Y22XE P0130, sporadisches Teillastruckeln, Ruß am Heck
Einen wunderschönen guten Abend meine Damen und Herren 🙂
Ich habe ein kleines Problem mit meinem Y22XE (AT) in meinem 01er Omega:
Fahrzeug ruckelt sporadisch ganz leicht im Teillastbetrieb und Motor hält die Drehzahl nicht korrekt, was zunächst bei der AU festgestellt wurde (AU gabs trotzdem).
Zunächst mal mittels Billigadapter den Fehlercode ausgelesen, und siehe da: Sporadischer Lambdasondenfehler P0130
Also neue (Regel-)Lambdasonde geordert (Eberspächer, kein Billigmüll) und verbaut und gleich mal Zündkerzen (NGK) erneuert (wären eh dran gewesen).
Heute war es dann soweit, MKL geht während der Fahrt an und nicht mehr aus, Motorlauf unverändert.
Schnell an der Tanke gehalten und FC ausgelesen: P0130 und ein Fehlercode zwecks Bremslichtschalter 😕
Zündkerzen und Lambdasonde habe ich auch aufgrund dessen gewechselt, dass sich seit einiger Zeit ein schwarzer Rußfleck an der Heckstoßstange bildet (dauert immer ca. 1,5-2 Wochen ohne Wäsche).
Dies habe ich jedoch bislang auf den Billig-ESD des 3,2ers geschoben, dessen Endrohre nicht über die Stoßstange hinaus ragen.
Das komplette Blow-By-System wurde im August gereinigt, die Drosselklappe hat keinerlei auffälige Versiffungen. Es wurde von 10W40 (TS) auf 5W40 (VS) umgeölt. Öl hat jetzt knappe 8000km.
Ich muss jedoch anmerken, dass ich bei der Reinigung des Blow-By-Systems die Dichtung KGE-Rohr an Motorblock nicht zur Hand hatte. Deshalb wurde die alte Dichtung reingezimmert und der Neukauf bis letzten Montag vergessen 🙁 Es hat sich ein minimaler Ölnebel um das KGE-Rohr gebildet.
Reicht evtl. diese Minimale Öffnung dazu, dass der Motor über das KGE-Rohr Falschluft zieht?
Wäre für ein paar Anregungen zur Fehlersuche sehr dankbar 🙂
Beste Antwort im Thema
na das naheliegendste wäre dann ganz vllt. die zündleiste.....
diese wird nich angezeigt/ durch nich perfekte zündung, wird die lambda auf den plan gerufen und gleichzeitig wird das nich richtig/nur sporadisch gezündete gemisch, dann natürlich auch aus dem auspuff mehr schwärzen als normal.🙄
gleichzeitig würde ich bei jedem Y/Z22 immer gleich auch mal nen kompressionstest machen..... ( vorsichtshalber )
und in der kälteren/feuchteren jahreszeit, natürlich auch mal die gesammte motormassegeschichte reinigen und danach dann auch gleich die lima ausmessen, ob sie nich zu wenig, oder wie recht "öfters" viel zu viel volt leistet.
-a-
26 Antworten
Hi,
Na dann werde ich mal vorsichtshalber die beiden Komponenten zurückbauen auf die Originalteile.
Da sich mein Problem nicht vollständig gelöst hat werde ich nach jeweiligem Rückbau eine Probefahrt machen und schauen wann sich etwas verschlechtert, bettreffendes Teil wird dann durch Siemens/VDO/NGK Ware ersetzt.
Ich lese die FCs über einen "ELM327" Adapter aus in Verbindung mit der Torque Pro App.
Bei dieser kann man sich auch die Livedaten der LS anschauen. Dabei waren aber weder die alte noch die Neue LS durch Aussetzer (Nullinie etc.) auffällig. Die Software sagt P0130 O2 Sensor Bank 1 Sensor 1. Teilweise "Error pending" teilweise "current error"
Will mir eigentlich schon ewig nen Chinakracher rauslassen, aber komme nicht zum Schuss welchen und ob das dann mit meinem Laptop (nur USB, da Netbook) funzt.
Was für einen Mehrwert bringt das OP-COM? Kann ich da Live Sensordaten wie LMM/LS/NWS/KWS auslesen oder ist das auch nur wieder Pipifax.....
Lambdasonden sind (natürlich neben anderen Defekten) in den allermeisten Fällen auch nicht durch eine Nichtfunktion auffällig, sondern durch ihre Ansprechverzögerung.
Das bezieht sich sowohl auf die Lebensleistung (ca.100.000Km) als auch auf neue schlechter Qualität.
Sie werden, oder sind sozusagen taub, sie riechen oft erst was, wenn es schon lange zu spät ist und riechen immer noch was, wenn gar nichts mehr da ist.
Damit sind sie, obwohl sie ja irgendwann schalten, für das MSTG sozusagen nicht mehr da, weil sie auf die sehr schnellen Änderungen des Gemischs nicht reagieren können.
Hier helfen nun man nur echte Markensonden. Leider gibt es im heutigen uns zugänglichen E-Teil Markt jede Menge B-Ware, Fälschungen und z.T. sogar nicht funktionierende Sonden zu kaufen, dem kann man nur entgehen, wenn man E-Teile da kauft, wo sichergestellt ist, daß es Marken Teile sind, also deren Quelle/Hersteller wirklich bekannt ist.
Bei dem allermeisten E-Teilen ist inzwischen fast jedem das Gefühl für einen realistischen vernünftigen Preis verloren gegangen.
Da sind auf der einen Seite die völlig überhöhten Preise der Original Ersatzteile und dem gegenüber die nicht nachvollziehbar niedrigen Preise im Netz.
Hier hat sich die Logik,... Marke ja, aber günstig, bewährt.
Vor Produktfälschungen hingegen ist man da aber auch nur sicher, wenn man bei bekannten Firmen (möglichst ortsansässigen) kauft, die die/ihre Quellen kennen.
Ja, zum OBD Auslese-Gerät.
Das mit dem ELM und BT ist ne schöne Spielerei, mehr ist es aber, bei Licht betrachtet, wirklich auch nicht.
Damit kommst du ja nur an ca. 2-3 % aller in deinem Fahrzeug sicht- und deutbaren Daten heran, kannst zudem nichts verändern und bekommst auch noch selten nachvollziehbare kryptische Fehler angezeigt.
Mit dem OP-Com Nachbau (nicht das Original, das ist zu teuer und zudem noch auf den Omega kastriert) kommst du an alle auslesbaren Daten heran und kannst z.T. sogar das eine oder andere umprogrammieren. Weiter du kannst auch die Fehler in allen STG löschen und hast diverse Funktionen zum Stellglied Test, nebst einer Protokolliermöglichkeit diverser Datenreihen zur nachträglichen Auswertung am Computer. Kosten hier 20-50€ anstelle 3-400€ für das kastriete und 8-900€ für das komplette Original OP-COM.
Wer ne Mark mehr ausgeben will, kann sich inzwischen sogar das original Tech II, das GM in allen Werkstätten auch jahrelang benutzt hat, für nen relativ kleinen Taler zulegen. Es ist inzwischen für Preise um 200-400€ Neu zu bekommen. (das hat mal 3-4000€ gekostet)
Hi Kurt!
Vielen lieben Dank für die Infos....mit den Eberspächerteilen habt ihr mich jetzt überzeugt.
Ich werde mir jetzt zunächst eine LS besorgen und die verbauen, damit wenigstens mal das Referenzteil welches den Fehler setzt 100% in Ordnung ist.
Den Tempsensor werd ich auf Verdacht auch gleich mal machen.
Jetzt aber die spannende Preisfrage:
Bosch (sind die Sonden von Bosch generell was?) bietet ja auch diese Unisonden mit geändertem Stecker an.
Falls ich wirklich einen Schuss auf dem Kabelsatz der LS habe (original war wie gesagt der Stecker mit einem Kabelbinder "gesichert"😉, wäre es dann nicht von Vorteil so eine Sonde zu verbauen?
Der Kabelbaum da hinten ist eh Mist und steht gerade an der LS 5mm davor auf Spannung zu liegen.
Könnte somit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen 🙂
Hilft natürlich nix wenn die Sonde nix taugt...Die NGK in meinem X20XEV war eigentlich ordentlich, bin aber immer noch leicht angepisst, weil da kein Dichtring bei war 🙁
Gibt es irgendwo einen PIN-Belegungsplan des MSTG des y/Z22XE? würde gerne alle Leitungen vom Stecker weg mal durchpiepsen 🙂
Di Sache mit dem OP-COM:
Ich will UNBEDINGT eins haben...also nen Chinakracher. Kann mir jemand hier einen Link posten von einem Kracher der 100% funtkioniert...wollte schon vor 3 Monaten einen vom efox-shop kaufen, habe aber gottseidank rechtzeitig gelesen, dass der wohl nicht funzt. Dürft Ihr mir gerne via PN schicken...🙂
Bezüglich Schaltplan wirst Du vielleicht hier fündig: Diverse Schaltpläne
Hier mal ein Link zum China-Kracher: OP-COM
Da kannst Du direkt vom Hersteller beziehen, oder einfach in der Bucht gucken!
Ähnliche Themen
Danke Dir!
Habe es gerade geordert 🙂
Bin nur immer noch am rätseln ob ich mir ne passende Lambdasonde ordern soll oder so eine Boschsonde...
So!
NGK Sonde von meinem "local Teiledealer" ist drin...Hütte läuft ohne Fehlercodes 🙂
Danke an Alle nochmal 🙂 Ihr seid echt Klasse!
UPDATE:
NGK/NTK Lambdasonde ist absolut top. Hab den ganzen Eberspächerkrempel wieder rausgeworfen....LMM war scheinbar auch in Ordnung. Der von Eberspächer erzeugte ein Verschlucken bei kurzen aufeinanderfolgenden Gasstößen 🙁
Die Rußspuren sind aber leider geblieben 🙁
Im OPCOM ist soweit Alles unauffällig, keine Fehler, Sensorwerte plausibel.
Anzumerken ist jedoch, dass ich einen beginnenden Krümmerschaden (20 Sekunden wenn kalt) und wohl ein leicht undichtes Flexrohr habe.
Kann Falschluft im Bereich der Auspuffanlage für den Ruß überm Endrohr verantwortlich sein?
Der Ölverbrauch ist leicht gestiegen...bin jedoch am Ende des Intervalls....beunruhigt mich jetzt daher nicht wirklich.
Eigentlich eher für das Gegenteil, da eine erhöte Sauerstoffzufuhr hier viel mehr für eine zusätzlich Nachverbrennung sorgt, als zu einer Rußentwicklung beizutragen.
So....heute den fälligen Ölwechsel machen lassen 🙂
Ja kurt so richtig komme ich auch nicht klar mit dem Ruß.
Habe da mittlerweile fast den Endtopf in Verdacht....wenn ich drüber nachdenke habe ich die Spuren ziemlich zeitgleich mit dem Wechsel des Endtopfes auf den vom 3,2er (Billigschrott von Ebay...sollte nur übern Winter halten und fürn TÜV nett aussehen) entdeckt)
Leider wurden aber meine Versuche eine FMS Anlage zu ersteigern von Mitbietern torpediert die schneller waren 🙁
Naja....wenn das Wetter mitspielt gibts jetzt an Ostern erstmal nen neuen Zahnriemensatz und eine wieder dichte Wasserpumpe (so viel zum Thema Mapco 😠)
Werde weiter steigern und Bericht erstatten 🙂
Und so einfach kann des Rätsels Lösung sein......
Habe gerade Bilder vom 3,2er gegoogelt und siehe da.....der Facelift hat die Endrohre bis über die Stoßstange hinaus....meine Enden unter bzw. kurz vor der Stoßstange und nebeln somit da Alles voll.
Da muss wohl Ersatz her 🙂