yamaha x-max yp250r Arbeitsthread ..how to.. !
Hallo Yamaha-kameraden,
bin der Neue mit ner uralt xmax yp250r und gleich auf der Suche nach Hilfe.
Meine "Neu"-Anschaffung zündet nicht, hab die so gekauft, weil ich was zum Schrauben wollte!
Spitze Zustand, mit der Fehlerneldung"****ging einfach aus*""
Bemerkt hab ich zwischenzeitlich, daß die Wegfahrsperren LED nicht blinkt, ist tot!!
Alle anderen LED funktionieren!!
Bin bereits am Fehlersuchen mit dem ServiceManual.
Zwischenzeitlich feststellen müssen, daß da viele Fehlerquellen sein können.
Blöd wäre es natürlich, wenn die CDI unit defekt wäre...
Jedenfalls ist schon mal die Transponderspule des Zündschlosses nicht unterbrochen.
zeigt ca. 50 Ohm Widerstand!
Weiß von Euch jemand mehr bezüglich dieses Fehlers?
Ansonsten gehts halt weiter mit Suchen.
Besten Dank.
Harry
P.S.
Da lob ich mir die "Elektronik'meine 63jahre alte BMW, selbst der verdrehte Akkueinbau hat die nicht
gejuckt!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xmaxquax schrieb am 25. Januar 2018 um 23:11:16 Uhr:
... dann ist daß ServiceM wirklich seeehr
großzügig verfasst!!
Hallo @xmaxquax,
meine Aussage zum “Tacho“ ist nur ein Hinweis zur Übersetzung aus dem Englischen. Da mir das Manual nicht vorliegt, stelle ich damit deine Übersetzung aus dem Service Manual nicht infrage, ohne den Zusammenhang aus dem entsprechenden Kapitel des Manuals zu kennen.
Die englischsprachigen Manuals, die ich bisher gelesen habe, sind durch die Bank nicht besonders verständlich geschrieben. Ich möchte sogar behaupten, daß eine gute Übersetzung nur dann gelingt, wenn man ein gutes Grundwissen der behandelten Thematik mitbringt. Daher auch meine Frage an dich, ob du mit Hochspannungskondensatorzündanlagen was anfangen kannst.
Hatte nämlich auch mal gegoogelt und ein Service Manual für einen Yamaha YP250 gefunden, welches offensichtlich zu deinem Modell nicht passend sein kann, weil dort eine TSZ-i Zündanlage beschrieben ist. Und das war wohlgemerkt bei einem Vergasermodell, bei einem Einspritzmotor wäre dies ja der Normalfall.
Genug der Theorie, du solltest zunächst die beteiligten Komponenten der Zündanlage bei deinem Roller Schritt für Schritt überprüfen. Ein Beispiel: Das Pickup-Signal steuert in manchen Fällen auch den Drehzahlmesser, sodaß die Funktionsfähigkeit desselben also leicht anhand des Ausschlags am Drehzahlmesser bei Betätigung des Anlassers geprüft werden kann. Es gibt allerdings auch die Variante, wo das Drehzahlsignal am Ausgang der CDI zur Primärwicklung der Zündspule abgenommen wird. In dem Falle schlägt dann natürlich der Zeiger des Drehzahlmessers nicht aus, wenn die CDI defekt wäre bzw. die WFS aktiv ist. Ob du all diese Informationen in deinem Service Manual finden kannst, weiß ich selbstverständlich nicht, gehe aber davon aus, daß in deinem Roller eine DC-CDI verbaut ist.
Nochmal zu dem Passus mit dem Tausch des Tachos, sofern keine Spannung gemessen wird: Geht aus der Beschreibung im Manual hervor, welche Spannung gemessen werden soll. Wenn nur die Versorgungsspannung der Tachoeinheit gemeint ist, läuft es darauf hinaus, daß das Blinksignal der WFS-LED durch die Cockpiteinheit erzeugt wird.
Gruß Wolfi
213 Antworten
Zitat:
@Sympat schrieb am 2. Februar 2018 um 20:01:47 Uhr:
Leider bin ich nicht der Elektroniker, aber bei mir sieht es so aus, dass bei laufendem Motor auf R/B (rot/schwarz) an der CDI Spannung ankommen müsste. (Siehe Bild)
Gruß Sympat
Nicht nur bei laufendem Motor, R/B bekommt Plus nach dem Einschalten der Zündung. Es sei denn, die Sicherung in dem Stromkreis ist durch.
R/B ist Zündplus ,macht somit nichts wenn Dauerplus anlag.
Schlimmstenfalls ist Dauer- und Zündplus vertauscht.
@Alex1911
Stimmt, du hast recht. Dann müsste am Autochoke eigentlich auch bei nur "Zündung an" Spannung ankommen.
Gruß Sympat
Zitat:
@Sympat schrieb am 2. Februar 2018 um 20:42:54 Uhr:
@Alex1911
Stimmt, du hast recht. Dann müsste am Autochoke eigentlich auch bei nur "Zündung an" Spannung ankommen.Gruß Sympat
Hi Sympat,
die Schaltung mit dem Autochoke beim Yamaha X-Max ist wie folgt: Die Beheizung des E-Choke beginnt nicht gleich nach dem Einschalten der Zündung, weil der Thermoschalter (mit 42° C Einschalttemperatur) in Reihe mit dem Heizelement nach Masse geschaltet ist. Damit ist sichergestellt, daß die Abschaltung der Startautomatik nicht zu früh beginnt. Erst wenn das Kühlwasser leicht erwärmt ist, wird der Stromkreis geschlossen. Danach beginnt die Beheizung des Choke und damit die kontinuierliche Abschaltung der Kaltstartanreicherung.
Gruß Wolfi
Ähnliche Themen
hei wolfi,
also jetzt ist alles gut, springt sofort an und läuft seidenweich im Leerlauf!!
Ursprünglich waren die Kabel rg und rb im kabelbaum regelrecht abgefault!
Die Reste, die ich dann gesichtet hatte zeigten, daß die Kabel zusammen gespleisst waren!
Ich habe dann, ehrlich gesagt ohne Hirn einzuschalten, weil die rb und rg täuschend ähnlich aussehen ,
diese auch wieder zusammengespleisst! ..grrrr....schon wieder Horst!!
Jetzt sehe ich auch im Stromlauf, daß rb UND rg praktisch gleiches Potential haben, also nix passiert sein kann!
Keine Spannung messe ich am Stecker des AutochokeElementes.
Ich gelobe zukünftig erst im Stromlauf zu guggen, bevor ich schreibe!
Sorry nochmal und nochmals besten Dank für Eure Hilfe!!
Gruß harry
Harrys Autochoke Theorie:
über rb Leitung Stromversorgung an AutochokeElement(ACE) und cdi
Wenn Temp<42° dann Thermoschalter offen, ACE keine Funktion }>Warmlauf!
Wenn Temp>42° dann Termoschalter schaltet Masse an ACE und CDI} ACE schliesst
FettmachGemisch Kanal und CDI erkennt event. andere Zündzeitpunkt oder sonstwas!!?
Schönes WE Euch Harry
uuups....war wohl spät gestern!
Zwei Kommentare vorher hattest Du ,wolfi, schon beschrieben wies geht....!
Ehmmm, ich hätte da noch ne off-topic Frage......wollte nun Öle und Filter wechseln
bin runde ölfilter gewöhnt, es scheint wohl diese flache Papierteil das Filter zu sein?
Sehe ich das richtig? Danke und weiterhin schönes WE harry
Zitat:
@xmaxquax schrieb am 3. Februar 2018 um 00:40:39 Uhr:
Harrys Autochoke Theorie:
über rb Leitung Stromversorgung an AutochokeElement(ACE) und cdi
Wenn Temp<42° dann Thermoschalter offen, ACE keine Funktion }>Warmlauf!
Wenn Temp>42° dann Termoschalter schaltet Masse an ACE und CDI} ACE schliesst
FettmachGemisch Kanal und CDI erkennt event. andere Zündzeitpunkt oder sonstwas!!?Schönes WE Euch Harry
Hallo Harry,
du kannst also sogar einen englischsprachigen 😁 Schaltplan lesen. 😉
Mir ging's ja weiter oben auch wir dir. Hab geschwind mal eine allgemeine Erklärung verfasst, daß die CDI beim Yamaha Roller neben ihrer Aufgabe als Zündungssteuerung noch weitere Funktionen hat und erst später das pdf-Manual aus deinem Link angeschaut. Da sollte Man(n) die Reihenfolge bei der Fehleranalyse nochmal überdenken und zuerst im Schaltplan gucken (die betroffenen Baugruppen sind immer schön “weiß“ hervorgehoben).
Und du hast auch erkannt, daß die CDI beim Schließen des Thermoschalters ein Signal (Massepotential) bekommt und dieses zum Zwecke der Zündzeitpunktanpassung evtl. verarbeiten könnte. Das läßt auf eine digitale Zündsteuerung im Innern der CDI-Box schließen: Es handelt sich wohl nicht um eine 0815 DC-CDI, welche man für 20 ~ 30 € in jedem Zubehörshop kaufen kann.
Gruß Wolfi
Zitat:
@xmaxquax schrieb am 3. Februar 2018 um 09:13:01 Uhr:
Ehmmm, ich hätte da noch ne off-topic Frage......wollte nun Öle und Filter wechseln
bin runde ölfilter gewöhnt, es scheint wohl diese flache Papierteil das Filter zu sein?
Sehe ich das richtig? Danke und weiterhin schönes WE harry
Du bist doch der TE und entscheidest, was in deinem Thread Off-Topic ist. 🙂
Bei dieser Frage kann dir Sympat 100%-ig weiterhelfen.
Gruß Wolfi
PS: Ein Mod könnte auf deinen Wunsch den Threadtitel anpassen, damit wir noch länger was davon haben.
Zitat:
@xmaxquax schrieb am 3. Februar 2018 um 09:13:01 Uhr:
Ehmmm, ich hätte da noch ne off-topic Frage......wollte nun Öle und Filter wechseln
bin runde ölfilter gewöhnt, es scheint wohl diese flache Papierteil das Filter zu sein?
Sehe ich das richtig? Danke und weiterhin schönes WE harry
Hallo Harry,
das obere, flache Papierteil mit den gelben Papierlamellen ist der Luftfiltereinsatz. Darunter gibt es aber auch noch einen zweiten Filtereinsatz für das Riementriebgehäuse. Einen Ölfilter gibt es nicht beim 250er X-Max. Dafür ist dann alle 3000 Km ein Ölwechsel vorgesehen.
Unter dem Motorgehäuse befindet sich eine verschraubte Verschlusskappe mit O-Ring. Darunter verbirgt sich ein Ölsieb, dass man alle 6000 Km reinigen sollte. Wichtig ist beim X-Max der Ölwechsel des Endantrieböles (auch 10W40). Der Wechsel wird oft vergesssen und dann ist da nur noch eine graue Brühe drinnen. Die Lager werdens danken.
Auch anfällig: Das Lenkkopflager. Die Kugellager sind oft korrodiert und ab Werk schlecht gefettet. Die Folge sind Rastungen beim Lenkeinschlag.
Gruß sympat
🙂
... noch ne Frage hinterher....🙂
Suche ne günstige Quelle für den Sattel-Gasdruckdämpfer.
..68€ bei easy parts...😰😰
Super Info Sympat, besten Dank...!!
Mir tuts schon in der Seele weh, wenn ich meine Maschin'len einwintere
und das "alte" Öl drinnen lasse..🙁
Dann werde ich mal gleich meinen 10W40 Kanister suchen und den Samstag retten..🙂🙂
Jo Du, hatte die Maschine komplett auseinander, und auch die Lenkstage freigelegt
Ist mir klar, daß das Lenkkopflager leiden muss bei dieser, meiner angerosteten Lenkstangenhalterung🙂🙁
Hab die mal schön entrostet und eingefettet!!
Da muss ich da wohl nochmal ran?!?😰
Gruß Harry
Zitat:
@xmaxquax schrieb am 3. Februar 2018 um 11:05:30 Uhr:
🙂
... noch ne Frage hinterher....🙂
Suche ne günstige Quelle für den Sattel-Gasdruckdämpfer.
..68€ bei easy parts...😰😰
Diese Gasfedern gibt es auch günstiger bei den Herstellern oder Zwischenlieferanten.
(Yamaha-Teilenummer 1 B9-F478G-10)
Auf dem Gasdämpfer steht eine Herstellernummer und z.B. Stabilus Liftomat-xxxxxxx. Dann Googeln und auch die Maße parat haben. Ich habe das Teil schon 2 Mal getauscht und mit Versand um die 20 EUR bezahlt. Leider keine Rechnung mehr.