y17dt mit 88PS??
Hi.
Hab schon im Forum gesucht und gegoogled, aber nichts gefunden...
Ich habe mal gehört, dass man den (Astra G) 1.7 16V DTI - Motor der original 75PS hat per Tech2 auf eine andere Software schreiben kann, wodurch er dann 88PS haben soll!??
Ich würde das bei meinem Firmenwagen gerne machen lassen, weil ich jede Woche ca. 1000 - 3000km BAB fahren muss und bisschen mehr "schub" wäre oft nicht schlecht, vorallem am Berg! 😉
Der Motor ist technisch als neu zu bezeichnen, da er neu gehohnt/mit neuen Kolben versehen wurde, ne neue Kurbelwelle hat, neue Ventlie, Lager etc... Turbo is auch neu... usw und der Chef hat natürlich auch nix dagegen! 😉
Wenn das geht wüsste ich nur gerne was ich meinen FOH sage, dass der auch weiss wie und was er machen soll. Ist ja nix was der jeden Tag macht!
Hoffe mir kann jemand helfen! 🙂
MfG Oli
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von henzo3
Hallo ,nix kaputt . Nur absichtlich eingebauter taugtnix LMM .
Zum Hindergedanken : Ein Diesel läuft automatisch immer mit Luftüberschuss.
Für was brauch man dann ein LMM ?. Rischtiisch politisch geschaffene Einkommensquelle
für das Klientel...Gruss
Das hab ich auch schon überlegt! Es fährt sich, als würde er weniger Luft gemeldet bekommen als er zieht, oder mehr, keine Ahnung... Aber fühlt sich "falsch" an!
Bin heut die "Vergleichsstrecke" mal stoisch konstant mit maximal halbgas gefahren, da macht er knapp 100kmh... (z. Vgl. Vollgas -alles im 4.Gang- 105kmh)
Das darf doch ne war sein!
Hab mal gehört dass diese "drosselung" das vermächtnis der Grünen Plakette ist!?!
Nun drehen sich meine Gedanken erst recht... Wie kann ich das ändern, dass man das Vollgas auch mal "merkt"?
@Henzo3: Du hattest was von LMM ausmessen geschrieben, nur wie mach ich das im Stand?
Oder hilft die geschichte mit dem "loch bohren" dann so und so?
Oder kann man einen LMM von nem anderen Motor nehmen?
Oder kann man den womöglich "überbrücken" um auf "Standartwerte" zu kommen?
LG Oli
Hallo Oli,
Lies erst mal den Fehlerspeicher aus und poste die Codenummern.
So machst du das : Zündung aus , Fussbremse UND Gaspedal voll durchtreten und halten.
Jetzt fängt im Tacho die Motorsymbollampe an zu blinken . Hier heist es mitzählen.
Es werden mit kurzen Pausen 4 Zahlen ausgeblinkt . Z.B. 10 mal blinken = 0 , kurze Pause 1mal blinken =1 , usw. 0100 wäre LMM Signal falsch . Es können mehrere Fehler hinterlegt sein . Dann geht die blinkerei nach einer kurzen Pause weiter . Wenn du es beim ersten Mal nicht schaffst mitzuzählen ,
musst du vor dem nächsten Versuch den Motor kurz laufen lassen und den Wagen einige Meter bewegen
dann kommen die Meldungen wieder .
Wie du das mit dem LMM machst schreibe ich später . Vorsicht Neuteil über 150 €
Gruss
Henzo bitte nicht falsch verstehen, weil sicher lieb gemeint. Aber ich bin kein schrauber-noob, wie weiter oben erwähnt. Ich weiß auch wie man Fehler ausliest. Aber es hat noch nie im fahrbetrieb eine mkl geleuchtet, also wird auch kein Fehler da sein....
Ich dachte mehr an einen schleichenden defekt bzw halt die frage mit dem ab-Werk-scheiß zum Umweltplakette bekommen...
Aber ich les dann trotzdem mal aus, dann können wir das ausschließen.
LG :-)
Zitat:
Original geschrieben von redbaron83
Henzo bitte nicht falsch verstehen, weil sicher lieb gemeint. Aber ich bin kein schrauber-noob, wie weiter oben erwähnt. Ich weiß auch wie man Fehler ausliest. Aber es hat noch nie im fahrbetrieb eine mkl geleuchtet, also wird auch kein Fehler da sein....Ich dachte mehr an einen schleichenden defekt bzw halt die frage mit dem ab-Werk-scheiß zum Umweltplakette bekommen...
Aber ich les dann trotzdem mal aus, dann können wir das ausschließen.
LG :-)
Ähnliche Themen
Hallo Oli ,
hast ja Recht , trotzdem sollte man wissen ob was gespeichert ist.
Bei zu geringen Messwerten des LMM wird KEIN Fehler gesetzt . Nur bei krassen elektrischen Defekten.
Es können aber Folgefehler gesetzt werden z.B. Ladedruck , Abgasrückführung .
Zum Messen im Stillstand : Motor min 80 Grad . Zündung an , Gummitülle am LMM zurückpulen bis die Kabel zu sehen sind . Pin 1( frei) , Pin 2 (12 Volt), Pin 3 (Masse), Pin 4 ( 5 Volt), Pin 5 Signal 0-5 Volt
Kabel von Pin 3 und Pin 5 mit spitzem Messfühler durchstechen Multimeter müsste 0,98-1,02 Volt anzeigen .
Max bei Vollgas 4,8 Volt .
Bei der Veränderung der Luftführung im LMM mittels 5er Bohrloch wird das Heizplättchen stärker abgekühlt und dadurch ein höherer Wert z.b. 4 Volt zum MSG geleitet was dazu führt dass er wieder Gas annimmt .
Gruss
Danke Henzo. Damit kann ich was anfangen!
Ich bin jetzt noch unterwegs, wenn ich Zuhause bin geht's in die Garage und dann wird gemessen und Fehler gelesen! :-)
Bis heut später.... :-)
So. Nun habe ich gemessen...
Im stand, Zündung an Motor aus liegen an klemme 5 0,99V an.
Bei Motor an sind es 1,83V. Mit Gas geben ging leider nicht weil ich alleine war.
Fehlerspeicher hab ich auch (versucht) auszulesen. Nur blinkt die mkl recht schnell im selben Takt ohne eine erkennbare Pause, gar nicht wie man es von einer alten motronic oder multec kennt... heißt das, dass keine Fehler gespeichert sind? Muss gestehen das war mein erster Diesel den ich ausblinke.
###############-edit:
Hab grad nochmal bisschen rum gespielt und mal gemessen wenn der luftfilterkasten ab ist, also lufteintritt genau am lmm. Da liegt der Wert dann ca. 0,10V höher bei 1,93V.
Hab mal Gas gegeben, hört sich viel besser an. Klar weil der luftfilterkasten ab ist, aber das meine ich nicht. Dreht viel schneller hoch und ein deutliches geräuch der arbeitsaufnahme des turbos ist zu hören.
PS luftfilter ist keine 2000km alt!
Zitat:
Original geschrieben von redbaron83
So. Nun habe ich gemessen...Im stand, Zündung an Motor aus liegen an klemme 5 0,99V an.
Bei Motor an sind es 1,83V. Mit Gas geben ging leider nicht weil ich alleine war.
Fehlerspeicher hab ich auch (versucht) auszulesen. Nur blinkt die mkl recht schnell im selben Takt ohne eine erkennbare Pause, gar nicht wie man es von einer alten motronic oder multec kennt... heißt das, dass keine Fehler gespeichert sind? Muss gestehen das war mein erster Diesel den ich ausblinke.
###############-edit:
Hab grad nochmal bisschen rum gespielt und mal gemessen wenn der luftfilterkasten ab ist, also lufteintritt genau am lmm. Da liegt der Wert dann ca. 0,10V höher bei 1,93V.
Hab mal Gas gegeben, hört sich viel besser an. Klar weil der luftfilterkasten ab ist, aber das meine ich nicht. Dreht viel schneller hoch und ein deutliches geräuch der arbeitsaufnahme des turbos ist zu hören.
PS luftfilter ist keine 2000km alt!
Hallo ,
wenn die Lampe ohne irgendwelche Unterbrechungen blinkt ist kein fehler hinterlegt .
Die Messung zeigt nur , dass er nicht ganz kaputt ist .
Der Messwertanstieg nach Luftfilter abnahme bestätigt den schleichenden Verschleiss.
Neuer LMM von Opel ca 150 €
bei i bäh für ca. 40 € allerdings Chinacracher.....
Billigste Möglichkeit 5er Loch bohren.
LMM Ausbau : mit kleinem Torx die zwei Schrauben beim Stecker rausdrehen LMM rausziehen.
Stecker geht nur ab wenn man den kleinen Plastikschieber am Stecker an der linken Kante mit Schraubendreher nach Links schiebt , dabei kommt der Stecher runter.
LG
Danke Henzo. Bist echt ein guter! :-D
Das mit dem torx is bei mir nicht so einfach... die haben nen hohl torx mit 5 statt 6 Zacken verbaut. Ich säge einfach einen Schlitz rein und mach dann neue schrauben rein!
Hab mir aber überlegt rein zur Fehlerverfolgung mal noch zwei Kabel von klemme 5 und 3 in den Innenraum zu ziehen und dann mit multimeter mal ne lastfahrt zu machen. Ich gehe ja den Sachen auch gerne auf den Grund!
Für die letztendliche "Bohrung" brauch ich nochmal Hilfe! Das ist ja ein rechtwinkliger flacher Kanal wo die Luft durch muss, richtig? Hab mir das heute schon mal genauer angeschaut! Wo genau und wie tief bohre ich da?
Gute Nacht und danke! :-)
Meine messfahrt hat ergeben, daß der höchste wert unter Vollgas bei 4.000 u/min bei 3,75V liegt. Somit steht fest der lmm ist dabei sich zu verabschieden.
Werde jetzt mal ein bisschen bohren! ;-)
Nun steh ich da mit ausgebautem lmm und weiß nicht wo ich das richtige Loch bohre... und Henzo3 meldet sich nicht 😕
Der erste versuch, am Gehäuse ausen an dem Kanal war falsch, der ist vermutlich für Luftüberschuss im schubbetrieb. Hab ich wieder ordentlich verschlossen, alles gut! Da ging er im Bereich unter 2.000 Umin gar nicht mehr! Vermutlich sind die kleinen Löcher hinten kurz vor der Dichtung gemeint aber dort ein Loch bohren lässt sich nicht rückgängig machen :-(
Brauche echt mal Hilfe dabei!
Hab mal ein Foto vom LMM gemacht und bei den Fotos vom Astra hier mit hochgeladen. -> klick unten auf Dienstauto und Fotos
Zitat:
Original geschrieben von redbaron83
Nun steh ich da mit ausgebautem lmm und weiß nicht wo ich das richtige Loch bohre... und Henzo3 meldet sich nicht 😕Der erste versuch, am Gehäuse ausen an dem Kanal war falsch, der ist vermutlich für Luftüberschuss im schubbetrieb. Hab ich wieder ordentlich verschlossen, alles gut! Da ging er im Bereich unter 2.000 Umin gar nicht mehr! Vermutlich sind die kleinen Löcher hinten kurz vor der Dichtung gemeint aber dort ein Loch bohren lässt sich nicht rückgängig machen :-(
Brauche echt mal Hilfe dabei!
Hab mal ein Foto vom LMM gemacht und bei den Fotos vom Astra hier mit hochgeladen. -> klick unten auf Dienstauto und Fotos
Erstmal danke für die schnelle Hilfe.
Es ist merklich besser geworden. Messstrecke jetzt 115kmh zu zu vorher 105.
Die Messwerte sind jetzt wie folgt:
Motor aus 1.04V - bissl viel?
Motor an 1.50V - zu wenig oder ok?
Volllast zwischen 3.8 und 4.05V - könnte eig noch mehr sein, oder?
Was mir jedoch auffällt ist dass der Wert im schubbetrieb steigt und beim Gas geben erstmal kurz abfällt bevor er wieder steigt.
Und im Bereich unter 2.000 Umin liegt keine Leistung mehr an. Mit 40 im dritten Gang bergauf wird nichts mehr (wert da bei ca 2.0V) ging vorher!
Ab 2.000 Umin meistelt er dann schlagartig los.
Woran liegt das?
Langfristig wird chefchen einen neuen lmm kaufen müssen denk ich oder?