y17dt mit 88PS??
Hi.
Hab schon im Forum gesucht und gegoogled, aber nichts gefunden...
Ich habe mal gehört, dass man den (Astra G) 1.7 16V DTI - Motor der original 75PS hat per Tech2 auf eine andere Software schreiben kann, wodurch er dann 88PS haben soll!??
Ich würde das bei meinem Firmenwagen gerne machen lassen, weil ich jede Woche ca. 1000 - 3000km BAB fahren muss und bisschen mehr "schub" wäre oft nicht schlecht, vorallem am Berg! 😉
Der Motor ist technisch als neu zu bezeichnen, da er neu gehohnt/mit neuen Kolben versehen wurde, ne neue Kurbelwelle hat, neue Ventlie, Lager etc... Turbo is auch neu... usw und der Chef hat natürlich auch nix dagegen! 😉
Wenn das geht wüsste ich nur gerne was ich meinen FOH sage, dass der auch weiss wie und was er machen soll. Ist ja nix was der jeden Tag macht!
Hoffe mir kann jemand helfen! 🙂
MfG Oli
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von redbaron83
Erstmal danke für die schnelle Hilfe.Es ist merklich besser geworden. Messstrecke jetzt 115kmh zu zu vorher 105.
Die Messwerte sind jetzt wie folgt:
Motor aus 1.04V - bissl viel?
Motor an 1.50V - zu wenig oder ok?
Volllast zwischen 3.8 und 4.05V - könnte eig noch mehr sein, oder?Was mir jedoch auffällt ist dass der Wert im schubbetrieb steigt und beim Gas geben erstmal kurz abfällt bevor er wieder steigt.
Und im Bereich unter 2.000 Umin liegt keine Leistung mehr an. Mit 40 im dritten Gang bergauf wird nichts mehr (wert da bei ca 2.0V) ging vorher!
Ab 2.000 Umin meistelt er dann schlagartig los.
Woran liegt das?
Langfristig wird chefchen einen neuen lmm kaufen müssen denk ich oder?
Hallo ,
scheiss Handyverbindungen ..
weiss ja nicht was du letztendlich am LMM " verbrochen " hast .
Aber sieht so aus das er hin iss...
Die Kiste soll ja bestimmt nicht noch Jahrzehnte laufen ... wenn das so ist dann bietet sich in LMM
aus I- Bäh an . Kosten ca. 40€.
LG
Generell scheint der LMM eine Achillessehne zu sein beim 17dt. Da liest man viel drüber! Musste mein unter henzo3's Anleitung geschaffenes Werk nochmal bisschen pimpen. Hatte vorher leider etwas versetzt gebohrt wodurch ich jetzt ein langloch hatte und die Luft auch unter dem heizdraht durch konnte! So erkläre ich mir grad die geringeren standgas Werte. Hab das jetzt mit scheibenkleber korrigiert. Bin jetzt mal ohne lmm zur tanke gefahren und stellte fest da ist KEIN turboloch mehr! Wie erklärt sich das denn?
Gibt es verschiedene LMM zu kaufen? Mit verschiedenen Eigenschaften? Ich vermute opel hat von Werk mit diesen lmm's die Abgaswerte verbessern wollen, schätze fast dass kein originaler 4.8V meldet, sonst wäre die grüne Plakette hinfällig ohne Partikelfilter. Soviel zur anfänglichen Theorie dieses Themas, der y17dt sei gedrosselt... ich vermute JA per LMM-mod.......
Wäre interessant mal zu wissen was ein neuer für Werte bringt und ob es "tuning teile" gibt die 4.8V bringen...
Mfg Oli
Hab dich jetzt erst gelesen Henzo3! Sry. Naja wie oben schon beschrieben... mal warten bis der scheibenkleber trocken is...
Aber ich hab nix kaputt gemacht. War ganz vorsichtig! :-)
Der soll noch ein knappes Jahr laufen aber der läuft eben auch noch 70.000km in der zeit, und er sollte so gut wie möglich laufen bei dem Motor will ich nicht noch Leistung verschenken ;-)
Ähnliche Themen
Der scheibenkleber hat nix gebracht. Hat immer noch zu wenig Volt im Leerlauf und bis 2.000 Umin. Turboloch ist extrem. Komme kaum noch den Berg vorm Haus hoch im zweiten Gang.
Vermutlich kann die Luft zu schnell am heizdraht vorbei um unter niedrigen Drehzahlen das Blättchen genug zu kühlen. Weil der Stau im original Kanal fehlt.
Tendenziell ist der lmm einfach hin! Werde morgen nochmal was anderes versuchen... :-D
Gute Nacht :-)
Es ist VOLLBRACHT!
Der Astra rennt wieder! (Messstrecke 117kmh, mit Klima an,bei 26°C Außentemp.) 😁
Ich habe das erste Loch wieder verschlossen (Bild4), habe die Einlassöffnung (Bild1) vergrößert, sowie die Auslassöffnung vergrößert und ein neues Loch gebohrt (Bild3)
Scheinbar muss sich im unteren Drehzahlbereich die Luft etwas stauen, um Werte zu bringen, was sie jetzt wieder kann. Gleichzeitig kann sie aber besser durchströmen durch die größeren Öffnungen.
Hab außerdem unterhalb des "Hitzeblättchens" den Schlitz mit Pappe verschlossen (mit viel Gefühl und Sek.-Kleber fixiert), so dass die Luft nur noch oben über den Heizdraht kann (muss)! (Bild2) Der "Deckel" am schmalen Ende (gegenüber Steckeranschluß) lässt sich abnehmen, dann kommt man super an den Kanal ran! Alles wieder vorsichtig mit Scheibenkleber einkleben und trocknen lassen.
Messwerte:
Motor aus: 1,02V
Leerlauf: 1,90V
Volllast: 4,35V (4000U/min)
Sicherlich noch nicht ganz die Top-Werte aber so lässt es sich erstmal fahren! Subjektiver Eindruck: unten raus ist wieder super Anzug da, Vollgas ist spürbar, und am Berg merkt man einfach "er zieht"! 😁
P.s.: Was haltet Ihr von diesem Link zur Reparatur alternder LMM ???
Ich muss hier mal anknüpfen mit einem neuen Problem und hoffe wieder einmal auf eure Kompetenz!😕
Nachdem der Astra nun wieder rannte durch oben stehenden "mod" des LMMs, entwickelt er nun ein neues, richtig nerviges Problem:
Nach ca. 200-300km Autobahnfahrt geht er plötzlich wie ein "Topf Leim" auf der Geraden noch 155km/h, bergauf manchmal nur 120km/h, Kasseler Berge 90-100km/h. (Vorher zum Vgl. knapp 180 gerade, Berg 150km/h
Es ist kein Schub mehr spürbar, total behäbige Beschleunigung. Auch wenn man dann wieder Innerorts fährt, kein "Druck".
---Zu keiner Zeit leuchtet eine MKL---
Hält man aber an, kurz Motor aus - wieder an und weiter rennt er wieder als wäre nie was gewesen, was auf der BAB allerdings dann nicht lange so bleibt (max. 50km) dann "klebt" er wieder!
Der Übergang von gut zu lahm ist nicht spürbar (kein rucken oder so) irgendwann "geht er einfach nicht mehr"
Den LMM-Mod schließe ich momentan als Ursache aus, hatte heut das Multimeter noch mit auf der Heimfahrt, die Werte sind gleich denen wenn er gut geht... (Lastbereich 3.000 bis 4.000 Umin -- 4,09 bis 4,35V)
Habe jetzt viel von kaputten Pumpensteuergeräten, Ladedruckregelventilen und Kurbelwellensensoren gehört!? Was meint ihr? Man beachte, abgesehen vom überholten Motor und Turbo sind die Sensorik und die meisten Anbauteile nun schon 340.000km alt! 🙁
-------Edit:------
Wo sitzt der Ansauglufttemperaturfühler eigentlich? Mit am LMM??😕
------------------
Hi Henzo3.
Thx erstmal. Hab darum gefragt weil er zwei fehler ausgegeben hat: 0100 und 0110. Der erste ist noch vom "ohne lmm fahren" aber der zweite schien mir neu und das ist der ausauglufttempfühler...
Hab heut erstmal alle Fehler gelöscht. Nun fahr ich Montag wieder BAB und hoffe "er geht wieder schlecht" um dann nochmal frisch ausblinken zu können!
Vermutlich hat der Ansauglufttemperaturfühler (wie kürzt man den ab? ASLTF?? ;-P) was ab bekommen. Oder der ganze Kram is wirklich im A****.
Hab auch vorsichtshalber erstmal nen billigen lmm von eBay bestellt zum testen reicht der! 🙂
Aber wenn noch jemand ne andere Idee zum Problem hat bin ich sehr offen und dankbar. :-)
LG Oli