yamaha x-max yp250r Arbeitsthread ..how to.. !

Yamaha X-Max X-Max

Hallo Yamaha-kameraden,

bin der Neue mit ner uralt xmax yp250r und gleich auf der Suche nach Hilfe.
Meine "Neu"-Anschaffung zündet nicht, hab die so gekauft, weil ich was zum Schrauben wollte!
Spitze Zustand, mit der Fehlerneldung"****ging einfach aus*""
Bemerkt hab ich zwischenzeitlich, daß die Wegfahrsperren LED nicht blinkt, ist tot!!
Alle anderen LED funktionieren!!
Bin bereits am Fehlersuchen mit dem ServiceManual.
Zwischenzeitlich feststellen müssen, daß da viele Fehlerquellen sein können.
Blöd wäre es natürlich, wenn die CDI unit defekt wäre...
Jedenfalls ist schon mal die Transponderspule des Zündschlosses nicht unterbrochen.
zeigt ca. 50 Ohm Widerstand!

Weiß von Euch jemand mehr bezüglich dieses Fehlers?
Ansonsten gehts halt weiter mit Suchen.

Besten Dank.
Harry

P.S.
Da lob ich mir die "Elektronik'meine 63jahre alte BMW, selbst der verdrehte Akkueinbau hat die nicht
gejuckt!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xmaxquax schrieb am 25. Januar 2018 um 23:11:16 Uhr:


... dann ist daß ServiceM wirklich seeehr
großzügig verfasst!!

Hallo @xmaxquax,

meine Aussage zum “Tacho“ ist nur ein Hinweis zur Übersetzung aus dem Englischen. Da mir das Manual nicht vorliegt, stelle ich damit deine Übersetzung aus dem Service Manual nicht infrage, ohne den Zusammenhang aus dem entsprechenden Kapitel des Manuals zu kennen.
Die englischsprachigen Manuals, die ich bisher gelesen habe, sind durch die Bank nicht besonders verständlich geschrieben. Ich möchte sogar behaupten, daß eine gute Übersetzung nur dann gelingt, wenn man ein gutes Grundwissen der behandelten Thematik mitbringt. Daher auch meine Frage an dich, ob du mit Hochspannungskondensatorzündanlagen was anfangen kannst.
Hatte nämlich auch mal gegoogelt und ein Service Manual für einen Yamaha YP250 gefunden, welches offensichtlich zu deinem Modell nicht passend sein kann, weil dort eine TSZ-i Zündanlage beschrieben ist. Und das war wohlgemerkt bei einem Vergasermodell, bei einem Einspritzmotor wäre dies ja der Normalfall.
Genug der Theorie, du solltest zunächst die beteiligten Komponenten der Zündanlage bei deinem Roller Schritt für Schritt überprüfen. Ein Beispiel: Das Pickup-Signal steuert in manchen Fällen auch den Drehzahlmesser, sodaß die Funktionsfähigkeit desselben also leicht anhand des Ausschlags am Drehzahlmesser bei Betätigung des Anlassers geprüft werden kann. Es gibt allerdings auch die Variante, wo das Drehzahlsignal am Ausgang der CDI zur Primärwicklung der Zündspule abgenommen wird. In dem Falle schlägt dann natürlich der Zeiger des Drehzahlmessers nicht aus, wenn die CDI defekt wäre bzw. die WFS aktiv ist. Ob du all diese Informationen in deinem Service Manual finden kannst, weiß ich selbstverständlich nicht, gehe aber davon aus, daß in deinem Roller eine DC-CDI verbaut ist.

Nochmal zu dem Passus mit dem Tausch des Tachos, sofern keine Spannung gemessen wird: Geht aus der Beschreibung im Manual hervor, welche Spannung gemessen werden soll. Wenn nur die Versorgungsspannung der Tachoeinheit gemeint ist, läuft es darauf hinaus, daß das Blinksignal der WFS-LED durch die Cockpiteinheit erzeugt wird.

Gruß Wolfi

213 weitere Antworten
213 Antworten

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 2. Februar 2018 um 14:00:01 Uhr:


Richtig laut Schaltplan wird der Choke mit Gleichspannung versorgt.
Das ganze System ist DC ...

Hi,

wollte nicht vorschnell auf Sympats Post reagieren:

Zitat:

@Sympat schrieb am 1. Februar 2018 um 13:09:17 Uhr:


Zunächst einmal prüfen, ob bei laufendem Motor 12 Volt Wechselspannung von der Lima am Autochoke ankommen. Nur bei eingeschalteter Zündung kommt da nichts an.
Gruß Sympat

weil
1.) Sympat Ahnung von der Technik hat
2.) im Besitz eines deutschsprachigen WHB ist
3.) er 10 Jahre einen X-Max hatte

Das sind meines Erachtens drei gute Gründe, ihm Vertrauen zu schenken. 😉
Darüberhinaus hätte ich jedoch gleich von Anfang an auf ein Gleichspannungssystem beim X-Max getippt, da er eine Drehstromlima besitzt. Durch die leistungsfähige Lima ist genügend Reserve vorhanden, um sämtliche Verbraucher am Roller mit der Gleichsstrom aus dem Bordnetz zu versorgen.
Das Fahrlicht als einer der größeren Verbraucher wird nur bei Verwendung von schwächeren Wechselstromlimas direkt mit Wechselstrom betrieben und dann parallel auch gleich noch der E-Choke über einen Vorwiderstand beheizt.

Gruß Wolfi

PS: @ Harry, dein Thread entwickelt sich prächtig! 🙂

Nobody is perfect.🙂

Das hab ich doch irgendwo bei MT schon gelesen. 😉

Gruß Wolfi

PS: Sympat schätze ich als “einsichtig“ ein. 🙂 Oder er hat seinen Fehler selbst schon bemerkt.

Die Formulierung mit der Wechselspannung ist natürlich nicht richtig, weil die Stromversorgung erst nach dem Gleichrichter erfolgt. Insofern Asche auf mein Haupt.

Gruß Sympat

Ähnliche Themen

Hi Sympat,

dachte ich mir schon, daß du etwas “flapsig“ geantwortet hast.

Gruß Wolfi

PS: Kannst du in deinem WHB erkennen, ob im Abschaltventil fürs SLS ein Flatterventil integriert ist?

Edit: Das Abschaltventil mit eingebautem Flatterventil (s. Anhang) stammt auch aus einem Yamaha Zweirad.

Sekundaerluftfunktionxjr1300

Hab als Anlage hier mal zwei Bilder.......

Sekundaerluftsystem-1
Sekundaerluftabschaltventil

Hi Sympat,

leider auch nicht erkennbar, wie das Ventil im Innern aussieht. Dein deutsches WHB ist anscheinend inhaltlich identisch mit der englischen Version aus Harrys Link.

Gruß Wolfi

PS: Verstehst du die Anmerkung mit der Absperrfunktion bei hohen Drehzahlen, die im XJR 1300 Manual steht?

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 2. Februar 2018 um 15:46:46 Uhr:


PS: Verstehst du die Anmerkung mit der Absperrfunktion bei hohen Drehzahlen, die im XJR 1300 Manual steht?

Nicht wirkllich, aber das ist doch in dem Text erläutert. Man weiß nur nicht, welche unterschiedlichen Druckzustände bei hohen Drehzahlen und beim Gaswegnehmen vorhanden sind.

Zitat:

@Sympat schrieb am 2. Februar 2018 um 16:06:52 Uhr:



Zitat:

@Alex1911 schrieb am 2. Februar 2018 um 15:46:46 Uhr:


PS: Verstehst du die Anmerkung mit der Absperrfunktion bei hohen Drehzahlen, die im XJR 1300 Manual steht?

Nicht wirkllich, aber das ist doch in dem Text erläutert. Man weiß nur nicht, welche unterschiedlichen Druckzustände bei hohen Drehzahlen und beim Gaswegnehmen vorhanden sind.

Unabhängig von den Druckwerten wird doch eine Rückströmung von Abgas in Richtung Luftfilter bereits wirksam durch das Flatterventil verhindert. Wozu also noch die Absperrung bei hohen Drehzahlen durch das Abschaltventil. 😕

Es wird nämlich von einer sonst stattfindenden schädlichen Abgasrückführung (Leistungsverlust) gesprochen.

Gruß Wolfi

Edit: Bei den Symrollern kommt die Frischluftzufuhr über einen separaten Luftfilter, ist also nicht am Luftfiltergehäuse für die Gemischaufbereitung angeschlossen. Dadurch kann dort auch unmöglich Abgas wieder ins Ansaugsystem gelangen.
Es wird doch wohl nicht eine interne Abgasrückführung aufgrund von Schwingungen im Abgasstrang damit gemeint sein.

yiepiiie...yiepiiii......Tatsache!!!!

Weil die Farben der Kabel unheimlich schlecht auseinanderzuhalten sind rb / rg (redblue redgreen)
waren alle vier Leitungen zusammen gespleisst!
Deswegen ist die Maschine schlecht angesprungen, gleich wieder ausgegangen und hat in
niederen Drehzahlen gestottert!!
Nach Beheben des Fehlers springt sie jetzt sofort an, geht nicht mehr aus und läuft seidenweich!
ABER!!!
Ich bemerke jetzt mal keine Auswirkungen, daß praktisch die Versorgungsspannung "brutal"
am CDI r/b pin der CDI angelegen hat, messe aber auch keine Spannung!!
..grrrr...!

Hallo Harry,

die fehlerhafte Verspleißung dürfte aber keinesfalls der Grund gewesen sein, weshalb der Roller beim Vorbesitzer einfach ausgegangen ist. Womöglich wurde auch erst hinterher am Kabelbaum rumgepfriemelt.

Wo fehlt dir jetzt Spannung?

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 2. Februar 2018 um 16:22:09 Uhr:


... interne Abgasrückführung aufgrund von Schwingungen im Abgasstrang ...

Kleine Korrektur:
Das nennt sich innere Abgasrückführung, die praktisch auch bei jedem Zweitaktmotor aufgrund seines offenen Gaswechsels in bestimmten Drehzahlbereichen auftritt.
Bei modernen Viertaktmotoren mit Nockenwellenverstellung wird die innere Abgasrückführung absichtlich produziert.

Gruß Wolfi

So wie sich das anhört kannst du dich auf die Farbcodierung verlassen. Bei vielen China-Rollern ist es meist nur der Kabelbaum und alles was daran kommt ist Glücksache. Da beginnt die Suche an den Steckverbindungen sonst ist es hoffnungslos. Also Hut ab das du schon so weit gekommen bist,ist kein leichtes Thema wo sich so mancher die Zähne ausbeißen würde.

Zitat:

@xmaxquax schrieb am 2. Februar 2018 um 18:59:46 Uhr:


ABER!!!
Ich bemerke jetzt mal keine Auswirkungen, daß praktisch die Versorgungsspannung "brutal"
am CDI r/b pin der CDI angelegen hat, messe aber auch keine Spannung!!
..grrrr...!

Hi Harry,

könnte es nicht sein, daß die CDI an diesem Pin unter bestimmten Umständen eine positive Spannung “ausgibt“, m.a.W. es könnte sich um einen Ausgang handeln. Dann würde es der Elektronik ja auch nicht schaden, wenn aufgrund einer fehlerhaften Verspleißung dort Plus anlag. Selbstverständlich wäre dann die Steuerungsfunktion der CDI “überbrückt“ gewesen.
Wir könnten noch auf eine Antwort von Sympat warten, ob er sämtliche Steuerungsaufgaben der CDI beim X-Max kennt. Beim Überfliegen des englischen Manuals ist mir bspw. eine Steuerungsfunktion für die Beleuchtungsanlage ins Auge gefallen. In den Schaltplänen sind immer die beteiligten Komponenten für zu prüfende Teilbereiche “weiß“ dargestellt, sodaß leicht erkennbar ist, was alles relevant sein kann.

Gruß Wolfi

Edit: @ Harry, R/B bekommt doch laut Schaltplan Plus übers Zündschloß, oder hab ich einen Knick in der Optik.
Der allgemeine Teil wurde gestrichen, bitte nochmal deine Angaben zur Kabelfarbe R/B überprüfen. Andernfalls wurde der Kabelbaum an deinem X-Max gewaltig “vermurkst“.

Zuendschlossplus

Leider bin ich nicht der Elektroniker, aber bei mir sieht es so aus, dass bei laufendem Motor auf R/B (rot/schwarz) an der CDI Spannung ankommen müsste. (Siehe Bild)
Gruß Sympat

Zuendschaltplan
Deine Antwort
Ähnliche Themen