- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Starlet, Yaris, Aygo
- Yaris = schlechtester Kleinwagen?
Yaris = schlechtester Kleinwagen?
Habe am Wochenende den Auto Motor u. Sport Master-Vergleichstest von Kleinwagen gelesen, wo der aktuelle Toyota Yaris am schlechtesten abschneidet und somit auf dem letzten Platz hinter Skoda Fabia, VW Polo, Seat Ibiza, Fiat Punto, Mazda 2 & Co. kommt. Gerade in Punkto Verarbeitungsqualität schneidet der Yaris sehr schlecht ab, was ich ehrlich gesagt auch nachvollziehen kann; Spaltmasse stimmen kaum und es sieht einfach aus, als ob die Franzosen pfuschen. Selbst bei Peugeot und Renault geben sich die Franzosen mehr mühe.
Bin mal wirklich gespannt, was die Konzernleitung in Japan unternehmen wird. Vielleicht kommt ja der Yaris bald wieder mit hervorragender Qualität aus Japanischer Produktion.
Was könnt Ihr aus eigener Erfahrung zum schlechten Abschneiden des Yaris sagen?
Gruss, Mark
Beste Antwort im Thema
Der Auto-Motor-Sport Mastertest ist ein Witz.
Gewinnen tut der Fabia, weil er statt serienmäßigen 165ern auf 205ern antritt. Und damit sehr gute Werte bei Bremsen, Fahrdynamik etc. erzielt. Und diese werden im Vergleichstest extrem stark gewichtet.
Dafür bekommt der Grande Punto Abzug dafür, dass er ein Sechsgang-Getriebe hat und im Sechsten schlechter durchzieht als mancher Konkurrent im Fünften.
Zum achso billigen Inenraum des Yaris. So sieht der Inennraum des Testsiegers aus:
http://image2.sahibinden.com/photos/708/7716027_793921_40eb708.JPG
Da kann der Handschuhfachdeckel gar nicht unsauber eingepasst sein, weil er gar keinen hat.
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
53 Antworten
In der AB war vor wenigen Wochen ein großer Kleinwagen-Vergleichstest, in dem der Yaris sehr gelobt wurde. Trotz der Tatsache, dass er einer der ältesten Teilnehmer war erreichte er Rang 3. Besonders gelobt wurden
- die sehr gute Raumausnutzung
- der variable Kofferraum
- bestes Fahrwerk, ausgewogen und "erwachsen"
- im Testfeld sehr gute Fahrleistungen
- geringer Verbrauch
Kritik gabs nicht viel, wenn ich mich recht erinner, war es die Innenraumgestaltung. Vielleicht liegt der Testbericht mittlerweile auf dem AB-Server.
Nach meinen eigenen Probefahrten sind meine Kritikpunkte:
- Digitaldisplay
- Innenraummaterialien und -design
Ansonsten find ich den Wagen klasse. (Mir hat er sogar als 1.0 Spass gemacht.)
Grüße
eciman
P.S: Das ist der Vergleich. Hab' gerade nachgesehen. Den kompletten Text gibts nur für Abonennten.
also die teilweise schlechte einpassung von innenraumteilen wie handschuhfachdeckel kann ich bestätigen
hatte einen 1.3 XP9 welcher ja aus frankreich kommt....seit juni 2007 einen TS der in japan gefertigt wird...ganz ehrlich, zwischen beiden liegen echt welten...beim TS passt einfach alles, keine scharfen kanten oder fühlbaren übergänge vom handschuhfachdeckel zum armaturenbrett
Der Auto-Motor-Sport Mastertest ist ein Witz.
Gewinnen tut der Fabia, weil er statt serienmäßigen 165ern auf 205ern antritt. Und damit sehr gute Werte bei Bremsen, Fahrdynamik etc. erzielt. Und diese werden im Vergleichstest extrem stark gewichtet.
Dafür bekommt der Grande Punto Abzug dafür, dass er ein Sechsgang-Getriebe hat und im Sechsten schlechter durchzieht als mancher Konkurrent im Fünften.
Zum achso billigen Inenraum des Yaris. So sieht der Inennraum des Testsiegers aus:
http://image2.sahibinden.com/photos/708/7716027_793921_40eb708.JPG
Da kann der Handschuhfachdeckel gar nicht unsauber eingepasst sein, weil er gar keinen hat.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von MarktheMarker
Habe am Wochenende den Auto Motor u. Sport Master-Vergleichstest von Kleinwagen gelesen, wo der aktuelle Toyota Yaris am schlechtesten abschneidet und somit auf dem letzten Platz hinter Skoda Fabia, VW Polo, Seat Ibiza, Fiat Punto, Mazda 2 & Co. kommt. Gerade in Punkto Verarbeitungsqualität schneidet der Yaris sehr schlecht ab, was ich ehrlich gesagt auch nachvollziehen kann; Spaltmasse stimmen kaum und es sieht einfach aus, als ob die Franzosen pfuschen. Selbst bei Peugeot und Renault geben sich die Franzosen mehr mühe.
Bin mal wirklich gespannt, was die Konzernleitung in Japan unternehmen wird. Vielleicht kommt ja der Yaris bald wieder mit hervorragender Qualität aus Japanischer Produktion.
Was könnt Ihr aus eigener Erfahrung zum schlechten Abschneiden des Yaris sagen?Gruss, Mark
Toyota wird sicherlich nicht auf irgend einen dummen Bericht einer Autozeitung reagieren. Kommt halt immer darauf an, von welchem Hersteller die Zeitung gerade gesponsort wurde. Bestes Beispiel: Reifentests. Da wird ein und der selbe Reifen einmal beim großen gelben Autoclub als nicht empfehlenswert eingestuft und bei einer anderen Zeitschrift zum Testsieger gekürt. Toyota reagiert erst, wenn der Geldgeber, sprich, der Kunde mit dem Produkt nicht zufrieden ist. So lange Toyota aber die besten Fahrzeuge auf diesem Planeten baut, bleiben sie auch weiterhin weltweit die Automarke Nummer eins. Daran kann so ne blöde Zeitschrift auch nix ändern.
Moin,
Wenn man jetzt mal pragmatisch denkt ... was nicht da ist, kann auch nicht klappern.
Es soll schon Menschen gegeben haben ... die das als Maßstab bei der Fahrzeugwahl genommen haben.
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Da kann der Handschuhfachdeckel gar nicht unsauber eingepasst sein, weil er gar keinen hat.
Gruß
Markus
naja der neue ibiza ist auch kein auto wenn ich ehrlich bin
ist eben ein seat, volkswagen wird NIE die marke seat besser da stehen lassen als sich selbst das ist ja wohl klar
beim leon darf man auch nich näher hinguggn da wirds einem doch schlecht, da wackelt z.b. der komplette mitteltunnel als ob er nur auf den boden gelegt wurde
aber egal, der yaris ist immernoch einer der besten kleinwagen die es gibt, materialqualität hin oder her
sicherheit, ausstattung und variabilität sind eigentlich unschlagbar
Was für schlechte Materialqualität? Ich habe einen Yaris als Zweitwagen seit etwas über einem Monat und kann es beim besten Willen nicht nachvollziehen. Das einzige, was an dem Wagen nervt, ist die Geräuchkulisse bei Geschwindigkeit zwischen 100 und 120km/h. Es hat in diesem Bereich eine nervtötende Frequenz, rein subjektiv gesehen bzw. gehört.
Hätte es noch einen sechsten Gang und Hybridmotor, wäre es in meinen Augen perfekt.... für Sonntagsfahrer.
ja gut...der yaris ts mit seinem 1.8 liter motor ist (im orig, zustand) um einiges leiser als eben die kleinen 1.0 und 1.3 motoren
aber woran das liegt weiß ich nich...evtl. der geringere hub der kolben?
Zitat:
Original geschrieben von martinpc
ja gut...der yaris ts mit seinem 1.8 liter motor ist (im orig, zustand) um einiges leiser als eben die kleinen 1.0 und 1.3 motoren
aber woran das liegt weiß ich nich...evtl. der geringere hub der kolben?
Jup, das Bohrung-Hub-Verhältnis sagt ziemlich viel über die Laufruhe eines Motors aus. Hinzu kommen wahrscheinlich:
- 7 Jahre Entwicklungsvorsprung
- größere Massenträgheit des Blocks
- 4-Zylinder

Grüße
eciman
hmm gut, aber der TS verbraucht dann aber auch wesentlich mehr
So wie ich erfahren habe, gibt es keinen unterschied zwischen in Frankreich und in Japan gefertigte Yaris.
Beide können verarbeitungsmengel aufweisen.
Die Herkunft macht qualitativ keinen Unterschied, außer vielleicht im eigenen Kopf
Gruß renesis01
Zwischen J und FR gibt es sicher nur kleine Unterschiede. Mittlerweile wäre mir (auf Grund der Verbreitung beim XP9) ein Franzose sogar fast lieber. Denn in ein paar Jahren wird man nicht viele Ersatzteile auf dem Gebrauchtmarkt für die Japaner kriegen.
Beim P1 wäre mir aber nach wie vor ein Japaner lieber. Die Sitze gefallen mir besser und die Japaner haben halt weniger Wehwehchen. Von wirklichen problemen kann man beim P1 ja sowieso nicht sprechen.
Ein guter Freund von mir fährt einen Yaris TS (also aus Japan) und vor kurzem hatte ich einen Frankreich-Yaris als Leihwagen. Konnte also gut vergleichen. Und zumindest bei diesen beiden Wagen waren die Unterschiede nicht so klein. Der TS meines Freundes ist deutlich besser verarbeitet. Alles ist gerade im Innenraum mit engen Spaltmaßen. Im Gegensatz zum Leih-Yaris aus Frankreich. Hier war im Innenraum alles schief eingepasst und zum Teil schlecht entgratet.
Moin,
Sowas liegt zum Teil auch an den unterschiedlichen Ausstattungslinien des Basismodells und des Topmodells. Einfachere Materialien und schlechtere Verarbeitung bei der niedrigen Linie, alles besser bei den höherwertigen Ausbaustufen. Sowas darf der Kunde gerne merken
MFG Kester