Y22XE P0130, sporadisches Teillastruckeln, Ruß am Heck
Einen wunderschönen guten Abend meine Damen und Herren 🙂
Ich habe ein kleines Problem mit meinem Y22XE (AT) in meinem 01er Omega:
Fahrzeug ruckelt sporadisch ganz leicht im Teillastbetrieb und Motor hält die Drehzahl nicht korrekt, was zunächst bei der AU festgestellt wurde (AU gabs trotzdem).
Zunächst mal mittels Billigadapter den Fehlercode ausgelesen, und siehe da: Sporadischer Lambdasondenfehler P0130
Also neue (Regel-)Lambdasonde geordert (Eberspächer, kein Billigmüll) und verbaut und gleich mal Zündkerzen (NGK) erneuert (wären eh dran gewesen).
Heute war es dann soweit, MKL geht während der Fahrt an und nicht mehr aus, Motorlauf unverändert.
Schnell an der Tanke gehalten und FC ausgelesen: P0130 und ein Fehlercode zwecks Bremslichtschalter 😕
Zündkerzen und Lambdasonde habe ich auch aufgrund dessen gewechselt, dass sich seit einiger Zeit ein schwarzer Rußfleck an der Heckstoßstange bildet (dauert immer ca. 1,5-2 Wochen ohne Wäsche).
Dies habe ich jedoch bislang auf den Billig-ESD des 3,2ers geschoben, dessen Endrohre nicht über die Stoßstange hinaus ragen.
Das komplette Blow-By-System wurde im August gereinigt, die Drosselklappe hat keinerlei auffälige Versiffungen. Es wurde von 10W40 (TS) auf 5W40 (VS) umgeölt. Öl hat jetzt knappe 8000km.
Ich muss jedoch anmerken, dass ich bei der Reinigung des Blow-By-Systems die Dichtung KGE-Rohr an Motorblock nicht zur Hand hatte. Deshalb wurde die alte Dichtung reingezimmert und der Neukauf bis letzten Montag vergessen 🙁 Es hat sich ein minimaler Ölnebel um das KGE-Rohr gebildet.
Reicht evtl. diese Minimale Öffnung dazu, dass der Motor über das KGE-Rohr Falschluft zieht?
Wäre für ein paar Anregungen zur Fehlersuche sehr dankbar 🙂
Beste Antwort im Thema
na das naheliegendste wäre dann ganz vllt. die zündleiste.....
diese wird nich angezeigt/ durch nich perfekte zündung, wird die lambda auf den plan gerufen und gleichzeitig wird das nich richtig/nur sporadisch gezündete gemisch, dann natürlich auch aus dem auspuff mehr schwärzen als normal.🙄
gleichzeitig würde ich bei jedem Y/Z22 immer gleich auch mal nen kompressionstest machen..... ( vorsichtshalber )
und in der kälteren/feuchteren jahreszeit, natürlich auch mal die gesammte motormassegeschichte reinigen und danach dann auch gleich die lima ausmessen, ob sie nich zu wenig, oder wie recht "öfters" viel zu viel volt leistet.
-a-
26 Antworten
na das naheliegendste wäre dann ganz vllt. die zündleiste.....
diese wird nich angezeigt/ durch nich perfekte zündung, wird die lambda auf den plan gerufen und gleichzeitig wird das nich richtig/nur sporadisch gezündete gemisch, dann natürlich auch aus dem auspuff mehr schwärzen als normal.🙄
gleichzeitig würde ich bei jedem Y/Z22 immer gleich auch mal nen kompressionstest machen..... ( vorsichtshalber )
und in der kälteren/feuchteren jahreszeit, natürlich auch mal die gesammte motormassegeschichte reinigen und danach dann auch gleich die lima ausmessen, ob sie nich zu wenig, oder wie recht "öfters" viel zu viel volt leistet.
-a-
Hi altersack007,
vielen Dank für den Tipp. Hab jetzt die Zündspule ersetzt.
Bislang keine FCs mehr, bin aber auch nicht viel gefahren.
Allerdings nimmt der Motor spürbar besser Gas an, bzw setzt den Befehl "Gaspedal" direkter um.
Kann aber auch sein, dass die Zündkerzen mit dafür verantwortlich waren.
Habe sie bei kaltem Motor montiert und "handfest" angezogen, da ich meinem Nm-Schlüssel im unteren Bereich nicht traue (is so ein 8 Jahre altes Alditeil, also eher ein Schätzeisen). Jetzt bei warmem Motor haben die alle ganz easy nochmal 1-1,5 Umdrehungen verkraftet.....
na dann mal toi...toi... toi... das es weg is und bleibt.!!
aber bei ZK.... bei neuen dingern vllt. einmal 25 NM..... und bei gebrauchten eben nur 20NM.
aber lieber mal etwas zu locker..... "als bei nem alukopp" auch nur einmal, ein bischen zu fest.!!!!!!!!!!
man spührt eben oft erst wenn es knallbumskrachelt, oder beim nächsten rausdrehen, das es zu fest war.😰😰😰🙁....😁
-a-
Zündspule wars wohl nicht....das Ruckeln ist etwas sanfter geworden, P0130 wird aber wieder als sporadischer Fehler gesetzt.
Ich denke gerade drüber nach das AGR still zu legen (reinigen is mir echt zu doof zwecks Einbaulage 😁 )
Wenn das AGR hängt wäre es doch im Bereich des Möglichen, dass es während der Fahrt auf einmal öffnet und dem Motor dann schlagartig Abgas-Siff zuführt wodurch die Lambda dann kurzfristig zu fett misst und die Rußablagerungen entstehen....oder liege ich da total falsch mit diesem Gedankengang. Die zweite Option wäre den LMM auf Verdacht zu tauschen.
Warten bis es schlimmer wird ist keine Option, da schon das leichte Ruckeln in manchen Situationen auf der AB in Verbindung mit schlechten Straßenverhältnissen und der Automatik äusserst unangenehm ist und zu gefährlichen Situationen fübren kann.
Vermisse das Sperrdiff aus meinem VFL 🙁
Ähnliche Themen
LMM wäre eigentlich mein erster Verdacht.
Bei unserem alten 2.2er war es auch der LMM, besser gesagt der Ansauglufttemperatursensor im Selbigen.
Da gab es auch den P0130.
Tausch beider LS, wechsel der ZK als auch der Zündleiste brachten alles nix. Erst der auf blauen Dunst getauschte LMM beendete die Fehlerorgie, die auf Gas deutlich stärker ausgeprägt waren.
Ruß kann bei'nem älteren 2.2er normal sein. Das sind oft die Ventilschaftdichtungen, die durch Motoröl der Marke Kolbentod spröde geworden sind.
Unser jetziger Y22XE hat anfangs beim Starten auch kurz schwarz gerußt. Nach dem Umölen von 10W-40 auf vollsynth. 0W-40 Mobil 1 ging das deutlich zurück.
Beim 2.2er sollte man ein aschehaltiges und temperaturfestes Öl nehmen. Die LL-Öle sind hier fehl am Platze. Nach der Reinigungskur mit dem M1 bin ich zum günstigerem 5W-40 gewechselt (z.Z. Shell Helix 7). Der Ölverbrauch ist jetzt deutlich geringer.
Gruß
LMM gerade bestellt....wieder ein Teil von Eberspächer über den autoteilemann.
Bin wie bei der LS zufällig drauf gestoßen....LAS von Eberspächer überall 80€, beim autoteilemann 30€, der LMM überall nen Hunni (auch von Eberspächer), wieder 30€ gezahlt....naja man darf gespannt sein.
Hab auch das 5W-40 Helix 7 drin und der Ölverbrauch ist um die Hälfte zurück gegangen, ist jetzt aber schon wieder 8-10tkm drin...wirds mal wieder Zeit 🙂
Update:
LMM neu
Luftfilter neu
AGR tot
KGE Rohr abgedichtet
Ruckeln ist weg, aber nach 10 Minuten Fahrt setzt er immer wieder den P0130 🙁
Schau mal hier betreffend P0130: P0130
Hallo
ein Fehlercode P0130
Stromkreis Lambdasonde vor Katalysator 1/Unterbrechung
Tiefpegel ,Hochpegel ,langsames Ansprechen
deutet im Zusammenhang mit dem Schwarzqualm aus dem Auspuff auf ein
fettes Gemisch hin.
einfach mal den Stecker der vorderen Lambdasonde abziehen und eine
Probefahrt machen ,ob der Schwarzqulam dann immer noch ansteht !
Stecker ist ca 15 cm unterhalb des AGR-Ventils !
mfg
Hiho,
Danke für die Infos, werde die LS mal durchprüfen 🙂
Die Rußspuren bilden sich erst nach ca. 300km, also mal eben Probefahrt wirds wohl nicht richten.
Das Ruckeln ist zu 90% verschwunden nach Lmm Wechsel und dem Totlegen des AGR. Wenn es auftritt, dann beim langsamen Beschleunigen in einem hohen Gang. Leider wird dieses Verhalten durch ein etwas nervöses Verhalten der Automatik kaschiert...die Automatik nimmt teilweise schon bei sanften Veränderungen der Gaspedalstellung den Kickdown her bzw schaltet runter.
Automatikgetriebe wurde im Juli komplett für teures Geld gespült und neu befüllt. Nicht wegen Fehlfunktion, sondern um der Omme was Gutes zu tun. Vollkommene Beutelschneiderei übrigens....beim 2,2er übrigens absolut sinnlos...keine Power, keine Automatikprobleme 😁
Moin.
ich habe mir mal die Preise zu den Eberspächer Teilen angeschaut.
DAS kann nur Billigmüll sein.
Eine Lambdasonde und ein LMM für nur jeweils 25 Euro? Soviel Nachlass bekommen Rebrander nun auch nicht von den OEMs. Und der Händler verdient ja auch was dran...
Den OEM-LMM von VDO bekommt man ab 90 Euro und auch die LS von Bosch oder NGK liegt mit ca. 80 Euro deutlich über den Preis von Eberspächer. Vermutlich macht Eberspächer das Gleiche, was auch Febi macht.
Billigteile aus Osteuropa oder China umbranden, damit man wenigstens vom Billigkuchen noch ein paar Krümel abbekommt.
Ich hatte früher auch auch mal genau 2 Tage einen günstigen LMM drinne. Der hat die FC P0100 und P0130 verursacht. Der Garantietausch durch den Händler gegen einen von Siemens-VDO (heute nur noch VDO) hat alle Probs beseitigt.
Mein Tipp:
Schmeiß den Billigkrempel raus und besorg dir vernünftige OEM-Ware. Also einen LMM von VDO (Hella ist auch i.O.) und 'ne LS von NKG oder Bosch oder direkt von Opel. Es passen auch die LS vom Z18XE, einzig die Kabellänge kann bei 'nem AT-Modell Probleme bereiten.
Hi,
im Prinzip würde ich Dir vollkommen Recht geben und auch nie solche ATP-mäßigen Teile kaufen.
Fakt ist aber auch, dass sowohl Sonde als auch LMM von Eberspächer mit "Straßenpreisen" zwischen 80€ (LS) und 100€ (LMM) gehandelt werden. Warum der "Autoteilemann" die so billig raushaut weiss ich nicht...
Der LMM gleicht dem Opelteil bis ins Detail, bei Billigteilen von ATP und Konsorten sieht das gerne mal anders aus.
Sicher kann und soll man da kritisch sein, aber ich werde definitiv keine mehreren hundert € lediglich auf Verdacht investieren ohne überhaupt zu wissen wo der Fehler liegt.
Schlimmer geworden ist mein Problem auf keinen Fall durch die Teile.
Als nächste Maßnahmen steht trotzdem die Messung der Lambdasonde (dann wird sich schon zeigen ob sie was taugt) und der Austausch des Kühlmitteltemperatursensors auf dem Plan.
Lach LS und LMM scheint mir der Sensor DAS Teil zu sein, welches das Rußen erzeugen könnte. Das Ding ist selbst von Opel nicht teuer und ein stetiger Verdächtiger seit ich Opel fahre 😉
Desweiteren ist mir in den Sinn gekommen, dass die Steckverbindung der originalen LS mit einem Kabelbinder "gesichert" war...vielleicht hat sich ja da irgendwann jemand was bei gedacht.
das nit dem TEmperaturgeber sah mal so aus -
Motor ruckelt während der Fahrt, und geht bei unrundem Leerlauf aus.
Außerdem ist das Startverhalten mangelhaft.
Ursache
Die Vibrationen am Kabelsatzstecker Kühlmitteltemperaturgeber können Kontaktprobleme verursachen.
Lösung
Wenn sich die beschriebene Ursache wiederum bestätigt, Kabelsatz Kühlmitteltemperaturgeber und Kühlmitteltemperaturgeber ersetzen
Reparaturverfahren
Durch die neuen Goldkontakte am Kühlmitteltemperaturgeber müssen auch vergoldete Steckerkontakte an der Steckverbindung angeschlossen werden.
Verwendete Komponenten
REFERENZNUMMER DES HERSTELLERS
Buchse, Kabel, Verbindungsstücke 90543865
Schrumpfschlauch 90543875
Set vergoldeter Adapter 93174557
Kühlmitteltemperaturgeber 12992783
es sind ja 3 Möglichkeiten,der Auswirkung dieses Fehlers beschrieben ,
aber es sind 4 Möglichkeiten -
- Ruckeln
-Leerlaufsägen ,Leerlaufschwankungen
-Motor geht aus
-Motor springt schlecht an
jetzt kann man sich das passende aussuchen,Grins!
mfg
Zitat:
Fakt ist aber auch, dass sowohl Sonde als auch LMM von Eberspächer mit "Straßenpreisen" zwischen 80€ (LS) und 100€ (LMM) gehandelt werden. Warum der "Autoteilemann" die so billig raushaut weiss ich nicht...
Naja, eine kurze Suche nach den Preisen hat nur als Ergebnis gebracht, dass die Teile von Eberspächer für andre Automarken auch nur ein paar Euro kosten.
Interessanterweise findet man bei Eberspächer keine LMM und LS im Katalog zum Omega, als auch anderen Opels.
Mein damaliger Billig-LMM sah äußerlich auch zu 100% identisch aus. Die "inneren Werte" waren aber gänzlich anders.
Identische LMM haben irgendwo auf dem Gehäuse die Siemens- oder VDO Kennung, selbst die von z.B. Hella. Es könnte auch die Conti-Kennung bei den ganz Neuen drauf sein. Wenn keine Info vom Hersteller drauf ist, stammt es aus "günstigen" Quellen.
Bei den LS habe ich schon Pferde kotzen sehen.
Bei den Rebrandern kann man halt nie sicher sein, was da in die Tüte kommt. Metzger ist da so ein Kandidat. Früher hatten die immer OEM-Ware, mittlerweile ist de Chance 50:50.
Der Temperatursensor ist natürlich eine Fehlerquelle. Bei der Simtec beim 2.2er erfolgt aber eine Plausibilitätsprüfung im Motor-STG. Wenn es Abweichungen zwischen den Temp-Sensoren (LMM vs. Kühlmittelsensor) kommt ein Fehler und der Motor geht in den Notlauf inkl. MKL.
Man müsste auch mal schauen, welcher P0130-Fehler gesetzt wird. Wird der Fehler per Tech (oder OP-COM) oder per Blinkmethode ermittelt?
Gruß