Yamaha XV535 Virago - Batterie - Anfängerhilfe
Moin!
Ich bin Lisa, ganz neu in diesem Forum und auch im Motorrad Bereich. Ich habe im September meinen Führerschein gemacht und mir eine Yamaha XV 535 Virago von 1999 zugelegt.
Leider habe ich nie gelernt wie der ganze technische Kram drum herum funktioniert und habe auch keine Freunde oder Verwandte die Motorrad fragen, deshalb werde ich vermutlich öfter mal mit scheinbar blöden Fragen kommen, um zu lernen.
Mein Motorrad ist zur Zeit im Winterschlaf, die Batterie habe ich ausgebaut (das geht unglaublich beschissen, weil da zwei Schläuche im Weg sind, gibt es da einfache Möglichkeiten?)
Bei der Batterie handelt es sich um eine Bosch M4 F32 (weitere Angaben: YB12AL-A; YB12AL-A2 - was heißt das alles?).
Der Säurestand ist unter Minimum und die Batterie ist von außen ziemlich mit Säureresten zugekleistert, ich habe keine Ahnung wie lang die da schon drin ist und wollte mir eine neue besorgen, um sicher zu gehen und um zu lernen wie sone Batterie an sich überhaupt funktioniert.
Bei Louis gibt es nun passend zu dem Motorrad Delo Standard Batterie, Delo Gel Batterie, Delo Lithium Ionen Batterie, Saito Standard Batterie etc.
Welche Batterie ist geeignet? Wie wähle ich da aus? Passen alle überhaupt in das Fach hinein? (die Delo Li-Io Batterie sieht zb von der Form ganz anders aus...)
Brauche ich Batterie Pol Adapter? Wenn ja, was für welche? (auch dort gibt es verschiedene...)
Und wann sollte man Batterien wechseln? Wie oft kann ich sie mit destilliertem Wasser auffüllen?
Ich bedanke mich schon mal vielmals für Antworten und hoffe, bald mehr über die wunderbare Kunst der Motorräder zu erfahren.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Moin,
meint Ihr echt, dass bei der gezeigten Batterei am Pluspol Gas ausgetreten ist? Für mich sieht das wie ein Rest von uraltem Polfett aus. Diese Batterien haben doch eine Entlüftung (do, wo der Schlauch dran gehört) und haben doch gar keinen Grund irgendwo anders zu gasen...
Ich würde fast glauben, dass lediglich die rechte Kammer eine zu geringen Säurestand hat. Ich würde sie einfach mal auffüllen, kurz ans Ladegrät stecken, dann messen...
Säure auffüllen müsste Sie bei einer neuen (nicht wartungsfreien) Batterie ja auch. Und ein Lade-/Erhaltungsgerät müsste Sie sich auch beschaffen, wenn Sie die Batterie im nächsten Winter wieder „pflegen“ will.
Also,warum zwanghaft erneuern, wenn der aktuelle Zustand nichtmal bekannt ist?
28 Antworten
Die Spannung ist jetzt auch nicht sonderlich rosig!
Die Lima kann gemessen werden. Wie und welche Werte kann ich dir nicht sagen.
Pauschal auf LIPO schieben ist sicherlich nicht der richtige Weg!
Den Ruhestrom würde ich auch in jedem Fall messen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue li Ionen Batterie nach 1 Woche leer' überführt.]
Als die 535er aufgelegt wurde gab es noch keine Lithium Batterien, die Ladeanlage wird mit ihr nichts anfangen können da die Ladeströme unterschiedlich sind und sie nicht laden. Am besten mit einer originalen ersetzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue li Ionen Batterie nach 1 Woche leer' überführt.]
Als die 535er aufgelegt würde gabs auch keinen super Sprit, da hat man auch kein Gas in Reifen gepumpt etc.
War das jetzt wissen oder Mal wieder reines raten das es so sein könnte?!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue li Ionen Batterie nach 1 Woche leer' überführt.]
Wenn ich mir den Eingangsthread so anschaue...
War der schlechte Motorlauf schon vor dem Wechsel der Batterie? Ich mein, wie kommst Du sonst drauf, über den Vergaser nachzudenken (was ja nicht falsch ist). Und überhaupt: "wurde mir gesagt..." Hast Du die kleine gerade gekauft oder hattest Du sie wegen dem Motorlauf schon in der Werkstatt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue li Ionen Batterie nach 1 Woche leer' überführt.]
Ähnliche Themen
Leerlaufdrehzahl war zuerst zu hoch. Hab sie runtergedreht. Dann leergeorgelt wegen abgefallenem benzinpumpenstecker. Alte Säure Batterie ersetzt durch Lithium Batterie wegen besseren Startverhalten.
Werde die Batterie zum testen zu Louis vorbei bringen. Es hat sich anfangs für mich nach defekter Lichtmaschine angehört. Was wäre wenn aber die Batterie defekt ist oder aber sich gar nicht erst laden lässt weil es ein technisches Problem ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue li Ionen Batterie nach 1 Woche leer' überführt.]
Mit 13,25v lädst du keine Batterie. Das sollte im Leerlauf Anliegen, bei Drehzahl knapp 14v.
Damit kannst du dann auch eine Batterie laden...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue li Ionen Batterie nach 1 Woche leer' überführt.]
Serienmäßig wird kaum eine Maschine eine Laderegelung für Lipos an Bord haben - außer ein Lipo-Akku ist werkseits verbaut. Benutze selbst Lipo-Akkus in älteren Maschinen und das ohne Probleme, denn die mir bekannten Lipo-Akkus haben einen internen Laderegler nebst erforderlichem Balancer. Die Unterschiede der Zellspannungen müssen beim Ladevorgang eines Lipo-Akkus im Bereich von 1/100 V geregelt, bzw. ausgeglichen werden.
Will sagen, am Akku dürften die Probleme eher nicht liegen.
re
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue li Ionen Batterie nach 1 Woche leer' überführt.]
Zitat:
@Papstpower schrieb am 15. Sep. 2019 um 23:44:44 Uhr:
Als die 535er aufgelegt würde gabs auch keinen super Sprit,
1987 gab es keinen Super-Sprit? Das ist ja interessant.... Den gab es sogar noch als verbleiten Kraftstoff.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue li Ionen Batterie nach 1 Woche leer' überführt.]
Warum lässt Du nicht einfach erstmal die alte Blei-Batterie und schaust was passiert? Oder hast Du die als Pfand beim LiPo-Kauf abgegeben?
Und frag mal bei Louis, womit Du den LiPo-Akku extern laden darfst...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue li Ionen Batterie nach 1 Woche leer' überführt.]
Relativ leicht. Keine zu Hohe Ladespannung und kein desulfatierungsprogramm...
Den Rest macht der Akku selbst. Muss man aber normalerweise nicht laden...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue li Ionen Batterie nach 1 Woche leer' überführt.]
Hallo,
Gestern Abend habe ich folgendes herausgefunden. Als ich die Plastikabdeckung links unter dem Sitz abschraubte um mit dem Multimeter Messungen an der Lichtmaschine durchzuführen, fand ich heraus dass die Kabelverbindung angeschmort war und ein Kabel hing draußen. Ich habe ein paar Bilder gemacht.
Ich denke ich muss trotzdem zuerst messen um sicher zu gehen ob die Lichtmaschine defekt ist oder nicht um dann später die Steckverbindung zu tauschen. Die Frage ist ob ich die bei yamaha kriege.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue li Ionen Batterie nach 1 Woche leer' überführt.]
Ich würde erstmal die Stecker und die Kabel ersetzen. Dann weitermessen, ob hinterm Regler die Spannung wieder hinhaut...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue li Ionen Batterie nach 1 Woche leer' überführt.]
Nimm am besten Hochstrom-Steckverbindungen.
Und wasserdicht.
Das ist werksseitig unterdimensioniert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue li Ionen Batterie nach 1 Woche leer' überführt.]
Zitat:
@chris81k schrieb am 19. September 2019 um 08:57:17 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 15. Sep. 2019 um 23:44:44 Uhr:
Als die 535er aufgelegt würde gabs auch keinen super Sprit,
1987 gab es keinen Super-Sprit? Das ist ja interessant.... Den gab es sogar noch als verbleiten Kraftstoff.
Das damalige Super hatte 98 Oktan, also wie das aktuelle SuperPlus. Die 95 Oktan des Eurosuper waren damals das maximal Machbare ohne Bleitetraethyl-Zusatz. Später gelang dann wieder 98er zu vertretbaren Kosten: SuperPlus war geboren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue li Ionen Batterie nach 1 Woche leer' überführt.]