1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Prius & Prius+
  6. Yaris Hybrid Neuling

Yaris Hybrid Neuling

Toyota Prius

Hallo zusammen

Ich komme aus dem VW Lager und möchte Umsteigen auf Toyota.

Mein aktuelles Auto ist mir zu groß und zu stark, in der Stadt kann man die Leistung überhaupt nicht nutzen.

Fahr täglich etwa 10km in die Arbeit und zurück.

Was für mich interessant wäre, wie verhält sich der Verbrauch im Winter beim Yaris, hab ich auf den 10km zur Arbeit überhaupt eine Ersparniss bei kalten Motor mit einem Hybrid?

Bei meinem aktuellen Golf Variant hab ich festgestellt das er im Winter fast nicht auf Betriebstemperatur kommt weil die TSI Technik sehr effizient mit dem Sprit umgeht. Nach 10km hat das Motoröl erst 50°C, um den Motor im Winter zu schonen hab ich fast täglich die Standheizung mitlaufen lassen.

Ist eine Standheizung beim Yaris Hybrid möglich?

Gruß

SVEAGLE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Vielen Dank für eure Antworten.

War gerade mal bei Toyota und Honda. Bei Toyota wurde ich super geraten und auch ein Auto für eine Probefahrt wird organisiert.

Bei Honda hingegen haben sie kein Interesse einen Jazz Hybrid zu verkaufen geschweige eine Probefahrt anzubieten.

Mit Hybrid Fahrzeugen beschäftigen sich nur bestimmte Vertragshändler und ich solle mir lieber überlegen einen normalen Jazz zu bestellen weil ja 8 Monate Lieferzeit beim Jazz bestehen.

Also ist Honda schon aus dem Rennen.

Jetzt freu ich mich erstmal auf die Probefahrt mit dem Toyota Yaris Hybrid. Auch hier liegt die Lieferzeit bei 4-6 Monate.

Gruß

SVEAGLE

Kann Deinen Ärger verstehen, genauso erging es mir auch...allerdings bei Toyota. Die Hondahändler haben sich dagegen fast ein Bein ausgerissen um mir einen Jazz Hybrid ranzuschaffen. Gerade wenn Du von einem größeren Wagen kommst solltest Du den Jazz doch in Betracht ziehen, der hat deutlich mehr Platz, beim Verbrauch nehmen sich beide in der Praxis nicht viel. Heizung ist besser im Jazz, wie der ADAC getestet hat. Der Jazz hat vollwertig meinen vorherigen Civic ersetzt.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Die Tiefgaragenausfahrt war auch einer der Knackpunkte warum ich mich für das CVT entschieden habe, das CVT hat eine Wandlerkupplung die verschleißfrei auch langsam die Steigung hochkommt.

Mit dem Hybrid hab ich es versucht aber rein elektrisch kommt er die Steigung nicht rauf, der Benziner schaltet sich sofort dazu und dreht ziehmich hoch um die Steigung raufzukommen.

Mit dem CVT hab ich noch keine Probefahrt gemacht, bin auch mal gespannt wie sich das fährt.

Der Motor sollte eigentlich genug Leistung haben um mit dem CVT gut zu harmonieren.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


...
Der Hybrid rechnet sich für meinen Fahrstiel nicht. Ich bin zwar ein ruhiger Fahrer aber ab und zu fahr ich auch gerne sportlich du da hätte mir der Hybrid mit Sicherheit keinen Spaß gemacht.

Der Händler hatte noch einen Auris Start Edition mit 1.6 Valvemativ mit Multidrive S Getriebe als Neuwagen.

Und Du glaubst, der V1-Auris ist agiler?

Zitat:

Das Getriebe hat auch Schaltpaddel am Lenkrad wo man auch selber in die Automatik eingreifen kann.

Schaltpaddel führen eine CVT ad absurdum. Du hast den Verlust der CVT und zwingst den Motor außerhalb des optimalen Bereichs zu laufen. Ich habe in unserem Punto die manuellen Stufen nur am Anfang genutzt. Bis ich gemerkt habe, das es Quatsch ist und außerdem unkomfortabler. Zum schnell fahren muß man fahren können. Ob Schaltstufen oder CVT ist irrelevant.

Zitat:

Mit dem CVT dürfte Toyota ja schon genug Erfahrungen gesammelt haben.

Um Mißverständnisse bei Mitlesern zu vermeiden: die Hybriden haben kein CVT. Wohl aber o.g. Clutchdisc ("Kupplung"😉, deren Sinn Monarch schon erklärte. Kaputt gegangen ist bisher soweit bekannt noch nie eine. Woher auch, das Ding wird ja nicht betätigt und ist präventiv da. 😉

Zitat:

Ich bin mehr der sportliche Fahrer, der Hybrid hätte bei mir ständig eine leere Batterie.

Nun, das habe ich bei meinem Prius II schon geschafft. Bei den Gen. III-HSD ist das wirklich sehr schwierig, um nicht zu sagen kaum möglich. Es gibt durchaus Auris-HSD-Fahrer, die im Jahr viele 1.000km sehr flott unterwegs sind. Beschwerden bezüglich leerer Fahrbatterie habe ich eigentlich noch nicht gehört.

Zitat:

Bin den Hybrid ja Probe gefahren aber das man in das Getriebe nicht eingreifen kann hat mich gestört.

Siehe oben. Tut es dem Ego weh, daß die Technik sich selbst besser regeln kann?

Ich wünsche Dir gute Fahrt mit dem Neuen und das Du mit der Entscheidung glücklich wirst.

LG
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von der_hausmeister


Wenn du nur innerorts fährst du viele Ampeln oder Stau hast wirst du im Sommer problemlos Verbräuche um 4 Liter schaffen, da du oft elektrisch fahren kannst.

Habe mir vorgestern aus der Nähe von Dortmund meinen neuen Yaris Hybrid (Life, Design- und Komfortpaket) abgeholt und nach München gefahren. Mich an die Betriebsanleitung haltend habe ich den Wagen noch nicht "voll" gefahren, trotzdem war ich vom Durchschnittsverbrauch von 4,9 Litern positiv überrascht. Ebenso habe ich das Fahren als sehr entspannend empfunden. Rundherum bin ich von dem Auto absolut begeistert. Einziger Wermutstropfen: ich hätte wohl doch ein eingebautes Navi mitbestellen sollen ... mein TomTom - am unteren Rand der Frontscheibe angebracht - ist relativ weit entfernt, was eine Bedienung einigermaßen beschwerlich macht.

Zitat:

Ich wünsche Dir gute Fahrt mit dem Neuen und das Du mit der Entscheidung glücklich wirst.

ich bin glücklich mit der Entscheidung, da gibt es nix dran zu rütteln.

ich hab mich ja für den Auris 1,6 CVT entschieden den ich jetzt seit 3 Tagen habe und bin begeistert von dem Auto.

Der Yaris hatte für mich ein riesen Manko, die Sitze sind Grottenschlecht, im vergleich sind die Sitze im Auris um welten besser, hab sogar die Lordosestütze mit drin die elektrisch verstellt werden kann.

Auris und Yaris sind einfach 2 verschiedene Autos so wie Polo und Golf.

Beim Auris Start Edition ist normalerweise auch kein NAVI verbaut, das hat der Händler mir noch als Bonus kostenlos dazugegeben und eingebaut. da wird einfach ein Modul an das bestehende System drangebaut, kein großer Aufwand.

Trotzdem wünsch ich euch viel Spaß mit euren Hybriden.🙂

gruß

SVEAGLE

Ähnliche Themen

CVT ist in der Stadt was feines, das eCVT eines Toyota-Hybriden allerdings noch eine andere Liga da völlig anders konstruiert als klassische CVTs und elementarer Bestandteil eines HSD. Ich persönlich hätte mich für den HSD entschieden, auch mit diesen kann man sehr zackig unterwegs sein. Erfahrungsgemäß legt man das "immer vorneweg" fahren wollen nach kurzer Zeit bei einem HSD ab da dieser Antriebsstrang meistens zu gelassenerer und entspannter Fahrweise verführt. Wie auch immer, auch der Auris mit herkömmlichem CVT ist kein schlechtes Fahrzeug.

Das CVT beim Auris 2 ist sehr direkt, vom Wandler merkt man überhaupt nix, so wie man Gas gibt wird die Leistung sofort in Vortrieb umgesetzt. Vom Fahren unterscheiden sich der 1.6 CVT und der HSD überhaupt nicht aber was mir halt wichtig war das ich selber in die Übersetzung eingreifen kann und das klappt bei meinem 1.6 CVT absolut super. Ich kann jederzeit in die Automatik eingreifen bei Bedarf und kann die Gänge selber rauf oder runterschalten, mit den Schaltpaddeln am sportlichen Lenkrad kommt man sich vor als ob man in einem viel stärkeren Sportwagen sitzen würde.

Freu mich schon auf den Tag wo der Motor richtig eingefahren ist und ich ihn das erste mal richtig sportlich fahren kann.😁

Auch der Auris Hybrid ist ein tolles Auto, das zeigen allein die Zulassungszahlen.😉

Gruß

SVEAGLE

Ich bin den Hybrid in Yaris und Auris probegefahren. Mich hat auf der Landstraße gestört, dass der Motor ziemlich schnell in einen nervig dröhnenden Bereich gedreht hat, wenn es mal etwas bergauf ging. Du bist ja beide gefahren - verhält sich da der normale CVT-Benziner anders? Von der Motorcharakteristik her müsste er ja anders sein.

Zitat:

Ich bin den Hybrid in Yaris und Auris probegefahren. Mich hat auf der Landstraße gestört, dass der Motor ziemlich schnell in einen nervig dröhnenden Bereich gedreht hat, wenn es mal etwas bergauf ging. Du bist ja beide gefahren - verhält sich da der normale CVT-Benziner anders? Von der Motorcharakteristik her müsste er ja anders sein.

Der Motor dreht zwar auch hoch beim Gas geben aber wenn man z.b. Vollgas gibt imitiert das CVT eine 7-Gang Automatik und man das Schaltvorgänge drin, die Drehzahlnadel bleibt nicht stur bei 6000U/min stehen sondern fällt wieder auf 5000U/min zurück und dreht dann wieder rauf.

Das CVT Getriebe ist immer bemüht sobald hohe Drehzahlen entstehen diese schnellstmöglich wieder zu verlassen.

Bei 50km/h dreht er mit 1000U/min und bei 100km/h mit 2000U/min was sehr angenehm leise ist.

Bei Kickdown deht der Motor bis 7500U/min hoch und da merkt man die 132PS auch ordentlich.😁

Ich kann den 1.6 mit CVT nur empfehlen.😉

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von sveagle



Bei 50km/h dreht er mit 1000U/min und bei 100km/h mit 2000U/min was sehr angenehm leise ist.

Bei 50Km/h dreht ein HSD-Verbrenner u.U. mit 0U/min, wenn mein Yaris HSD 100Km/h erreicht hat sackt die Verbrennerdrehzahl akustisch wieder in sehr angenehme Bereiche. Bei Steigungen sieht es u.U. etwas anders aus da die Steuerung den Verbrenner in den für die angeforderte Leistung wirkungsgradoptimalsten Bereich steuert. Dieses Verhalten muss man mögen, ich empfinde aber selbst hohe Drehzahlen nicht als besonders nervig (beim Auris CVT sind ja auch Drehzahlen jenseits der 7000er im Spiel wie man eben lesen konnte, in diesen Bereich kommt der Yaris HSD gar nicht erst), bin aber auch kein Autobahnfahrer sondern hauptsächlich Großstadt und Autobahn ist nicht das bevorzugte Revier des Yaris HSD.

CVTs muss man wirklich Probefahren sie sind vom Verhalten sehr unterschiedlich, was der eine mag nervt den anderen kollossal...

Danke für die Antwort. Mein 3er dreht bei 100km/h auch nur 1750U/min im 8. Gang.

Mein 3er dreht auch nur 1900 bei 100 km/h im sechsten Gang. Ist die am längsten übersetzte Benziner-Version im E90. Mein alter A180 CDI mit CVT hat für 100 km/h nur 1.500 Umdrehungen gebraucht... Es gibt nichts schlimmeres als hohe Drehzahlen bei konstanter Fahrt 🙄

Die Autotronic (CVT von Mercedes) zieht bei Vollgas die Drehzahl zumindest zeitweise künstlich mit der Geschwindigkeit mit und braucht bei Rücknahme des Gasfußes auch einige Zeit, bis die Minimaldrehzahl wieder erreicht ist. So wird ein Teil des CVT-Vorteils aus Komfortgründen quasi verschenkt (Ausnahme: Kickdown wurde mit konstanter Nenndrehzahl ausgeführt). In der Summe jedoch ein angenehmes Getriebe.

Gerade die sehr direkte Verbindung beim HSD zwischen Drehzahl und Leistungsanforderung gefällt mir, aber wohl nicht jedem 😉 Der Empfehlung, dass ein CVT zur Probe gefahren werden sollte, kann ich nur letztlich beipflichten.

Sicher dass der Auris bis 7.500 Umdrehungen geht?! Wäre schon ziemlich ungewöhnlich für einen normalen Kompaktwagen.

Ich war jetzt noch mal unterwegs auf der Strecke, wo der Auris Hybrid an einem Berg mit Tempomat auf 100km/h zu dröhnen ("schreien"😉 begann. Mein 3er hat da in den 7. Gang runtergeschaltet, was ca. 2100U/min ausmacht, akustisch völlig unauffällig. Klar, der 3er ist ein Turbodirekteinspritzer, während der Verbrenner im Auris im Atkinson-Zyklus läuft. Also gut möglich, dass die beiden auf dem Papier gleich starken Maschinen bei sehr unterschiedlichen Drehzahlen die geforderte Leistung bringen (beim Auris halt deutlich höher).

Die sind nicht wirklich gleich stark. Der Atkinson-Motor leistet nur 99 PS (bei irgendwas um 5.000 Umdrehungen). Die 136 PS kommen dadurch zustande, wenn der HV-Akku seine volle Leistung beisteuert, was einen entsprechenden Akkuzustand (Ladung, Temperatur) voraussetzt.

Prinzipbedingt (Abhängigkeit der Drehzahlen der beiden Elektro- und des Verbrennungsmotor über das Planetengetriebe) kann der HSD die volle Leistung übrigens erst ab einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit bringen, die liegt aber unter 100 km/h.

Zitat:

Sicher dass der Auris bis 7.500 Umdrehungen geht?! Wäre schon ziemlich ungewöhnlich für einen normalen Kompaktwagen.

Hab noch mal nachgeschaut, der rote Berreich fängt bei 6500U/min an, bei Kickdown dreht der Motor bis 7000u/min in den roten Berreich, siehe Bild.

Gruß

SVEAGLE

7,7l/100km Durchschnittsverbrauch? Hmm, mit meinem 316i bin ich nach Tanken bei 6,2 (keine Autobahn).

Zitat:

Original geschrieben von Monarch


Die sind nicht wirklich gleich stark. Der Atkinson-Motor leistet nur 99 PS (bei irgendwas um 5.000 Umdrehungen). Die 136 PS kommen dadurch zustande, wenn der HV-Akku seine volle Leistung beisteuert, was einen entsprechenden Akkuzustand (Ladung, Temperatur) voraussetzt.

Prinzipbedingt (Abhängigkeit der Drehzahlen der beiden Elektro- und des Verbrennungsmotor über das Planetengetriebe) kann der HSD die volle Leistung übrigens erst ab einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit bringen, die liegt aber unter 100 km/h.

Komisch, andere haben schon geschrieben, dass die Geschwindigkeit über 100km/h liegen würde. Aber das würde erklären, warum sich der Auris Hybrid auf der Landstraße träger anfühlt als ein gleichstarker V1.*-Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen