bin sehr sensibel und anspruchsvoll. Wenn die Lancias solche Mängel hätten, meinst du ich hätte mir einen bestellt?
Mein Vater hatte vor dem derzeitigen Volvo S80 V8 einen Lancia Thesis V6, den er über 3 Jahre (Neu gekauft) und nach insgesamt ca. 160000 problemlosen Kilometern, wieder abgegeben hatte (Was neues musste her).
Die Verarbeitung war auch hier Top. Dauerhaft. Eines der Problemlosesten Autos, wie er meinte, die er besessen hatte. Nur wegen Verschleißteilen und Inspektionen stand er in der Werkstatt.
Den Nachkäufer kennt er auch und auch bei dem soll der Thesis noch problemlos laufen mit inzwischen 220000km in etwa, wie ich hörte.
Also ich habe schon einige Erfahrungen mit dem Fiat Konzern gemacht. Ich habe durchaus vertrauen in der ganzen Angelegenheit. ;-)
Ist jetzt aber etwas viel geworden ;-)
MFG, ein Sindar
Zitat:
Die Verarbeitung war auch hier Top. Dauerhaft. Eines der Problemlosesten Autos, wie er meinte, die er besessen hatte. Nur wegen Verschleißteilen und Inspektionen stand er in der Werkstatt.
Hallo Sindar,
sieh dir doch mal das Zitat deiner Botschaft im Vergleich an.
Oben zu unten
Zitat:
Die Verarbeitung war auch hier Top. Dauerhaft. Eines der Problemlosesten Autos, wie er meinte, die er besessen hatte. Nur wegen Verschleißteilen und Inspektionen stand er in der Werkstatt.
Je nach Pixelgrösse und ~anzahl des verwendeten Bildschirms wirkt
schräggestellt / kursiv / italicswie Sand in den Augen und nimmt den Spass am Lesen.
Das kommt von der vertikalen Anordnung der Pixel, die nicht interpoliert werden kann. Das bedeutet einen Winkel von 45°.
Das wird nur besser, wenn man so viele Pixel vertikal zur Verfügung hat, dass 2, 3 oder 4 Pixel für eine horizontale Verschiebung eines Pixels zur Verfügung stehen.
Aber es bleiben nun mal Treppchen.
Langer Rede, kurzer Sinn :
Bitte verwende normale Schriften.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von silver2
...Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
So ein Bedienchaos und so eine verkehrsgefährdende und unergonomische Bedienung habe ich selten erlebt.
Und ich empfinde die Hebel bei Volkswagen als unangenehm schwergängig.Gruß
Christian
Was will ich sagen, gewöhnen kann man sich an alles, warum VW die Lichtfunktionen nicht in den Lenkstockhebel verfrachtet, ist mir nicht ersichtlich, also tippe ich mal auf langfristige Lieferverträge. Aber verkehrsgefährdend und unergonomisch ist beides nicht, beides ist gewöhnungsbedürftig und ich finde es schade, dass häufig die Nutzer der einen Marke die Bedienung der anderen Marke herunterreden. Es zeugt auch ein wenig von einer gewissen Borniertheit.
Schöne Grüsse
Chris
... warum? .... weil VW mich und viele andere Kunden dann nie wieder sieht! VW wird hoffentlich nicht auf die Idee kommen, die Licht-Funktionen in den Blinkerhebel zu integrieren! (Ausnahme: brasilianische Modelle wie Fox). Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern geht VW (wie auch Opel) einen ganz anderen Weg und automatisiert und perfektioniert die Lichtsysteme. Während manche Hersteller neuerdings auf funzeliges H11 umsteigen, wiederrum Andere die Kunden mit H4 in DE bestrafen gehen gerade die innovativen Hersteller auf neuartige Systeme, eben auch Xenon, LED, verschiedene Dynamisierungen usw. ... und eben auf Automatisierungen, wie Fahrlichtautomatik, Tunnellichtfunktion usw. ... oder bei Audi seit Neuestem Funktionen wie Fernlichtautomatik. Dementsprechend wird ein Lichtschalter immer mehr obligatorisch und gehört weiter weg vom Fahrer als ständig gebräuchlichere Funktionen. Oder will hier irgendwer behaupten, dass man die Nebelschlussleuchten jeden Tag braucht?
Soviel mal dazu ...
Zum Yaris:
ich verstehe auch nicht, warum er in diesem Test so runtergeputzt wird. Als Alternative zum Polo schlägt er sich modern, dynamisch und sympatisch - man muss sich ja nur mit dem Mitteltacho anfreunden können. Jedenfalls ist das Design erfrischend.
Das der Polo trotz seines angestaubt wirkenden Designs immernoch erfolgreich ist liegt sicherlich auch daran, dass er die Ergonomie und Gelassenheit seiner größeren Konzernbrüder teilt, auf ein dichtes Händlernetz bauen kann und letztenendes immernoch recht "günstig" zu erwerben ist. Spätestens im Leasing (dessen Konditionen ja stark vom Wiederverkauf abhängen) wird er sich selbst der günstigeren Mitbewerber stellen können.
Zitat:
Original geschrieben von ein-Sindar
Ich weiß zwar nicht wie klein du bist (ich bin 189cm) aber an den Lichtschalter komme ich selbst von der hintersten Sitzposition aus noch mühelos heran.
so unglaublich es auch klingen mag, ich habe Christian im Sommer im Touran zur Probe sitzen gehabt und trotz das er ein klein bissl größer als ich ist (ich bin 1,71) hat er "Probleme" den Lichtschalter im Touran ohne Vorbeugen zu erreichen. Ich gehe mal davon aus, dass er kürzere Arme hat, denn ich kann mich (in gleicher Sitzpostition trotz kleinerer Körperhöhe) ohne Vorbeugen am Lichtschalter beschäftigen (was man aufgrund der bei Volkswagen ab Polo optional erhältlichen Licht&Sicht-Automatik eh seltenst braucht).
Zitat:
Original geschrieben von ein-Sindar
Guten Abend Christian
Ich glaube die Schalter und Hebel von VAG Fahrzeugen brauchst du gerade mir nicht nochmal erklären. ;-)
Aber wie schon gesagt, das was du als Chaos siehst, ist für mich sehr durchdacht und intuitiv zu bedienen. Ich finde die Systeme vom VAG Optimal.
was ja so auch diverse Zeitschriften, Tester und Beurteilende bestätigen, dass gerade VW und Audi um eine optimale Ergonomie sehr bemüht sind und entsprechende Details im Optimum realisieren!
Geschrieben von passat32:
Zitat:
[...] Während manche Hersteller neuerdings auf funzeliges H11 umsteigen [...]
Bei meinem Auris ist das H11 Licht sehr gut. Auch im Vergleich zum H7 Licht einiger Konkurrenten. 😉
Welche Hersteller steigen denn noch auf H11 um?
Es ist natürlich schon ärgerlich, dass TOYOTA auch in Sachen Licht Innovationen zu bieten hat, aber diese mal wieder nur bei Lexus anbietet. 😠
@Passat32:
Hallo Sascha!
Natürlich gibt es zunehmend automatisierte Lichtsysteme. Auch wenn du es immer wieder ignorierst gibt es diese auch bei Toyota- bspw. im Auris.
Bei Lexus ohnehin- hier gibt es sogar Innovationen wie das weltweit erste LED-Abblendlicht. Insbesondere Kleinwagen und Fahrzeuge mit niedrigeren Ausstattungsstufen verfügen auch bei Volkswagen jedoch nicht über eine Lichtautomatik. Die Lichtautomatik verbessert ja nicht die unmögliche Position des Lichtschalters im Armaturenbrett, sondern verhindert nur dessen häufige Benutzung. Beim Auris oder beim Avensis kann jedoch auch die Lichtautomatik komfortabler aktiviert werden.
Davon ab sind die Funktionen bei VAG-Produkten verstreut, wie ich am Wochenende feststellen durfte, als ich mit einem Golf Variant 1,4 TSI in die Südeifel zu einem Seminar gefahren bin.
1.) Warum bringt man Lichtfunktionen und Tempomatfunktionen, die nicht artverwandt sind, im linken Lenkstockhebel unter?
Beim Blinken ist es mir mehrfach passiert, dass ich Tempomatfunktionen ausgelöst habe. Diese fummelige Integration ist in meinen Augen absoluter Mist. Bei Toyota bspw. gibt es einen separaten Hebel für den Tempomaten, rechts, deutlich unterhalb des Scheibenwischerhebels.
2.) Warum bringt man andere Lichtfunktionen in einem Schalter unter, der für normal gewachsene Menschen i. d. R. nicht erreichbar ist (nein ich bin keine Ausnahme)?
3.) Warum bringt man Scheibenwischerfunktionen und BC-Funktionen, die abermals nicht artverwandt sind, im rechten Lenkstockhebel unter?
4.) Warum müssen die ohnehin schon völlig überfrachteten Lenkstockhebel (@Passat: Seltsam dass du bei den Japanern von überfrachteten Lenkstockhebel sprichst, die dort erheblich weniger Funktionen unterbringen), auch noch mit etwa 4mm kleinen Schiebereglern und Kipphebeln versehen sein, deren Bedienung einen Abendkurs in Feinakrobatik erfordern, während man zum Einrasten des Blinkerhebel doch hin- und wieder ein Fitness-Center besucht haben sollte? 😛
Nur weil deutsche Autozeitschriften behaupten dass dieses Bedienchaos ergonomisch sei, muss ich dies nicht als gegeben so annehmen.
Aufgrund wirtschaftlicher Verflechtungen der Zeitschriften sind die Klimmzüge zugunsten der dt. Automobilindustrie in der sog. Fachpresse ohnehin abenteuerlich.
Zum Thema Licht: Das H11-Licht beim Auris ist erheblich besser (vorallem heller und gleichmäßiger), als das inhomogene und fleckige H7-Licht beim von mir gefahrenen Golf V Variant. An deiner Stelle würde ich mich erstmal informieren, bevor du solche unqualifizierten Kommentare abgibst.
P.S.
Auch wenn es nicht in diesen Thread gehört: Deine Aussage dass es beim neuen Avensis beim kleinen Diesel keinen richtigen Partikelfilter gibt und das Automatikgetriebe nicht beim D-CAT ist völliger Quark. Beim kleinen Diesel handelt es sich um ein übliches geschlossenes System und der D-CAT ist als 150 PS-Version mit einer Sechsstufen-Automatik lieferbar.
Gruß
Christian