yamaha x-max yp250r Arbeitsthread ..how to.. !

Yamaha X-Max X-Max

Hallo Yamaha-kameraden,

bin der Neue mit ner uralt xmax yp250r und gleich auf der Suche nach Hilfe.
Meine "Neu"-Anschaffung zündet nicht, hab die so gekauft, weil ich was zum Schrauben wollte!
Spitze Zustand, mit der Fehlerneldung"****ging einfach aus*""
Bemerkt hab ich zwischenzeitlich, daß die Wegfahrsperren LED nicht blinkt, ist tot!!
Alle anderen LED funktionieren!!
Bin bereits am Fehlersuchen mit dem ServiceManual.
Zwischenzeitlich feststellen müssen, daß da viele Fehlerquellen sein können.
Blöd wäre es natürlich, wenn die CDI unit defekt wäre...
Jedenfalls ist schon mal die Transponderspule des Zündschlosses nicht unterbrochen.
zeigt ca. 50 Ohm Widerstand!

Weiß von Euch jemand mehr bezüglich dieses Fehlers?
Ansonsten gehts halt weiter mit Suchen.

Besten Dank.
Harry

P.S.
Da lob ich mir die "Elektronik'meine 63jahre alte BMW, selbst der verdrehte Akkueinbau hat die nicht
gejuckt!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xmaxquax schrieb am 25. Januar 2018 um 23:11:16 Uhr:


... dann ist daß ServiceM wirklich seeehr
großzügig verfasst!!

Hallo @xmaxquax,

meine Aussage zum “Tacho“ ist nur ein Hinweis zur Übersetzung aus dem Englischen. Da mir das Manual nicht vorliegt, stelle ich damit deine Übersetzung aus dem Service Manual nicht infrage, ohne den Zusammenhang aus dem entsprechenden Kapitel des Manuals zu kennen.
Die englischsprachigen Manuals, die ich bisher gelesen habe, sind durch die Bank nicht besonders verständlich geschrieben. Ich möchte sogar behaupten, daß eine gute Übersetzung nur dann gelingt, wenn man ein gutes Grundwissen der behandelten Thematik mitbringt. Daher auch meine Frage an dich, ob du mit Hochspannungskondensatorzündanlagen was anfangen kannst.
Hatte nämlich auch mal gegoogelt und ein Service Manual für einen Yamaha YP250 gefunden, welches offensichtlich zu deinem Modell nicht passend sein kann, weil dort eine TSZ-i Zündanlage beschrieben ist. Und das war wohlgemerkt bei einem Vergasermodell, bei einem Einspritzmotor wäre dies ja der Normalfall.
Genug der Theorie, du solltest zunächst die beteiligten Komponenten der Zündanlage bei deinem Roller Schritt für Schritt überprüfen. Ein Beispiel: Das Pickup-Signal steuert in manchen Fällen auch den Drehzahlmesser, sodaß die Funktionsfähigkeit desselben also leicht anhand des Ausschlags am Drehzahlmesser bei Betätigung des Anlassers geprüft werden kann. Es gibt allerdings auch die Variante, wo das Drehzahlsignal am Ausgang der CDI zur Primärwicklung der Zündspule abgenommen wird. In dem Falle schlägt dann natürlich der Zeiger des Drehzahlmessers nicht aus, wenn die CDI defekt wäre bzw. die WFS aktiv ist. Ob du all diese Informationen in deinem Service Manual finden kannst, weiß ich selbstverständlich nicht, gehe aber davon aus, daß in deinem Roller eine DC-CDI verbaut ist.

Nochmal zu dem Passus mit dem Tausch des Tachos, sofern keine Spannung gemessen wird: Geht aus der Beschreibung im Manual hervor, welche Spannung gemessen werden soll. Wenn nur die Versorgungsspannung der Tachoeinheit gemeint ist, läuft es darauf hinaus, daß das Blinksignal der WFS-LED durch die Cockpiteinheit erzeugt wird.

Gruß Wolfi

213 weitere Antworten
213 Antworten

Ich war Erstbesitzer und bin bis zum Verkauf ca. 35000 Km damit gefahren

Ich bin Zweitbesitzer und gespannt.......🙂🙂

http://www.teile-profis.de/page_20_1.php?...

Dort hab ich die Dämpfer für 19€ incl. Versand bekommen....geil!!!
Hab mir jetze noch einen Drehzahlmesser bestellt, gleichzeitig Betriebsstundenzähler
für 20€..... den gleichen, den ich auch an meiner Knatti habe, funzt bestens.
Gruss Harry

Zitat:

@xmaxquax schrieb am 3. Februar 2018 um 11:27:28 Uhr:


Wie wollen wir den träd nennen:

yamaha x-max yp250r Arbeitsthread ..how to.. ! 🙂🙂

Paßt gut!

Zitat:

@xmaxquax schrieb am 3. Februar 2018 um 13:57:05 Uhr:


Hab mir jetze noch einen Drehzahlmesser bestellt, gleichzeitig Betriebsstundenzähler
für 20€..... den gleichen, den ich auch an meiner Knatti habe, funzt bestens.
Gruss Harry

So einen wie auf dem Bild im Anhang?

Hour-meter
Ähnliche Themen

Au ......meine sieht net so gut aus....🙁

Wo gibts sowas?.....greift Deine auch kapazitiv ab, (Zündkabel umwickeln)?

Zitat:

@xmaxquax schrieb am 3. Februar 2018 um 15:40:49 Uhr:


Au ......meine sieht net so gut aus....🙁

Wo gibts sowas?.....greift Deine auch kapazitiv ab, (Zündkabel umwickeln)?

Ich hatte auch einen ähnlichen Drehzahlmesser mit Induktionsschleife am Zündkabel, die Anzeige war aber immer verzögert und teilweise auch falsch.
Hab hier noch ein anderes Modell gefunden: Drehzahlmesser

Gruß Sympat

Zitat:

@xmaxquax schrieb am 3. Februar 2018 um 15:40:49 Uhr:


Au ......meine sieht net so gut aus....🙁

Wo gibts sowas?.....greift Deine auch kapazitiv ab, (Zündkabel umwickeln)?

Hi Harry,

wieso bezeichnest du das als kapazitive Abnahme, wenn das Zündkabel umwickelt wird. Ist das nicht eine induktive Kopplung, wenn die Signalleitung wie eine Spule ums Zündkabel gewickelt ist.

Gruß Wolfi

PS: Mein Multifunktionsinstrument hab ich über amazon gekauft.

Edit: Ein keiner Wermutstropfen dieses Anzeigeinstruments ist ein nicht abschaltbarer Service Hinweis, der jeweils nach einer Stunde Betriebszeit blinkend auf sich aufmerksam macht.

Nachtrag: Hab nochmal über die “kapazitive Kopplung“ nachgedacht, bei zwei parallelen Leitern kann man eine Kapazität messen. Das wird bspw. bei der Messung der Telefonanschlußleitung (Kupfer-Doppelader) so gemacht, um eine Unterbrechungsstelle zu finden. Vielleicht braucht man die Signalleitung des Drehzahlmessers überhaupt nicht ums Zündkabel zu wickeln, reicht es womöglich schon, die Leitung neben das Zündkabel zu halten.

Multifunktionsanzeige

Meiner Meinung nach handelt es sich um eine Kapazitive Kopplung , weil elektr. Feld und damit Ladungsverschiebung.
Für ne induktive Kopplung fehlt mir die Rückleitung und dann würde es auch nicht funktionieren, weil eine
bifilare Wicklung vorliegt, wenn man die Impulsltg.um das Zündkabel wickelt!

Gruß harry

Zitat:

@xmaxquax schrieb am 4. Februar 2018 um 13:10:44 Uhr:


Meiner Meinung nach handelt es sich um eine Kapazitive Kopplung , weil elektr. Feld und damit Ladungsverschiebung.
Für ne induktive Kopplung fehlt mir die Rückleitung und dann würde es auch nicht funktionieren, weil eine
bifilare Wicklung vorliegt, wenn man die Impulsltg.um das Zündkabel wickelt!

Gruß harry

Bei meinem Multifunktionsinstrument ist zusätzlich ein “negative“ Signalleitung im Lieferumfang dabei, die laut Installationsanweisung an einer Schraube am Zylinderkopf bzw. Ventildeckel befestigt wird. Es funktioniert aber auch ohne diesen Masseanschluß.

Gruß Wolfi

Edit: Die grüne Anschlußleitung (Plus übers Zündschloß) hat bei meinem Instrument keine Relevanz. Die einzig sinnvolle Aktion wäre die Einschaltung des Gerätes bzw. der Hintergrundbeleuchtung, was aber nicht der Fall ist.

Installationsanweisung

Neues Thema und Frage:

Welchen Reifen würdet Ihr für diese Xmax empfehlen?
Welcher Preis, wo gekauft?
Zieht Ihr die Reifen selber auf!

Gruss
Harry

Zitat:

@xmaxquax schrieb am 5. Februar 2018 um 12:22:11 Uhr:


Neues Thema und Frage:

Welchen Reifen würdet Ihr für diese Xmax empfehlen?
Welcher Preis, wo gekauft?
Zieht Ihr die Reifen selber auf!

Gruss
Harry

Geh doch zum Reifenhändler deines Vertrauens

(nicht ATU) denn das sind Schlauchlos und der Reifenservice macht das besser.

Ciao

Zitat:

@xmaxquax schrieb am 5. Februar 2018 um 12:22:11 Uhr:


Welchen Reifen würdet Ihr für diese Xmax empfehlen?

Hallo Harry,

am besten mit den Rädern zu einem Reifenhändler in Wohnortnähe gehen, der auch Motorradreifen wechselt und entsprechend Auswuchten kann.
Für den X-Max ist der Michelin City Grip ein guter Allroundreifen. Der wird seit einiger Zeit auch serienmäßig beim X-Max montiert. Wichtig: Reifenventile auch erneuern lassen und die Räder maschinell elektronisch Wuchten lassen. Die Preise bei den Internetanbietern sind ohne Montage und Versand. Teilweise lehnen die Reifenhändler vor Ort den Wechsel von Versandreifen ab.

Gruß Sympat

Danke!
Auch ein Danke an den Mod fürs
Umbennen des Threads
Gruß Harry

Zitat:

@xmaxquax schrieb am 2. Februar 2018 um 22:36:49 Uhr:


Ursprünglich waren die Kabel rg und rb im kabelbaum regelrecht abgefault!

Hallo Harry,

eine Kupferleitung, deren Isolierung mechanisch nicht beschädigt ist, sollte doch keine Probleme verursachen.
Hat man dem Kabelbaum äußerlich was angesehen bzw. war dieser “geflickt“ und mit Klebeband umwickelt?

Gruß Wolfi

PS: Daß man die Kabelfarben am Roller leicht “verwechseln“ kann, unterschreibe ich sofort. Mußte bei meinem China-Fuffi auch zwei- oder dreimal hinschauen.

Zitat:

@xmaxquax schrieb am 5. Februar 2018 um 13:35:41 Uhr:


Danke!
Auch ein Danke an den Mod fürs
Umbennen des Threads
Gruß Harry

Oh ja,

und momentan dachte ich

im ersten Moment ich bin im falschen Thema 😰😁.

Ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen