Yamaha XJ 900 - Höchsgeschwindigkeit 110km/h

Yamaha XJ 900

Vielleicht könnt ihr mir helfen. Meine Yamaha XJ 900 A31 Baujahr 1983 wurde etwas umgebaut und hat erfolgreich TüV bekommen. Nun habe ich folgendes Problem. Das Motorrad fährt nur ca. 100km/h -110km/h, dann ist Schluss. Drehzahl kann ich nicht sagen, weil der Drehzahlmesser nicht mehr vorhanden ist. Zündspule, Steuergerät, Zündkabel, -Stecker und Zündkerzen wurden erneuert. Vergaserbank wurde Ultraschall gereinigt und mehrfach überprüft. Tacho ist nicht original. Krümmer sind warm und Motorrad wurde auch synchronisiert. Sie läuft eigentlich ganz gut bis auf die Geschwindigkeitsausbeute. Habt ihr vielleicht eine Idee woran es liegen könnte?

80 Antworten

Hier einmal die Kerzenbilder. Bild 1 - die dunklere ist Zylinder 4 (links) und die hellere ist Zylinder 3. Bild 2 - die dunklere ist Zylinder 2 (links) und die hellere ist Zylinder 1. Einer Vertauschung der Zündkabel schliesse ich aus. Habe das mal mit meinem Spenderfahrzeug verglichen. Sieht alles genauso aus. Zylinder 1-4 von links nach rechts und Zündspule links mit Zylinder 1 + 4 verbunden und Zündspule rechts mit Zylinder 2 + 3 verbunden. Drosselung schliesse auch mal aus, weil nichts eingetragen ist und dann müsste Sie ja wenigsten 130 oder 150 km/h fahren oder irre mich da. Verbaute Teile habe ich auch nicht gefunden.

Nun ist mir aber auf gefallen, dass die Motorkennung mit 58l-XXX anfängt. Heißt es ist nicht der Orginalmotor oder war A31 = 58L? In den Papieren ist auch nichts zu finden.

Thema Vergaser hatte ich ja schon weiter oben beschrieben. Membrane sind alle dicht bzw. heile. Alle Federn sind gleich lang. Nur die Geschwindigkeit der Gasschieber ist unterschiedlich. Keine Ahnung, ob das so soll. Ich habe die auch schon vom Spenderfahrzeug getauscht bzw. durchprobiert.

Thema Kabel Drehzahlmesser: Ist das wirklich gelb-rot, nicht grau vom Steuergerät abgeht? Könnt das so einen erheblich Einfluss haben?

Bild 1
Bild 2

58 L ist das Nachfolgemodell der 31 A. Kann sein dass der Motor getauscht wurde.

Kerzenbild ist so schlecht nicht, allerdings zu mager, ausser bei Zylinder2.

TCI der 58 L ist nicht dieselbe, hat einen Pin mehr.

Und der Durchesser der Vergaser passt auch nicht genau: 36 zu 35 mm.

Das Kerzenbild der XJ ist sehr hell (stets hellgrau), hier bis auf die eine Kerze korrekt. Die 58L hat eine Spur mehr Hubraum (wieviel ccm steht denn in den Papieren? 31A ca 850, die 58L und 4BB dagegen ca 900) und auch etwas mehr (minimal) Muckis.

Die Zündkabel sind mit Banderolen versehen, dort steht die Zylindernummer, Verwechslung schon auf Grund der unterschiedlichen Längen unwahrscheinlich.

Kabel Drehzahlbegrenzer: ich hatte das Problem nie, bin mir aber ziemlich sicher, dass es rot/gelb sein sollte. Bei xjbboard gab/gibt es dazu Threads, welche ich am Rande verfolgte. Nachschauen könnte ggf weiterhelfen.

re

Noch ne Idee: 58L Motor mit der Vergaserbank der 31A? Anders bedüst und vielleicht auch anderer Durchmesser. Auspuff 31A, 58L und 41Y ist identisch, 4BB weicht stark ab, völlig anderer Sammler.

re

Ähnliche Themen

Aus dem Forum:
Den Drehzahlbegrenzer kannst du stilllegen indem du das gelb/grüne Kabel das aus der TCI kommt einfach kappst. Aber daran liegt es nicht.
Nochmal: wieviele PS/ KW sind im Schein eingetragen?
Ohne diese Angabe ist alles Schattenboxen im Dunkeln!
Gruß
Manfred
Zitat Ende

Ob es der Begrenzer ist, lässt sich leicht herausfinden: wie hoch dreht sie denn in etwa dem 3. Gang? Keine Angst, sie stirbt bei 10.000 nicht gleich.

re

Moin,

naja, bei einem verbauten Fremdmotor (von dem ich nicht erwarten würde, dass er eingetragen wurde) ist nahezu alles Schattenboxen im dunkeln… ;-)

Vergleiche Motornummer ist gleich Rahmennummer wenn nicht nachgeholfen wurde.
Die Vergaserkolben mit Membranen müssen alle leicht laufen und müssen gedämpft reagieren, sieht man aber nur wenn der Lufi weg ist!

Ein 58L-Motor mit 31A TCI? Es ist etwas verwirrend.

re

Jetzt bin ich auch verwirrt und freue mich das ich eine Bastelbude erworben habe und den Verkäufer vertraut habe. Ausserdem habe ich vor ein paar Wochen Tüv bzw. ein Gutachten machen lassen, da ist es auch nicht aufgefallen. Beide Fahrgestellnummer, also Rahmen und Schild hat der TÜVer vergleichen. Fängt mit A31 an und hat laut Papiere 847ccm. Aber das bringt mich jetzt nicht weiter. Die Fragen sind, liegt es wirklich nur an der Tci? Steuergeräte tauschen und gut ist? Das wäre die einfachste und billigste Variante. Woran kann ich erkennen welche Vergaserbank verbaut ist? Ich hoffe, das die wenigsten passt. Ich würde trotzdem erstmal die Kompression testen wenn das Teil denn da ist!

IMG_2024-10-02_20-37-56.jpeg

847 (= 853) ccm ist der Steuerhubraum der 31A, das ist schon mal sicher. Am Zylinderfuß vorn in der Mitte hinter den Kümmern sollte der Hubraum im Guß zu sehen sein, bitte einmal prüfen. Die 58L und 4BB haben dort 891 ccm stehen. Eine Chimäre bemerkt der normale Tüvler eher nicht. Hub bei beiden 60,5 mm, Bohrung 67, bzw 68,5 mm.

re

891ccm steht drauf.

20241002_212640.jpg

Def. kein Motor aus einer 31A.

re

Hallo,
Vielleicht klemmt der Gasseilzug?
Gruß

Habe mal parallel nach einer Tci auf den diversen Plattformen gesucht und oft wird da geschrieben. Das Steuergerät von der 58l passt bei der 4bb aber nicht 4km oder a31! Ist das wirklich so?

Thema Vergaser: Ich meine mal gelesen zu haben, das der Unterschied daran liegt, das bei der A31 die Gasschieber einen Durchmesser von 29mm haben und die folgenden Modelle dann einen Durchmesser von 31mm haben. Hatte mal bei einem Händler nachgefragt und der meinte die Schieber sind bei alle Modellen gleich.

Da solltest du mal in einen Teilekatalog schauen, Händler wissen auch, gerade bei einem so alten Modell, nicht mehr alles.
Beschleunigt das Motorrad denn vernünftig, also bis zum roten Bereich? Vielleicht gehen die Schieber einfach nicht ganz auf.
Hatte das bei einer GSX- R mit Dynojet Umbau. Da war eine Schieberfeder aus der Führung gerutscht und lag " quer" unter dem Deckel

Deine Antwort
Ähnliche Themen