Yamaha RD 80 LC1 Vergaser- und Gemischprobleme
Guten Abend liebe Schrauberkollegen,
hier ist wieder der Wolfgang aus Bayern.
Ich habe in der Vergangenheit bereits ein Thema über das Getriebe meiner heißgeliebten
RD 80 LC1 (Baujahr 1982) erstellt.
Nun scheint es der Vergaser zu sein, der mir Probleme bereitet:
Ich konnte bereits gute 500km seit Februar abspulen, aber ein anderes Problem trat zunehmend auf, bis die
Yamaha schließlich in der Garage gelandet ist:
Nach einem guten Stück vollgas fing sie immer wieder an, zu spucken und schließlich auszugehen, hatte hier schon so meinen Spaß, das Gerät durch die Gegend zu schieben.
Teilweise hat sie auch in der Motorengegend nach Öl gerochen, jedenfalls hat es jedes Mal ewig gedauert, sie wieder anzukicken und dann war es nur eine Frage der Zeit, bis sie wieder ausging-das ganze neulich zum Beispiel neun Mal.
Zusätzlich kam sie nie über 65 km/h hinaus und braucht ca. 5 Liter auf 100km, was mir deutlich zu viel erscheint.
Also habe ich mir den Vergaser mal angeschaut und die Schwimerkammer geöffnet, da der Verdacht auf ein viel zu fettes Gemisch hier schon plausibel erscheint.
Mir ist sofort die 150er Düse aufgefallen, die sehr wahrscheinlich viel zu groß ist.
Habe mein Glück dann mit ner 100er Düse aus nem Ersatzteilspender probiert, da stottert sie aber bei Vollgas und kommt nicht über 30 km/h hinaus.
Also habe ich mir ein Satz neue Hauptdüsen für Mikuni Vergaser bestellt, da hier original ja ein Mikuni VM 18 SS verbaut ist, vom Gewinde passen die aber überhaupt nicht.
Also zu meinen Fragen:
Welche Hauptdüse ist original für die RD80 mit dem 18er Mikuni verbaut, was muss ich da bestellen,
damit sie wieder läuft, die volle Leistung bringt und nicht Sprit wie ein LKW schluckt?
Ich freue mich über jede Rückmeldung und sonstige Tipps und Vermutungen bezüglich des Problems.
Grüße vom Wolfgang aus Bayern
15 Antworten
Ruf doch mal den Horst Meise in Itzehoe an, der sollte sich da auskennen: http://www.yamahaklassikerteile.de/
Eindeutig zu viel Ölverbrauch. Ist doch kein Diesel.
Ich würde mal die Ölpumpe magerer einstellen, alternativ deaktivieren und 1:25 Gemisch tanken. Liebe Grüße und gute Fahrt
Hi Wolfgang, es kann auch ein Zündproblem oder generell ein Verkabelungsfehler vorliegen. Wenn du aber den Vergaser in den engeren Kreis ziehst, dann empfehle ich dir mal die Seite von "Motorradbay.de" anzusehen. Ich hatte bei meiner Virago 535 das gleiche Problem. Nach langen hin und her, fand ich dort den passenden Reparatursatz. Seitdem läuft sie problemlos.
Gruß Manne
Zitat:
@CeeBee01 schrieb am 16. Juni 2025 um 21:57:04 Uhr:
Eindeutig zu viel Ölverbrauch. Ist doch kein Diesel.
Ich würde mal die Ölpumpe magerer einstellen, alternativ deaktivieren und 1:25 Gemisch tanken. Liebe Grüße und gute Fahrt
Hat keine Ölpumpe, die ist aus den 80ern, die 80er. Ich hatte die gleiche Kiste zum Enduro und Crossfahren - geile Kiste! Ist die Schwimmerkammer, Ventil usw. alles paletti? Die Zündung kannst du ausschließen, wie sieht der Kolben und die Brennkammer aus? Hast du ein Endoskope zum reinschauen?
VG Olaf
Ähnliche Themen
Also wir reden über einen 2-Takter - wenn der ein Gemischproblem hat, dann traust du dich nicht mehr auf die Gasse damit, so würde die qualmen. In solchen Fällen hat man einen großen Performance-Unterschied, wenn man den Schalldämpfereinsatz rausnimmt. Bei meiner RD250 war mal die Feder an der Ölpumpe ausgehangen und sie produzierte nur "Voll-Öl". "Zu viel Öl" würde ich also ausschließen, Zündung auch.. Meine Empfehlung: Ersatz-Vergaser besorgen. Da ist irgendwas verharzt was du vielleicht auch mit Ultraschall nicht rausbekommst. Ganz dumme Frage: Neue Kerze hast du schon versucht, oder?
LG usch
Du schreibst, sie spuckt und geht immer aus? Schon mal nach der Spritzufuhr geschaut, Benzinhahn und Tankbelüftung kontrolliert!
Die 150 Hauptdüse ist lt. Ersatzteilkatalog normal und wie sieht der Luftfilter aus, passt der Zündzeitpunkt?
Ich möchte mich erstmal für die zahlreichen Antworten und Tipps bei euch allen bedanken!
Die Ölpumpe habe ich wie im Werkstatthandbuch angegeben eingestellt, aber kann sie natürlich ein wenig magerer einstellen.
Also hatte überlegt, erstmal eine 110er Hauptdüse bzw. eine 95er einzubauen, da laut manchen Quellen diese Düsen dort reingehören, und mich in diesem Bereich ranzutasten-
Außerdem schien mir eine 150er Düse auf einem 80 Kubik Zylinder mit einem 18mm Vergaser ein bisschen zu fett.
Aber wie gesagt, habe bereits eine 100er Düse getestet und da kam sie nicht über die 30 km/h hinaus, und die 5 Liter auf 100km sind schon ein Wort bei ner 80er.
Habe hier bei Motorradbay.de auch schon passende Düsen gefunden, Danke dir Manne für den Händler 😉
Ich habe die RD80 ja vergangenes Jahr komplett restauriert, dementsprechend hat der Vergaser mehrere Durchgänge im Ultraschallbad gemacht, Leitungen sind alle frisch, eine nagelneue NGK Kerze ist drin, auch der Tank entrostet und ein neuer Benzinhahn, aber kann auch noch mal den Vergaser von meinem Ersatzteilspender flott machen und einbauen.
Soll ich also mal den Schalldämpfer aus dem Auspuff ziehen Usch und die so fahren?
Den Luftfilter habe ich auch neu rein, die Zündung konnte man glaube ich nicht einstellen, weil das eine Magnet- bzw. Kontaktzüdnung ist, zumindest wurde im Handbuch nichts konkret vom Zeitpunkt erwähnt.
Hier hat mich auch z.B. irritiert, das im zweiten Vergaser vom Ersatzteilspender eine 100er Düse (die habe dann ich bei meiner RD getestet) eingebaut war, welche Düse war im ori Zustand verbaut, wäre die 150er wirklich normal WROBO?
Ich hänge auch noch ein paar Bilder von der Kerze und vom Kolben (Seitenansicht durch Auslassfenster) an, vielleicht kann das weiterhelfen.
Einen sonnigen Tag euch allen,
Grüße vom Wolfgang!
Guten Abend Schrauberfreunde,
noch ein kleiner Nachtrag.
Ich habe gerade herausgefunden, dass eine 150er Hauptdüse bei Mikuni eine Bohrung von 1,1mm hat, also einer normalen 110er entspricht, wie benötigt.
Das klärt zumindest schonmal die Thematik mit der Düse, als nächstes werde ich mal probieren, mit selbstgemischtem 1:50 Sprit zu fahren und die Tankentlüftung zu öffnen, ich werde bei Neuigkeiten Bescheid geben.
Schönen Abend noch,
Wolfgang
Ich habe ähnliche Problem mit meiner DT80 LC1 und habe den Vergaser in Verdacht.
Gemäß Anleitung soll die Schwimmernadel nicht eingehängt werden. Das Maß von der Dichtkante vom Unterteil des Vergasers bis Schwimmer soll dann 19mm +- 1mm sein.
Das bekomme ich nicht hin, egal was ich verbiege oder einstelle.
Wenn ich sie einhänge, dann würde das Maß passen.
Ich vermute, ich habe ein falsches Schwimmernadelventil.
Habe auch den Mikuni VM18 und eine 130er Düse drin.
Könntes du mal bei deinem Schwimmernadelventil messen, wie groß bzw. wie lang es ist?
Gruß Oleck
Hallo Oleck,
schön, dass du hier im Forum bist und auch Fragen zu deiner DT hast, vielleicht sind es bei uns dieselben Probleme und wir kriegen so unsere 80er wieder in den Griff.
Mein Schwimmerstand ist wie bei dir genau auf den 19mm, wenn meine Nadel nicht eingehängt ist, sobald ich das tue passt das Maß auch überhaupt nicht mehr.
Muss man also sicher die Nadel ausgehängt lassen?
Meine Nadel hat ca. 15mm, hänge dir aber auch nochmal ein Bild an, wir werden sehr wahrscheinlich dieselbe haben.
Grüße vom Wolfgang
Ich habe mir das Bild und den Text jetzt schon 20x angeschaut. Vielleicht bin ich ja einfach auch nur zu blöd! Der Begriff `einfedern` irritiert mich halt.
Jedenfalls habe ich die Schwimmernadel eingehängt und alles so eingestellt, dass die 19mm jetzt so passen.
Letztendlich glaube ich auch, dass wenn man Bild anschaut die Schwimmernadel bis Unterkannte der Biegezunge zu sehen ist.
Vielleicht baue ich heute schon wieder alles zusammen und mache eine Probefahrt.
Eine schwimmernadel die nicht eingehängt wird? Kann ich nicht glauben.
Was mir aber zum denken gibt, ist das spucken nach einer Fahrt.
Letztlich hört sich das nach spritmangel an. Ich würde schauen , wenn es soweit ist, ob überhaupt Benzin aus dem Tank läuft. Evtl mit einem durchsichtigen Benzinfilter.
Alternativ mal 5 Liter aus dem Tank in einen Kanister laufen lassen. Wird es weniger? Funktioniert die Belüftung des tankdeckels
Ich glaube einfach, das bei den alten 2Taktern oft mehrere Fehler dies Ursache haben.
Meine hat auch trotz neuer Zündkerze gespuckt und ich wusste nicht warum. Dann mal auf anraten eine neue Kerze rein und auf einmal war es weg....seltsam.
Habe auch die Zündspule mal gewechselt. Eine andere , gebrauchte CDI Einheit liegt auch schon bereit.
Letzte Woche ging sie andauernd aus. 2 Sekunden an, dann aus, dann an...bis sie auf einmal ganz aus ging und nach einer Minute stehen dann wieder angesprungen ist.
Hat sich irgendwie nach fehlendem Benzin angehört. Daher arbeite ich jetzt am Vergaser. Ein durchsichtiger Benzinfilter liegt auch schon bereit. Wenn ich durch die Löcher vom Tankdeckel blase kann ich feststellen, dass diese frei sind.
Was das mit der Schwimmernadel anbetrifft, dachte ich, nur beim Messen bzw. Einstellen muss die Nadel ausgehängt werden. Jetzt ist sie natürlich eingehängt.
Die Probefahrt war jetzt erfolgreich. Mal schauen, wie lange es dauert bis sie wieder zickt....
Wow! Ist ist ja besser als neu. Respekt 👍
Ein solch ein Schätzchen sollte natürlich auch vernünftig laufen.
Mal ne andere Richtung. Wie sieht die Verkabelung der zündspule aus? Irgendwelche rissigen isolierungen? Zündkerzen können nach einmal runter fallen schon auch mal kaputt gehen.