Yamaha XJ 900 - Höchsgeschwindigkeit 110km/h
Vielleicht könnt ihr mir helfen. Meine Yamaha XJ 900 A31 Baujahr 1983 wurde etwas umgebaut und hat erfolgreich TüV bekommen. Nun habe ich folgendes Problem. Das Motorrad fährt nur ca. 100km/h -110km/h, dann ist Schluss. Drehzahl kann ich nicht sagen, weil der Drehzahlmesser nicht mehr vorhanden ist. Zündspule, Steuergerät, Zündkabel, -Stecker und Zündkerzen wurden erneuert. Vergaserbank wurde Ultraschall gereinigt und mehrfach überprüft. Tacho ist nicht original. Krümmer sind warm und Motorrad wurde auch synchronisiert. Sie läuft eigentlich ganz gut bis auf die Geschwindigkeitsausbeute. Habt ihr vielleicht eine Idee woran es liegen könnte?
80 Antworten
Ich habe heute beide Teste mit Drosselklappe offen nochmal gemacht. Ob Öltest oder warmer Test, alle 4 Zylinder haben ca. 5 - 6 bar. Ich habe auch den Öleinfüllstutzen bei laufenden Motor mal aufgemacht und da kam viel Luft raus. Hat das was zu sagen?
Ist die Motorgehäuseentlüftung durchlässig, d.h. wenn Du den Schlauch abziehst, kommt dann aus diesem Luft raus?
Der geringe Kompressionsdruck deutet darauf hin dass die Kolbenringe so verschlissen sind dass diese einen Teil des Verbrennungsdrucks in`s Kurbelgehäuse durchlassen, welcher dann durch den Öleinfüllstutzen zu fühlen ist. Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung funktioniert, und der Motor ist fit, sollte im Leerlauf aus dem Öleinfüllstutzen garnichts rauskommen, eher sogar ein leichter Unterdruck zu spüren sein.
Vielleicht lassen auch die Ventilsitze ordentlich Druck durch, wer weiss das schon. Es gibt so kleine Endoskopkameras (schon für wenig Geld), damit könnte man mal in die Brennräume direkt reinschauen.
Übermaßkolben und Zylinder schleifen und honen lassen beim Motoreninstandsetzer. Dazu muss der Kopf sowieso runter, da können auch die Ventile gleich begutachtet werden (gleich die Schaftdichtungen erneuern). Oder alternativen gebrauchten Motor suchen, dabei muss man aber Glück haben, schließlich kann der auch Macken haben.
Wenn der so durchbläst, muss er entweder sehr viele Kilometer runter haben - weit über 150.000, oder extrem geschruppt worden sein, kalt hochgedreht, wenig Öl und kaputte Luftfilter sind Parameter die sowas vollbringen.
re
Ähnliche Themen
Moin,
eine Druckverlustprüfung sollte hier Klarheit schaffen. Bei meiner 4K0 haben wir damals nicht mal was gemessen...
Zylinder auf OT, Druck auf den Zylinder geben und horchen wo es zischt hat völlig ausgereicht
Es bläst ja schon aus dem Öleinfüllstutzen. Das sieht doch sehr nach Kolben/Kolbenring/Zylinder aus. Die ganze Messerei wird am Ende nichts nützen, der Motor muss geöffnet werden.
re
Ich denke, nicht nur der Motor. Bei 5-6bar sollte die Fuhre auch so deutlich über 110km/h schaffen. Meine 72PS 4K0 fuhr damals mit 3-4bar gute 130km/h. Hier müssen meiner Meinung nach zu aller erst wieder die Teile zusammen gepuzzelt werden, die auch zusammen gehören...
Vergaser muss zum Motor passen. Da ist vielleicht auch etwas zusammengefrickelt worden, was nicht zusammenpasst.
re
Na okay. Heißt der Motor muss erstmal raus und dann schauen wir weiter?! Ich danke euch erstmal und werde berichten.
Bevor Du den Motor raus nimmst, schau erstmal ob der Ventiltrieb stimmt, d.h. die OT Marke auch wirklich der obere Totpunkt des Kolbens ist. Wer weiss was da passiert ist. Immer vom billigen und einfachen auf das teure und schwierige...
Das kann auch die Ursache für die geringe Kompression sein, allerdings wäre der Leerlauf nur mit erheblichem Verstellen auf normal zu trimmen.
Zuerst nachsehen ist tatsächlich ratsam.
re
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 11. Oktober 2024 um 12:19:33 Uhr:
Immer vom billigen und einfachen auf das teure und schwierige...
Das ist der beste Rat, den man geben kann. Gerade bei so einem alten, relativ " wertlosen" Bastelobjekt.
Ich habe vorhin mal den Deckel abgemacht und ein paar Fotos gemacht. Vielleicht könnt ihr ja schon was erkennen. Zylinder 1 und 2 sehen gleich aus und Zylinder 3 und 4 unterschiedlich.
Auf Bild 1+2 sieht man außer einem Papiertuch eigentlich gar nichts. Nimm dir eine Lupe und schau dir die Oberfläche der Nocken genau an. Haben die kleine " Löcher" in der Oberfläche nennt man das Pitting, die restliche Lebensdauer ist absehbar.
Kenne ich von meiner Honda VF750F und der GSX-R 1100.
Dann solltest du die Höhe der Nocken messen, da kann dir sicher jemand sagen, was das Sollmaß ist. Nach den Bildern 3+4 sehen die aber nicht so schlimm aus.
Vielleicht mal einen Druckverlusttest machen lassen( wurde das hier schon gesagt?), Druck bei geschlossenen Ventilen auf die Kerzenbohrung. Zischt es aus der Entlüftung, geht der Druck über die Kolbenringe ins Gehäuse( was ich vermute), zischt es im Auspuff/ Ansaug, sind die Ventile undicht.
Wenn der Ventildeckel schon ab ist, würde ich als Erstes bei jedem Ventil das Ventilspiel kontrollieren! Bei einem Viertaktmotor sollte die Kompression min. über 8 Bar sein, ein guter Motor sollte zwischen 10 u. 12 Bar haben und die Differenzen zwischen den Zylindern, sollten kleiner als 10% des Durchschnittsdruckes sein. mfg.