y17dt mit 88PS??

Opel Astra G

Hi.

Hab schon im Forum gesucht und gegoogled, aber nichts gefunden...

Ich habe mal gehört, dass man den (Astra G) 1.7 16V DTI - Motor der original 75PS hat per Tech2 auf eine andere Software schreiben kann, wodurch er dann 88PS haben soll!??

Ich würde das bei meinem Firmenwagen gerne machen lassen, weil ich jede Woche ca. 1000 - 3000km BAB fahren muss und bisschen mehr "schub" wäre oft nicht schlecht, vorallem am Berg! 😉
Der Motor ist technisch als neu zu bezeichnen, da er neu gehohnt/mit neuen Kolben versehen wurde, ne neue Kurbelwelle hat, neue Ventlie, Lager etc... Turbo is auch neu... usw und der Chef hat natürlich auch nix dagegen! 😉

Wenn das geht wüsste ich nur gerne was ich meinen FOH sage, dass der auch weiss wie und was er machen soll. Ist ja nix was der jeden Tag macht!

Hoffe mir kann jemand helfen! 🙂

MfG Oli

40 Antworten

ich hab jahrelang nen tech2 täglich genutzt aber das wäre mir neu bzw hab ich noch nie was von gehört.
ich wüsste so ausm stehgreif jetzt auch nicht von welchen motor man die software dann am pc auswählen sollte/könnte!?die nachfolgemotoren (z17...) sind ja vom aufbau/elektrischen her gänzlich anders,das kanns dann schonmal nicht sein.

btw:zb nen vectra b x18xe kann man mit der software vom x20xev bespielen,das geht.aber ob das wirklich was bringt,hmm...

wenns doch iwie geht,lass mal hören...
sonst fällt mir nur seriöses chiptuning ein.

Ich muss ganz ehrlich sagen, mich hat die Behauptung auch verwirrt... sie stammt auch aus nicht besonders fundierter Quelle. 🙄
...es gab nie einen 1.7er dti mit 88 (oder 90) PS, richtig?

Aber das Ding mit der "Hoffnung" immer! 😉

Vielleicht weiß ja doch noch jemand was? Is ja ein Isuzu Motor, vielleicht irgendwas aus dem Hause? 😕😁

X17DTL 68 PS
Y17DT 75 PS
Z17DTL 80 PS

Glaub ich auch nicht dran, weil seit wann mach der FOH "Chiptuning"?
Bei Digitec kostet chippen auf 90 PS und 210 NM übrigens 454,- Euro...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 1a2b3c


X17DTL 68 PS
Y17DT 75 PS
Z17DTL 80 PS

der/die z17... ist/sind ja ne generation neuer und commonrail,sowas wird gänzlich wegfallen,die technik ist komplett anders.

dann gabs noch den tc4ee (weiß den richtigen mkb grad nicht mehr) mit 82ps aus zb astra f,der ist aber eine generation vorher,das kann ich mir ebenfalls nicht vorstellen,zumal alleine schon die ps-zahl nicht passen würde...

ich denke seriöses chiptuning ist die einzig richtige und vernünftige lösung.ich hab mal einen mit x(oder y!?)20dtl mit 82 mitn lexmaul sg zum zwischenklemmen gepimmt.der motor ist an sich ja eher ne totgeburt,damit war der schon spritziger.und nen schalter für aus/leistung/mehr leistung gabs auch 😁

Danke erstmal für die vielen Antworten. Da wird's wohl so bleiben müssen... weil 400-500€ für nen chip zu kaufen, ist unwirtschaftlich bei dem Auto, was noch ca 1 Jahr zu dienen hat...! 🙁

Kann man vielleicht irgendwas am Ladedruck tun? Vgl. wie beim Benziner-Turbo Dampfrad ans Wastegate? geht das beim Diesel auch? Oder andere Ideen?🙂😕

Muss jetz hier nochmal pushen und nen kleinen Edit hinzufügen...

Habe ziemlich viel gegoogled und gelesen... Musste feststellen, dass ich ja auch gar nicht so recht weiß wie der Motor normal "gehen" sollte! Gut, 75PS ist nicht viel, aber als Diesel... Turbodiesel... als 16V... und 1,7l (immerhin)

Ich habe wenig Diesel-fahrerfahrung (die rund 200.000km die ICH weg habe sind 180.000km nur Benziner)

Mir fällt als Vergleich nur mein alter Vectra-A 1.6i 75PS von damals ein und ich fand der ging spritziger als der Astra 1.7DTI jetzt...

Sollte ein vergleichbarer Turbodiesel nicht besser gehen als ein Benziner? Helft mir mal bitte auf die Sprünge!

Weil: Auch wenn der besagte Dieselmotor komplett überholt wurde (siehe weiter oben), habe ich und mein Chef feststellen müssen, dass alles rings um den Motor von der Werkstatt die ihn wieder eingebaut hat alt gelassen wurde, sprich: Das Thermostat kam jetzt, der Luftfilter war horn-alt, Klima hatten die nicht wieder befüllt und nur solche Sachen...

Jetzt meine Überlegung: Wenn der LMM kaputt ist, oder der Ladedrucksensor, oder oder oder... Was bei über 300.000km durchaus kommen kann, was dann? Wie herausfinden?

Wie gesagt, bin ein guter Schrauber (geb mir nen C20NE oder XE und ich mach dir alles) aber beim Diesel klemmts! 🙁

Fahrtechnisch ist es so, dass ich stellenweise den Eindruck habe als würde er bei 3/4-Gas besser gehen als bei Vollgas, dann da wirkt er oft als hinge er an einem Gummi-band! Ich würde die Beschleunigung (Drehzahl- und Gangunabhängig) als motivationslos bezeichnen... Vollkommen ungequält aber behäbig dreht er einen Gang um den Nächsten hoch (Was nat. ewig dauert)
Tritt man aber im Stadtverkehr mal teilnamslos so "bissl" aufs Gas um z.B. noch über gelb zu kommen marscheiert er los, wie ich es von der Motorgröße Diesel erwarten würde... Aber am Berg oder bei wirklichen "Last-Fahrten" fehlt diese Motivation plötzlich wieder. Trotzdem läuft er BAB an guten Tagen 175km/h auf der Geraden an schlechten 165km/h

Sorry für die vielen Worte! Würde am liebsten mal jemand fahren lassen der Plan von dem Motor hat!

Bin für jeden Tip dankbar!

MfG

Laut Werksangabe ist der 1.7er Astra 1s langsamer auf 100km/h wie der Vectra a mit 75ps, liegt bestimmt an der Getriebeübersetztung. dafür verbraucht der Vectra 7l und der astra keine 5liter. Werksangabe 😉

ich seh mich schon mit der Stoppuhr losfahren! 😁😛 Dann wirds verrückt.

Zitat:

Original geschrieben von 1a2b3c


dafür verbraucht der Vectra 7l und der astra keine 5liter. Werksangabe 😉

.....wenn ich das will bekomm ich die Astrid aber auch auf 6,9l vollgas vollgas vollgas... Schlimm?

Wollte mal den LMM und den Ladedrucksensor prüfen, falls das geht. Kann man da noch was messen mit Multimeter? Und wenn ja, gibts da anleitungen?

Hallo ,

viele Fehler haben die Ursache im LLM. Z.B. schleichender Leistungsverlust , Bergfahrten ohne Power etc.

Der LLM misst die vorbeifliessende Luft und gibt je nach Menge ( Masse) bis zu 5 Volt ans Motorsteuergerät. Kann man mittels durchstechen des abgehenden Kabels messen.
Durch Verschmutzung / Verschleiss, gibt er oft geringere Werte als Tatsächlich an MSG.

Abhilfe: LLM mittels Torxschraubendreher ausbauen , auf einer Seite ist eine Öffnung wo die Luft einströmt und in einem Kanal innen seitlich wieder herraus kommt.
Man bohrt einfach ein 5er Loch genau gegenüber des Einlasses . VORSICHT nicht zu tief sonst macht man den Sensor kaputt. Nur ca.1mm um das Plastikgehäuse zu öffnen.
Jetzt kann die Luft ungehindert durchströmen und der LLM gibt genug" Volt" ans MSG.
Das ganze kostet nichts und nachher läuft die Kiste wie am ersten Tag.

Meine Kiste Astra G Bj.2000 328000 Km .

gruss

Irgendwie hört sich das ganze komisch an. Erstmal, ein Astra G als Firmenwagen? Der müsste doch schon 1.000 Jahre lang abgeschrieben sein und bringt somit keinerlei steuerliche Vorteile mehr für den Unternehmer.

Dann der ganze Motor inkl. Turbo überholt / revidiert aber ein Chiptuning wäre nicht wirtschaftlich, weil zu teuer?

Zitat:

Original geschrieben von redbaron83


Sollte ein vergleichbarer Turbodiesel nicht besser gehen als ein Benziner? Helft mir mal bitte auf die Sprünge!

Nein, bei gleichen Bedingungen (gleiches Fahrzeuggewicht, gleiche PS Zahl) geht der Benziner im Normalfall besser, schon alleine durch das viel größere Drehzahlband. Diesel haben zwar mehr Motor-Drehmoment aber dafür musst du auch schon bei 3.500 schalten, deswegen sind die auch länger übersetzt. Sonst müsstest du ja bei 30 km/h schon in den fünften schalten und hättest eine Vmax von 120 km/h.

Das hört sich vielleicht komisch an, ist aber so. Die Firma in der Geschäftsform existiert noch nicht so lange. Das Fahrzeug wurde eigentlich zur Überbrückung vom Hauptauftraggeber übernommen und hatte dann einen Motorschaden. Durch unfähige Mechaniker kam nach ersten Handgriffen am Motor immer mehr dazu, was dann einen Abbruch der Reparatur sinnlos machte... darum die große Revision am eigentlich ausgedienten Kfz. Nun soll er noch 1 bis anderthalb Jahre laufen um sich wenigstens teilweise zu rentieren bevor er ersetzt wird...

Zum Problem: meine Vergleichs Strecke: ca. 2km bergauf 10% Steigung: astra meiner Mutter (1.6i eco 71ps) macht nach ca 400metern 125km/h vor der nächsten Kurve, besagter Diesel astra von mir macht bis dort hin gerade mal 105km/h...

Frage: kaputt? Oder normal?

Zitat:

Original geschrieben von draine


Irgendwie hört sich das ganze komisch an. Erstmal, ein Astra G als Firmenwagen? Der müsste doch schon 1.000 Jahre lang abgeschrieben sein und bringt somit keinerlei steuerliche Vorteile mehr für den Unternehmer.

Dann der ganze Motor inkl. Turbo überholt / revidiert aber ein Chiptuning wäre nicht wirtschaftlich, weil zu teuer?

Zitat:

Original geschrieben von draine



Zitat:

Original geschrieben von redbaron83


Sollte ein vergleichbarer Turbodiesel nicht besser gehen als ein Benziner? Helft mir mal bitte auf die Sprünge!
Nein, bei gleichen Bedingungen (gleiches Fahrzeuggewicht, gleiche PS Zahl) geht der Benziner im Normalfall besser, schon alleine durch das viel größere Drehzahlband. Diesel haben zwar mehr Motor-Drehmoment aber dafür musst du auch schon bei 3.500 schalten, deswegen sind die auch länger übersetzt. Sonst müsstest du ja bei 30 km/h schon in den fünften schalten und hättest eine Vmax von 120 km/h.

Hallo ,

nix kaputt . Nur absichtlich eingebauter taugtnix LMM .
Zum Hindergedanken : Ein Diesel läuft automatisch immer mit Luftüberschuss.
Für was brauch man dann ein LMM ?. Rischtiisch politisch geschaffene Einkommensquelle
für das Klientel...

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen