yamaha x-max yp250r Arbeitsthread ..how to.. !

Yamaha X-Max X-Max

Hallo Yamaha-kameraden,

bin der Neue mit ner uralt xmax yp250r und gleich auf der Suche nach Hilfe.
Meine "Neu"-Anschaffung zündet nicht, hab die so gekauft, weil ich was zum Schrauben wollte!
Spitze Zustand, mit der Fehlerneldung"****ging einfach aus*""
Bemerkt hab ich zwischenzeitlich, daß die Wegfahrsperren LED nicht blinkt, ist tot!!
Alle anderen LED funktionieren!!
Bin bereits am Fehlersuchen mit dem ServiceManual.
Zwischenzeitlich feststellen müssen, daß da viele Fehlerquellen sein können.
Blöd wäre es natürlich, wenn die CDI unit defekt wäre...
Jedenfalls ist schon mal die Transponderspule des Zündschlosses nicht unterbrochen.
zeigt ca. 50 Ohm Widerstand!

Weiß von Euch jemand mehr bezüglich dieses Fehlers?
Ansonsten gehts halt weiter mit Suchen.

Besten Dank.
Harry

P.S.
Da lob ich mir die "Elektronik'meine 63jahre alte BMW, selbst der verdrehte Akkueinbau hat die nicht
gejuckt!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xmaxquax schrieb am 25. Januar 2018 um 23:11:16 Uhr:


... dann ist daß ServiceM wirklich seeehr
großzügig verfasst!!

Hallo @xmaxquax,

meine Aussage zum “Tacho“ ist nur ein Hinweis zur Übersetzung aus dem Englischen. Da mir das Manual nicht vorliegt, stelle ich damit deine Übersetzung aus dem Service Manual nicht infrage, ohne den Zusammenhang aus dem entsprechenden Kapitel des Manuals zu kennen.
Die englischsprachigen Manuals, die ich bisher gelesen habe, sind durch die Bank nicht besonders verständlich geschrieben. Ich möchte sogar behaupten, daß eine gute Übersetzung nur dann gelingt, wenn man ein gutes Grundwissen der behandelten Thematik mitbringt. Daher auch meine Frage an dich, ob du mit Hochspannungskondensatorzündanlagen was anfangen kannst.
Hatte nämlich auch mal gegoogelt und ein Service Manual für einen Yamaha YP250 gefunden, welches offensichtlich zu deinem Modell nicht passend sein kann, weil dort eine TSZ-i Zündanlage beschrieben ist. Und das war wohlgemerkt bei einem Vergasermodell, bei einem Einspritzmotor wäre dies ja der Normalfall.
Genug der Theorie, du solltest zunächst die beteiligten Komponenten der Zündanlage bei deinem Roller Schritt für Schritt überprüfen. Ein Beispiel: Das Pickup-Signal steuert in manchen Fällen auch den Drehzahlmesser, sodaß die Funktionsfähigkeit desselben also leicht anhand des Ausschlags am Drehzahlmesser bei Betätigung des Anlassers geprüft werden kann. Es gibt allerdings auch die Variante, wo das Drehzahlsignal am Ausgang der CDI zur Primärwicklung der Zündspule abgenommen wird. In dem Falle schlägt dann natürlich der Zeiger des Drehzahlmessers nicht aus, wenn die CDI defekt wäre bzw. die WFS aktiv ist. Ob du all diese Informationen in deinem Service Manual finden kannst, weiß ich selbstverständlich nicht, gehe aber davon aus, daß in deinem Roller eine DC-CDI verbaut ist.

Nochmal zu dem Passus mit dem Tausch des Tachos, sofern keine Spannung gemessen wird: Geht aus der Beschreibung im Manual hervor, welche Spannung gemessen werden soll. Wenn nur die Versorgungsspannung der Tachoeinheit gemeint ist, läuft es darauf hinaus, daß das Blinksignal der WFS-LED durch die Cockpiteinheit erzeugt wird.

Gruß Wolfi

213 weitere Antworten
213 Antworten

Zitat:

@Sympat schrieb am 22. Mai 2018 um 10:09:34 Uhr:


... Als Letztes jeden Belag mittels Säge mit zwei diagonalen Einkerbungen (in symetrischen Abständen nur ca. 1,5 mm tief !!!, damit keine Unwucht entsteht) versehen.

Hi Sympat,

die Nuten in den Belägen sollen ja den Abtransport des Belagabriebs unterstützen. Das habe ich bei einer Trommelbremse in den Achtzigern auch mal gemacht, allerdings nur mit mäßigem Erfolg. Ein Austausch der Beläge brachte dagegen längerfristig Besserung.

Gruß Wolfi

Zitat:

@xmaxquax schrieb am 23. Mai 2018 um 11:09:48 Uhr:


p.s.
Ich bekomne keine Email info mehr, wenn es eine neue Antwort gibt... :-(

Hi Harry,

überprüfe mal deine Einstellungen für die E-Mail Benachrichtigungen.
Man kann schließlich einiges “abwählen“. 😉

Gruß Wolfi

Benachrichtigung

...hmmm....!!!
.......wenn ich mein Reparaturbuch so studiere, dann sieht es ja so aus
als ob ich, ohne Spezialwerkzeug, die Kupplung gar nicht auseinander bekomme.. :-(
Lese ich das richtig?
Grüßle
harry

Hallo Harry,

du brauchst die Kupplung nicht auseinandernehmen. Du musst nur die Kupplungsglocke entfernen. Dazu muss der Bügel mit dem Stützlager abgeschaubt werden. 4 Imbusschrauben, werden mit LocTite medium gesichert, für die brauchst du eine gute Stecknuss, sonst gniedeln die über. Zum Lösen der Glocke musst du dir ein Blockierwerkzeug zum Gegenhalten fertigen. Ist die Mutter lose, kannst du die Glocke abziehen und auch den gesamten hinteren Wandler zusammen mit der Kupplung abnehmen. Die große 46er Kupplungsmutter brauchst du nicht anfassen, um die Kupplung zu reinigen.

Gruß Sympat

Ähnliche Themen

Hy Ihr,
wie die Zeit verfliegt..:-(
Super Jahr mit super Wetter!
Zwischenzeitlich 3000km mit meiner xmax runter.
Läuft recht ordentlich

Trotzdem die Frage:
Max Drehzahl 6800rpm ..ca. 110km/h
Das letzte Viertel der Gasdrehung bringt keinen merklichen Leistungszuwachs mehr!
Passt das so?
Was meint Ihr dazu?

Danke und
Gruß aus Ulm
Harry

Das kommt von deiner variomatik bzw dessen Abstimmung.

Laut Tacho sind 110 Km/h für den X-Max 250 zu wenig. Der erreicht seine höchste Leistung (20,1 PS) bei 7500 U/min. Der Motor erreicht sein höchstes Drehmoment von 20,8 NM bei 6250 U/min. Die meisten alten X-Max 250 erreichen laut Tacho eine Höchstgeschwindigkeit von über 140 Km/h. Davon ist eine Voreilung von 10-12% abzuziehen. Als echte 120 Km/h sollten auf jeden Fall drinn sein.

Die Vario ist eine "geschlossene" mit Fettfüllung und 8 Rundrollen, Serie Größe 20x12 mm. Wenn ich mich recht erinnere, wiegen die Rollen je 12 Gramm. Die Gleitbuchse läuft schmutzgeschützt in Simmerringen , ebenfalls mit Fettfüllung. Es kann sein, dass die Fettfüllungen verhartzt sind, die Gleitbuchse schwergängig, die Rollen abgeplattet und du noch eines der ersten Modelle hast, mit 14 Gramm Variorollen. Das solltest du mal prüfen, auch die Breite des Antriebriemens. Neu= 23 mm, Verschleißmaß = 21 mm. Ist vielleicht noch der alte Riemen drinnen?

Gruß Sympat

Zitat:

@xmaxquax schrieb am 30. September 2018 um 01:03:23 Uhr:


Max Drehzahl 6800rpm ..ca. 110km/h

Hi Harry,

gehen wir jetzt von den Angaben unseres X-Max Experten Sympat aus, ergibt sich umgerechnet mit deinen Daten bei 8.000 U/min eine Geschwindigkeit von ca. 130 km/h.
Folglich ist soweit alles im Lot, der Motor erreicht lediglich nicht seine Höchstleistungsdrehzahl. In der Praxis ist die Endübersetzung so ausgelegt, daß die Drehzahl bei Topspeed i.d.R. 5 ~ 10% über der Nennleistungsdrehzahl liegt.

Gruß Wolfi

PS: Bist du auf der Ebene gefahren, wie verhält es sich bei Rückenwind oder bergab?

Danke für Eure Ausführungen Xmax Kameraden!

Dann wirds wohl doch von meiner umgebauten Scheibe herrühren, daß Rolli bei 110km/h aufgibt!
Da ich a bissel zu groß für Rolli bin, (1,86cm) und deswegen ziemlich dem Fahrwind ausgesetzt war, hab ich mir, unerlaubterweise, eine Givi Scheibe installiert. Ist mortz hoch, dafür voll zugfrei..
......muss dann wohl einen Tod sterben....heul..
Stressfreie Woche Euch.
Gruß
harry

Bau doch mal zurück und teste...

Eigentlich hat ne Scheibe geschwindigkeitsfördernde Eigenschaften.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 1. Oktober 2018 um 01:13:38 Uhr:


Bau doch mal zurück und teste...

...werde ich dann wohl tun müssen.
Muss eh im Febr. zum Tüv.
Gruß

Zitat:

@Sympat schrieb am 24. Mai 2018 um 11:10:50 Uhr:


Hallo Harry,

du brauchst die Kupplung nicht auseinandernehmen. Du musst nur die Kupplungsglocke entfernen. Dazu muss der Bügel mit dem Stützlager abgeschaubt werden. 4 Imbusschrauben, werden mit LocTite medium gesichert, für die brauchst du eine gute Stecknuss, sonst gniedeln die über. Zum Lösen der Glocke musst du dir ein Blockierwerkzeug zum Gegenhalten fertigen. Ist die Mutter lose, kannst du die Glocke abziehen und auch den gesamten hinteren Wandler zusammen mit der Kupplung abnehmen. Die große 46er Kupplungsmutter brauchst du nicht anfassen, um die Kupplung zu reinigen.

Gruß Sympat

Jo Sympat,
wünsche, daß es Dir und allen Lesern hier gut geht.
Bis heute ca. 3000km gefahren, echt super Gefährt!!

Winterzeit, Schrauberzeit

Hab Deine Anweisungen befolgt!
Die Glocke ist herunter und hab sie ausgewaschen!
Den Kupplungsmechanismus kann ich doch auf der Achse lassen, gell?
Ist eh "gefangen" von dem Antriebsriemen, sonst müsste ich ja den Antrieb
mit den Lamellen auch noch lösen!?
Was ich bemerkt habe, daß die Glocke ganz schön warm werden muss,
weil man am Rand blaue Anlaßfarben erkennen kann?!
Bleibt mir noch

Schöne Weihnacht und ein gesundes neues Jahr 2019 zu wünschen
VG harry

Hallo Harry,

die Kupplung kann dranbleiben, aber die Beläge mit Schmirgelleinen abziehen und den Abrieb ausblasen oder mit dem Staubsauger absaugen. An den Belägen die Kanten anphasen.
Wenn die Glocke blau angelaufen ist, ist sie in der Tat zu heiß geworden. Die Folge ist meist eine verzogene Glocke, die dann unrund läuft, was wiederum zum Kupplungsrupfen und Vibrationen führt. An deiner Stelle würde ich die Kupplungsglocke lieber erneuern (von Polini oder Malossi), die sind nicht so teuer. Kupplungsglocke mit 60 Nm anziehen. Verschleißmaß Antriebsriemen = 21 mm, neu = 23 mm. Variomutter anziehen mit 80 Nm.

Gruß Sympat

Hallo zusammen,

jo Winter ist durch, den Abrieb aus der Kupplungsglocke beseitigt und....
TOP??????
Kein Ruckeln und Zucken mehr!

Bin dann zum Tüv gefahren und.....
kaxke??

Durchgefallen, Bremslichtschalter defekt!
Manno, hab ich mich geärgert über mich,
hätte ich doch vor dem Tüvtermin testen können...grrrrr!!!

Na dann halt nochmal det janze!
Bis denne
Harry
??

Deine Antwort
Ähnliche Themen