yamaha x-max yp250r Arbeitsthread ..how to.. !
Hallo Yamaha-kameraden,
bin der Neue mit ner uralt xmax yp250r und gleich auf der Suche nach Hilfe.
Meine "Neu"-Anschaffung zündet nicht, hab die so gekauft, weil ich was zum Schrauben wollte!
Spitze Zustand, mit der Fehlerneldung"****ging einfach aus*""
Bemerkt hab ich zwischenzeitlich, daß die Wegfahrsperren LED nicht blinkt, ist tot!!
Alle anderen LED funktionieren!!
Bin bereits am Fehlersuchen mit dem ServiceManual.
Zwischenzeitlich feststellen müssen, daß da viele Fehlerquellen sein können.
Blöd wäre es natürlich, wenn die CDI unit defekt wäre...
Jedenfalls ist schon mal die Transponderspule des Zündschlosses nicht unterbrochen.
zeigt ca. 50 Ohm Widerstand!
Weiß von Euch jemand mehr bezüglich dieses Fehlers?
Ansonsten gehts halt weiter mit Suchen.
Besten Dank.
Harry
P.S.
Da lob ich mir die "Elektronik'meine 63jahre alte BMW, selbst der verdrehte Akkueinbau hat die nicht
gejuckt!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xmaxquax schrieb am 25. Januar 2018 um 23:11:16 Uhr:
... dann ist daß ServiceM wirklich seeehr
großzügig verfasst!!
Hallo @xmaxquax,
meine Aussage zum “Tacho“ ist nur ein Hinweis zur Übersetzung aus dem Englischen. Da mir das Manual nicht vorliegt, stelle ich damit deine Übersetzung aus dem Service Manual nicht infrage, ohne den Zusammenhang aus dem entsprechenden Kapitel des Manuals zu kennen.
Die englischsprachigen Manuals, die ich bisher gelesen habe, sind durch die Bank nicht besonders verständlich geschrieben. Ich möchte sogar behaupten, daß eine gute Übersetzung nur dann gelingt, wenn man ein gutes Grundwissen der behandelten Thematik mitbringt. Daher auch meine Frage an dich, ob du mit Hochspannungskondensatorzündanlagen was anfangen kannst.
Hatte nämlich auch mal gegoogelt und ein Service Manual für einen Yamaha YP250 gefunden, welches offensichtlich zu deinem Modell nicht passend sein kann, weil dort eine TSZ-i Zündanlage beschrieben ist. Und das war wohlgemerkt bei einem Vergasermodell, bei einem Einspritzmotor wäre dies ja der Normalfall.
Genug der Theorie, du solltest zunächst die beteiligten Komponenten der Zündanlage bei deinem Roller Schritt für Schritt überprüfen. Ein Beispiel: Das Pickup-Signal steuert in manchen Fällen auch den Drehzahlmesser, sodaß die Funktionsfähigkeit desselben also leicht anhand des Ausschlags am Drehzahlmesser bei Betätigung des Anlassers geprüft werden kann. Es gibt allerdings auch die Variante, wo das Drehzahlsignal am Ausgang der CDI zur Primärwicklung der Zündspule abgenommen wird. In dem Falle schlägt dann natürlich der Zeiger des Drehzahlmessers nicht aus, wenn die CDI defekt wäre bzw. die WFS aktiv ist. Ob du all diese Informationen in deinem Service Manual finden kannst, weiß ich selbstverständlich nicht, gehe aber davon aus, daß in deinem Roller eine DC-CDI verbaut ist.
Nochmal zu dem Passus mit dem Tausch des Tachos, sofern keine Spannung gemessen wird: Geht aus der Beschreibung im Manual hervor, welche Spannung gemessen werden soll. Wenn nur die Versorgungsspannung der Tachoeinheit gemeint ist, läuft es darauf hinaus, daß das Blinksignal der WFS-LED durch die Cockpiteinheit erzeugt wird.
Gruß Wolfi
213 Antworten
hab nen günstigen sattel gasdruckdämpfer shop gefunden
http://www.teile-profis.de/page_20_1.php?...
Schlappe 18€
Hi @xmaxquax
Zitat:
@xmaxquax schrieb am 6. Februar 2018 um 21:41:10 Uhr:
hab nen günstigen sattel gasdruckdämpfer shop gefundenhttp://www.teile-profis.de/page_20_1.php?...
Schlappe 18€
Ist das ein
komplettes Federbeinoder nur einfach/simpel der sgte Stoßdämpfer 😕?.
Ciao
Sorry, ich meinte diesen 13cm langen lift-o-mat sitzheber.
Bei easy parts kostet dat Dingens 68€ !!
Ähnliche Themen
Vergaser Theorie?!
Kann mir jemand in einfachen Worten erklären, wieso der Vergaser,
so wie es aussieht, mit Unterdruck arbeitet( Membrane!?) .
Da scheint ja mit Öffnen der Drosselklappe, entsprechend Unterdruck
der Sprit dosiert zu werden?!
Ich kenne halt nur meinen rustikalen 66 Jahre alten Bing Gaser.:-)
Gruß harry
Zitat:
@xmaxquax schrieb am 7. Februar 2018 um 12:42:25 Uhr:
Vergaser Theorie?!Kann mir jemand in einfachen Worten erklären, wieso der Vergaser,
so wie es aussieht, mit Unterdruck arbeitet( Membrane!?) .
Da scheint ja mit Öffnen der Drosselklappe, entsprechend Unterdruck
der Sprit dosiert zu werden?!
Ich kenne halt nur meinen rustikalen 66 Jahre alten Bing Gaser.:-)
Gruß harry
Du hast es richtig erkannt,
bei einem normalen Querstrom-Vergaser mit Schieber
wird die Throttle (Schieber) direkt per Throttleline (Gaszug) betätigt.
Beim Gleichdruck-Unterdruck Vergaser betätigst du nur die Luftklappe/Drosselklappe, der dann oberhalb des Schiebers wirkende Unterdruck wirkt auf die Unterdruck-Membrane welche den Schieber an hebt.
Dosiert wird mit der Nadel.
Die Membrane dosiert indirekt.
Es gibt die Möglichkeit ohne Nadel,
aber nicht bei diesen Unterdruck-Vergasern.
Bei Vergasern ohne Nadel muss das Teillast Gemisch
durch eine andere Mechanische-Einrichtung reguliert werden.
Ciao
Hier ist noch mal ein Link, in dem die Arbeitsweise des Gleichdruckvergasers recht gut erläutert wird:
Arbeitsweise Gleichdruckvergaser
Gruß Sympat
Ja Sympat
die Funktionsbeschreibung ist nicht schlecht als solches,
jedoch der Befürwortungsgrund für Gleichdruck/Unterdruckvergaser ist stark übertrieben und an den Haaren gezogen, denn siehe der letzte Satz in der Beschreibung:
Zitat:
Ein Nachteil von Gleichdruckvergasern ist der bei Volllast hinderliche,
zusätzliche Strömungswiderstand* im Ansaugrohr durch die Drosselklappe.
Deshalb werden im Rennsport ausschließlich Schiebervergaser verwendet.
Ja ja so ist es,
und wenn's da Probleme gäbe mit Verschlucken,
dann wäre das nicht so und würde man auch im Rennsport so Softyvergaser verwenden.
Besonders moderne Flachschieber-Vergaser die wirken derart direkt (ohne Verschlucken) dass dies schon fast wieder lästig ist, ein elastisch weicher Motor-Betrieb ist da nicht zu erwarten.
Off Topic:
Ano ~ 85 bis 88 dvJh war allgemein im Rennsport etwas Umbruch,
im Gegensatz zu früher wurden die Ansaug-Resonanzrohre buchstäblich verbannt!
Die Ansaugstutzen wurden immer kürzer, man wollte mit dem Venturi-Punkt möglichst nahe ans E-Ventil; geflanscht oder geschellt wurde schon einige Zeit nix mehr (wegen Vibrationen), und so gab es Tuner/Händler, welche extrem kurze aber elastische Gummistutzen** fertigen ließen, so auch im Bahnsport, aber im Bahnsport war es ein doppelter Umbruch, durch den Wandel zu liegend ein gebauten Motoren - Laydown schön Inselaffisch gesagt.
Und weil da einige verstanden haben dass da über den Vergaser noch einiges zu holen ist
(auch ich machte gemeinsam mit einem erfahrenen Tuner Vergaser-Versuche und Tests),
da wurde ein alter Freund (aus der Nähe Offenburg) aufmerksam und fragte mich nach Meinungen, uA sagte er, um noch kürzer zu werden habe er einen Halb-Rundschieber gebaut (technisch wie der Vergaser im untersten Bild) ein Flachschieber der zur Motorseite hin zylindrisch (rund) ausgebildet ist, auf Basis des Dellorto PHBE; ich fragte den Kollegen, warum halb rund und nicht Flat, er erzählte mir vieles, und ich widerlegte ihm, und so baute er technisch einwandfreie Vergaser in Version Flachschieber, und im Jahr 2002 baute er [für Bahnsport-Verhältnisse] eine Großserie (siehe Bildanhang).
Ich wollte das nur erwähnt haben, weil ich mich mit der Verschlucken-Erklärung nicht abfinden und anfreunden kann, denn wenn alles richtig gemacht und abgestimmt ist, dann lässt sich ein Schieber-Vergaser erheblich besser dosieren wie ein Gleichdruck-Unterdruck Vergaser, ja sogar Flachschieber würde ich bevorzugen und das funzt auch ohne Beschleuniger, und sogar ohne Nadel im Schieber.
Wenn ich das bei dem auf 45km/h limitierten Roller um rüsten dürfte würde ich das sofort machen, aber es wäre ein verbotenes Tuning.
Ciao
PS:
* Der Hit ist ein Flachschieber-Vergaser ohne Nadel, weil die Nadel Strömungshinderung ist, und dieser Nadellose -Vergaser ist absolut dosierbar.
**Modern wird an Stelle einer Gummimuffe oder Zwischenstutzen ein Flansch aus Gummi verwendet denn dadurch wird der Ansaug-Weg nochmals erheblich verkürzt.
Zitat:
@xmaxquax schrieb am 8. Februar 2018 um 10:43:46 Uhr:
Zwischenzeitlich sieht mein Maschinle so aus....😰😰 🙂🙂🙂
Baustelle 😰😰😰
Ciao
Keine Bange, hab se im Griff.🙂
Als defekt gekooft, alle Fehler beseitigt!
Der Vorgänger hat mit der Spraydose am Metall des Motors rummgesprüht, gefällt
mir überhaupt nicht, deswegen der "Abbau".
Hab die Orginalfarbe günstig erworben und
mach was fürs Auge a bissl!!
Die Originalfarbe kostet ja auch net gerade nix, hab da
wieder ne Seite für Euch!!
https://www.123lack.de/FinSearchAPI/search?sSearch=s3
Ansonsten sieh der Roller Top aus!!
Ich mach alles neu bezügl. Kudienst:
Öle Filter Bremsbeläge ...!!
Aber im Moment sxx kalt in meiner Garage!!
Gruß
Hi @xmaxquax
Mir wurde mein Roller geschenkt,
der Roller war weder Betriebs- noch Fahrbereit.
Da war anschd ein Service bei dem Kerl und der hat was falsch gemacht.
Es war eine neue Batterie fällig und der Vergaser putzen - Benzin rein und fahren,
na ja, es waren keine Papiere bei dem Roller dabei, keine Betriebserlaubnis, der Roller musste vom Standort weg weil das Haus abgerissen wurde, der Besitzer hat mir den Roller zur freien Verfügung überlassen.
Zitat:
@xmaxquax schrieb am 8. Februar 2018 um 14:30:14 Uhr:
Keine Bange, hab se im Griff.🙂!
Als defekt gekooft, alle Fehler beseitigt
Der Vorgänger hat mit der Spraydose am Metall des Motors rummgesprüht,
Wie bitte,
am Metall des Motors 😕?
Ciao
ja....., praktisch den Motorblock in Silber lackiert, dabei die schwarzen Schläuche versilbert,
die Schrauben auch usw...
Ich glaube die Maschine wurde im Winter gefahren, deswegen schaut
der Guss etwas "gealtert" aus.. :-)
Zitat:
@xmaxquax schrieb am 8. Februar 2018 um 20:52:21 Uhr:
ja....., praktisch den Motorblock in Silber lackiert, ...
Felgensilber oder Ofenrohrfarbe?