Yamaha X Max 125ccm oder Honda PCX 125ccm?
Hallo liebe Foristen 🙂
Ich möchte mir einen Roller mit 125ccm zulegen.
Nach gut 3 Wochen Recherche bleiben 2 Modelle übrig:
X Max und PCX
Vielleicht kann mir ja jemand einen Rat geben oder Argumente anbringen, die ich einfach noch nicht gesehen habe.
Ich frage mich folgendes:
Der PCX ist wirklich deutlich günstiger als der X Max.
Lohnt sich der Mehrpreis für den X Max?
Er hat für mich folgende Vorteile:
- größerer Reifen
- viel größerer Tank
- 3 PS mehr
- für meinen Körper geeigneter (189cm, 120kg)
- mehr Stauraum (muss damit auch einkaufen)
- höhere Höchstgeschwindigkeit (dann kann man besser dauerhaft 70-80km/h fahren)
- womöglich einen besseren Wetterschutz?!
Für den PCX sprechen hingegen 2 Vorteile:
- der weitaus niedrigere Preis
- viel weniger Gewicht
Wahrscheinlich muss ich einfach beide Modelle einmal probefahren, dann fällt womöglich die Entscheidung.
Ich habe 2000€ als Budget.
Wenn es der X Max wird, dann will ich auf jeden Fall das Modell ab 2010.
Die meisten sind in dem Preissegment dann von 2010 mit 20.000 - 25.000km
Für 2000€ bekommt man allerdings auch schon einen beinahe neuwertigen PCX!
Sind es wirklich nur die von mir aufgezählten Vorteile, die den X Max soviel teurer machen, oder steckt da doch mehr hinter?
Ist die Qualität im allgemeinen besser, ist der Fahrkomfort eine andere Welt?
Ich verstehe einfach nicht, warum ein X Max von 2010 mit 20.000km genauso viel kostet wie ein PCX von 2017 mit 5000km?!
Ist der X Max einfach haltbarer?
Ist es in etwa so wie der Vergleich vom Audi (PCX) zum Porsche (X Max)?
Der Audi ist schon echt gut, der Porsche ist aber trotzdem bei allem ein Stück besser.
Vielen Dank für´s Lesen, über Ratschläge oder Aufklärung würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße
Jörn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Joernoh schrieb am 13. Dezember 2018 um 20:44:26 Uhr:
So, ich war heute bei der Fahrschule.Ab 13. März kann ich den Aufstieg auf A2 machen.
400-500€ sagte man mir, je nachdem wieviele Fahrstunden ich brauche.
Anmeldegebühr entfällt auch.Jetzt sitze ich hier und muss gnadenlose 3 Monate warten.
Weiß einer von euch, ob der Erste-Hilfe-Kurs irgendwo hinterlegt ist?
Das Ding habe ich 1995 gemacht, weiß aber bescheid.Und dann gibt es n Kymco Downtown 300i
Ist das grundsätzlich so, dass ich jetzt bis Mitte März warten muss, oder mal bei anderen Fahrschulen anfragen?
Besten Dank
LG Jörn
Meine Empfehlung, mache den EH - Kurs einfach frisch.
Punkt A, man hat viel vergessen.
Punkt B, es hat sich im laufe der Zeit viel geändert.
Punkt C, es kostet nicht die Welt, und wäre für jeden nach einiger Zeit zu empfehlen. Und ist an einem Samstag erledigt !!!
Nur meine persönliche Meinung, man sollte das eigentlich zur Pflicht machen (vielleicht so alle 10 Jahre),
das könnte auch so einigen Unfallopfern zu Gute kommen.
Es Grüßt der Rettungsdienst.
MIFIA4
136 Antworten
Zitat:
@Joernoh schrieb am 9. Dezember 2018 um 20:49:16 Uhr:
Nun gut, es ist ehh müßig, ich mache im April Probefahrten und jut is.
Oha, das ist ja ein völlig neuer Aspekt. Willst du wirklich so lange warten? Jetzt ist Winter und die Preise sind günstiger als vor Saisonbeginn im April. Und wenn an einem günstigen Gebrauchtteil noch was zu reparieren wäre, könntest du das vorher erledigen. Du hast doch Hilfe in der Nachbarschaft. Nur so zur Überlegung.
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 9. Dezember 2018 um 21:04:20 Uhr:
Zitat:
@Joernoh schrieb am 9. Dezember 2018 um 20:49:16 Uhr:
Nun gut, es ist ehh müßig, ich mache im April Probefahrten und jut is.Oha, das ist ja ein völlig neuer Aspekt. Willst du wirklich so lange warten? Jetzt ist Winter und die Preise sind günstiger als vor Saisonbeginn im April. Und wenn an einem günstigen Gebrauchtteil noch was zu reparieren wäre, könntest du das vorher erledigen. Du hast doch Hilfe in der Nachbarschaft. Nur so zur Überlegung.
Ich hatte ja gefragt, ob Roller zu bestimmten Zeitpunkten günstiger sind.
Doch ich wollte nicht nochmal fragen, weil es wohl nervt.
Der Grund warum ich im April kaufen will, ist, weil ich bis dahin noch ein Auto zur Verfügung habe
und ich gerne den Roller vom Händler mit frisch TÜV kaufen möchte.
Kaufe ich jetzt, ist schon ein halbes Jahr TÜV wech bevor ich ihn überhaupt anmelde...
Zitat:
@Joernoh schrieb am 9. Dezember 2018 um 21:35:47 Uhr:
Der Grund warum ich im April kaufen will, ist, weil ich bis dahin noch ein Auto zur Verfügung habe
und ich gerne den Roller vom Händler mit frisch TÜV kaufen möchte.
Kaufe ich jetzt, ist schon ein halbes Jahr TÜV wech bevor ich ihn überhaupt anmelde...
Zu fragen, wann es günstiger wäre, ist ja was anderes, als ohne praktischen Bezug über bestimmte Rollermodelle zu theoretisieren.
Du müsstest das Teil ja nicht gleich anmelden und könntest den TÜV später machen lassen. Und eine sofortige CO-Messung ohne Bescheinigung kostet nicht viel. Dann wüsstest du schon mal, dass die ASU kein Problem sein wird. Und wenn die HU sofort gemacht würde, wo ist das Problem? Die anteilig verlorene TÜV-Gebühr betrüge ca. 12-15€. Die Versicherung dürfte für die Zeit des nicht Benutzens auch nicht viel kosten. Oft gibt es 50% SF-Rabatt, wenn ein Roller als Zweitfahrzeug neben dem PKW versichert wird. Die Ersparnis beim Kauf im Winter dürfte diese Beträge mehr als wett machen.
Damit schließe ich erst mal. Du bist ja schon groß und kannst selbst rechnen. 😉
Mein Senf II
Steck die 400 Euro in den A1 rein. So viel teurer sind die größeren gar nicht! Und du kannst auch mit dem A1 125ccm fahren
:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hoelle schrieb am 10. Dezember 2018 um 13:06:55 Uhr:
Mein Senf II
Steck die 400 Euro in den A1 rein. So viel teurer sind die größeren gar nicht! Und du kannst auch mit dem A1 125ccm fahren
:-)
Na ja, kann man, muss aber nicht... Dem Themenstarter geht es um etwas Landstraße und Stadtverkehr - genau dort spielen gut motorisierte 125er ihre Vorteile aus: Schnell genug, wenig, da leichter als größere Roller und kostengünstiger (u.a. keine Steuern und sehr günstige Versicherung). Zudem: nochmal Fahrschule, auch wenn es nur Praxis ist - ich habe mir das auch nicht angetan,
Ein motorrad/roller mit 50ps kostet auch keine unsummen mehr... Das bisschen steuer kann auch kaum der grund sein...
Fakt bleibt eins. Es gibt keine winterschnäppchen. Wer Saisonkennzeichen fährt, muss schon einen winterplatz haben. Wer nicht fährt, den stört in de regel auch nicht 3-4 monate zum saisonbeginn zu warten...
Eins allein bleibt problematisch... Eine probefahrt im winter beim Händler... Der darf die kiste mühsam waschen, wenn sie nach 5km komplett eingesaut ist...
Zitat:
@Lattich schrieb am 10. Dezember 2018 um 14:04:58 Uhr:
Zitat:
@Hoelle schrieb am 10. Dezember 2018 um 13:06:55 Uhr:
Mein Senf II
Steck die 400 Euro in den A1 rein. So viel teurer sind die größeren gar nicht! Und du kannst auch mit dem A1 125ccm fahren
:-)Zudem: nochmal Fahrschule, auch wenn es nur Praxis ist - ich habe mir das auch nicht angetan,
Ganz genau, so leicht einen Motorradschein in D. zu bekommen ging schon seit 50 Jahren nicht mehr.
Abgesehen von den 400 Euro spricht rein gar nichts dagegen! Und 125ccm können schnell zu wenig werden!
Darum gleich den offenen schein machen. Da gibts auch kein rumgejammer, dass man die traumkiste nicht fahren darf...!
Vielen Dank für eure Mühen,
jetzt bin ich völlig Banane 😉
Es ist halt wirklich sehr schwierig, weil beide Möglichkeiten tolle Vorteile haben:
125ccm dürfte eigentlich für meine kurzen Strecken ausreichen.
Ich brauche nichts weiter, nur Roller und Helm und los geht´s.
Andererseits wird dass mit dem Aufstieg bestimmt kein großer Akt.
Ist halt die Frage, ob ich mir dafür dann ne komplette Kluft mit Stiefeln kaufen muss und die 300-400€ wirklich realistisch sind.
Ne anständige Jacke und Handschuhe brauch ich ohnehin.
Ich muss mich mal richtig informieren, wieviel teuerer ein 300ccm Roller im Monat wirklich ist..
(Steuern, Versicherung, Sprit, Verschleißteile, Anschaffung)
Ich bin halt ein Prüfungsschissa, obwohl ich noch nie irgendetwas nicht bestanden habe, egal ob Führerscheine, Studium, Angelschein, Kettensäge usw.
Wenn es wie in Österreich wäre, dann müsste ich nicht überlegen, aber Deutschland ist halt Deutschland.
Morgen werde ich mal in meine Fahrschule gehen und mich informieren.
Es ist echt nicht so einfach, heieiei...
Nochmals Danke an alle.
Also ich weiß echt nicht. Für die paar Kilometer so einem Aufriss mit großem Führerschein und einem 300er-Roller. Klar kostet der im Unterhalt jetzt nicht so viel mehr als ein 125er. Wenn ordentlich Versicherungsprozente vorhanden sind, ist die Prämie neben den bisschen Steuern ein Klacks und nicht teurer wie ein 125er.
Aber der Unterhalt eines 300er's ist dennoch teurer, da nicht nur der Verbrauch spürbar höher ausfällt, sondern die Verschleißteile durchweg auf höherem Niveau liegen. Und das alles für das bisschen bessere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit? Ein 15PS-125er läuft gute 100 Km/h (und ein bisschen drüber), ein 300er in etwa 130 Km/h.
Ich hatte dich so verstanden, dass die Wirtschaftlichkeit eine große Rolle spielt. Sehr gefestigt scheinst du in deinem Ansinnen nicht zu sein, wenn du dich hier so verwirren lässt.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 10. Dezember 2018 um 18:32:57 Uhr:
Also ich weiß echt nicht. Für die paar Kilometer so einem Aufriss mit großem Führerschein und einem 300er-Roller. Klar kostet der im Unterhalt jetzt nicht so viel mehr als ein 125er. Wenn ordentlich Versicherungsprozente vorhanden sind, ist die Prämie neben den bisschen Steuern ein Klacks und nicht teurer wie ein 125er.Aber der Unterhalt eines 300er's ist dennoch teurer, da nicht nur der Verbrauch spürbar höher ausfällt, sondern die Verschleißteile durchweg auf höherem Niveau liegen. Und das alles für das bisschen bessere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit? Ein 15PS-125er läuft gute 100 Km/h (und ein bisschen drüber), ein 300er in etwa 130 Km/h.
Ich hatte dich so verstanden, dass die Wirtschaftlichkeit eine große Rolle spielt. Sehr gefestigt scheinst du in deinem Ansinnen nicht zu sein, wenn du dich hier so verwirren lässt.
Du hast recht, ich bin nicht sehr gefestigt, das ist ein großes Problem für mich.
Die einzige Frage ist, ob mir bei ein bisl bergauf bei nem X Max 125ccm die LKWs im Nacken hängen?
Ich hatte damals ne MTX 80 von Honda und ich erinnere mich gut, es war schon ein Akt mal auf 85km/h zu kommen.
Mit dem Teil wurde ich eigentlich grundsätzlich beim Verlassen der Ortschaft direkt von mehreren Autos überholt und das war richtig ätzend.
Ist halt die Frage, ob ein X Max 125ccm etwas besser aus dem Quark kommt?!
Aber es ist schon okay, ich will hier niemanden nerven, verwirren oder stören.
Ich muss einfach im Frühjahr so´n Teil mal probefahren..
Du nervst hier niemanden, dazu ist das Forum ja da.
Du kannst die Fahrleistungen eines modernen 15PS-Roller nicht mit einem altertümlichen Kraftrad vergleichen. Mit 15PS wirst du auch auf der Autobahn bei leichten Steigungen mit jedem LKW mithalten.
Im Stadtverkehr und bei Geschwindigkeiten bis 60 Km/h ist es anders. Da haben die Autos - besonders beim Ampelspurt - schon richtig zu kämpfen. Ein 125er geht schon richtig gut und hat nichts mit Verzicht zu tun. Und aus dem Balleralter bist du doch raus, oder?
Daher möchte ich dir nochmals unbedingt eine Probefahrt anraten. Scheißegal auf was für einem 125er. Einfach nur, um mal eine Ahnung und Gefühl über das in dieser Klasse gebotene Leistumsspektrum zu bekommen. Wenn das dann wider Erwarten eine Ernüchterung sein sollte, kannst du dir immer noch Gedanken über größere Hubräume und den damit verbundenen Führerschein-Aufstieg machen.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 10. Dezember 2018 um 14:39:00 Uhr:
Ein motorrad/roller mit 50ps kostet auch keine unsummen mehr... Das bisschen steuer kann auch kaum der grund sein...Fakt bleibt eins. Es gibt keine winterschnäppchen. Wer Saisonkennzeichen fährt, muss schon einen winterplatz haben. Wer nicht fährt, den stört in de regel auch nicht 3-4 monate zum saisonbeginn zu warten...
Eins allein bleibt problematisch... Eine probefahrt im winter beim Händler... Der darf die kiste mühsam waschen, wenn sie nach 5km komplett eingesaut ist...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 10. Dezember 2018 um 14:39:00 Uhr:
Ein motorrad/roller mit 50ps kostet auch keine unsummen mehr... Das bisschen steuer kann auch kaum der grund sein...Fakt bleibt eins. Es gibt keine winterschnäppchen. Wer Saisonkennzeichen fährt, muss schon einen winterplatz haben. Wer nicht fährt, den stört in de regel auch nicht 3-4 monate zum saisonbeginn zu warten...
Eins allein bleibt problematisch... Eine probefahrt im winter beim Händler... Der darf die kiste mühsam waschen, wenn sie nach 5km komplett eingesaut ist...
😕😕😕
Ist ja interessant. Welches Roller-Modell wäre das z.B.? 50 PS, günstiger Preis, kaum Steuer? Ich bitte um Angebote.
Keine Winterschnäppchen? Das Gesetz des Marktes lautet:
Der Preis richtet sich nach Angebot und Nachfrage.
Im Winter werden viele Roller nicht benutzt und/oder es fehlt ein geeigneter Unterstellplatz. U.a. aus diesen Gründen ist die Zahl der Kaufinteressenten gering.
Ergo: Angebot groß / Nachfrage gering. --> Preis? 😕 Ja was wohl?
50 PS Roller...hmmm.... dann muss der aber schon min. 650ccm haben
Burgman = 54 PS
Honda Intergra = Max. Power Output 40.3kW @ 6,250rpm (95/1/EC)
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 10. Dezember 2018 um 19:03:02 Uhr:
Du nervst hier niemanden, dazu ist das Forum ja da.Du kannst die Fahrleistungen eines modernen 15PS-Roller nicht mit einem altertümlichen Kraftrad vergleichen. Mit 15PS wirst du auch auf der Autobahn bei leichten Steigungen mit jedem LKW mithalten.
Im Stadtverkehr und bei Geschwindigkeiten bis 60 Km/h ist es anders. Da haben die Autos - besonders beim Ampelspurt - schon richtig zu kämpfen. Ein 125er geht schon richtig gut und hat nichts mit Verzicht zu tun. Und aus dem Balleralter bist du doch raus, oder?
Daher möchte ich dir nochmals unbedingt eine Probefahrt anraten. Scheißegal auf was für einem 125er. Einfach nur, um mal eine Ahnung und Gefühl über das in dieser Klasse gebotene Leistumsspektrum zu bekommen. Wenn das dann wider Erwarten eine Ernüchterung sein sollte, kannst du dir immer noch Gedanken über größere Hubräume und den damit verbundenen Führerschein-Aufstieg machen.
Was eine nette und aufschlussreiche Antwort, ich danke Dir!
Wenn ich das so lese, denke ich sofort:
125ccm reichen hin, vollkommen!
Ich fahre höchstens Strecken von 15km und selbst mit dem Auto fahre ich auf Landstraßen maximal 90km/h.
Dann schreiben wieder andere, "Mehr ist immer besser und man quält den Motor nicht so und man ist sicherer unterwegs..."
Das reicht schon aus, damit ich denke, ja 300ccm müssen es schon sein.
Wie Du schon ganz treffend gesagt hast, ich bin nicht sehr gefestigt.
Ich muss so ein Ding probefahren und das möglichst bald.