Anleitung für zylinderkopdichtung (y17dt)
__thomas88 __thomas88
Themenstarter
Hallo zusammen
patient: opel astra g
bj 2001
y 17dt
also habe folgendes Problem zeitweisse starker weisser Rauch und ca 2 liter verbrenntes öl. habe daher die sarke vermutung das meine zylinderkopfdichtung defekt ist, da sich auch öl im kühlwasser befindet.
Hätte nun folgende fragen an euch :
1. Muss ich meinen kopf plannen lassen und wenn ja was würde mich das ca in einer werkstätte kosten?
2. Wenn mir wär eine anleitung fürs ab- u. anschrauben des zyldinerkopfs schicken könnte wär mir sehr geholfen
dann sag ich schonmal im vorhinein vielen dank
thomas
13 Antworten
Ich hatte das Problem auchmal, aber bei mir wars der Wärmetauscher. Man sagte mir beim FOH, das bei dem Y17DT so gut wie nie diese ZKD kaputt gehen würde...
Wärmetauscher kann es auf gar keinen Fall sein,wenn er hinten raus weiss qualmt.
Und Turbo würde ich auch ausschliesen,solange er gut zieht und keen Pfeiffen zu hören ist.
Wenn man Öl im Kühlwasser hat ist das meistens der Ölkühler beim Y17DT,hatte ich auch,
nur die bei Opel wollten auch ZKD tauschen...die Nappels.Haben echt keen Plan bei OPEL.
Bei Dir wirds wohl die ZKD sein ,weil wenns weiss qualmt wird wohl irgendwo Wasser mit verbrannt.
Ansonsten ma nen CO2 Test machen lassen,oder wie der heisst.
ein tubro mit geringem lagerschaden kann trotzdem seine volle leistung haben ...
von einer verminderten leistung hat er nichts geschrieben ... der turbo selbst ist in wenigen minuten geprüft, die kopfdichtung zu tauschen ist da schon ein wenig mehr arbeit.
seine beiden probleme müssen nichts miteinander zu tun haben, oft ist der wärmetauscher undicht ohne dass die fahrer es merken
weisser qualm muss nicht unbedingt wasser sein, je nach temperatur kann es auch öl sein ...
Ähnliche Themen
hab zwar schon seit längeren einen pfeiffenden turbo, denke aber trotzdem nicht das er der schuldige am verbrannten öl is.(turbinenradspiel geprüft und war ok ) Da mir auch Kühlwasser fehlt und das system dicht is muss das wasser ja mehr od weniger verbrannt werden.
hoff das ich jetzt net falsch lieg aber ein wärmetauscher kühlt das öl mit dem kühlwasser, so könnte auch der schlamm im wasserbehälter erklären werden. und turbo könnte das öl verbrennen kann ich ihn sonst noch prüfen ausser am turbeinenrad?
und wie testet man den wärmetauscher ?
ladedruckschlauch am turbo abbauen und ihn bei ~3000 upm nr kurze zeit laufen lassen und nachsehen ob öl rauskommt ...
auch mal den auspuff auf öl kontrollieren ...
wenn kühlmittel fehlt könnte es auch am kopf bzw. der dichtung liegen ....
und das nächste mal die infos gleich von anfang an schreiben ...
Zitat:
Original geschrieben von __thomas88
hoff das ich jetzt net falsch lieg aber ein wärmetauscher kühlt das öl mit dem kühlwasser, so könnte auch der schlamm im wasserbehälter erklären werden. und turbo könnte das öl verbrennen kann ich ihn sonst noch prüfen ausser am turbeinenrad?
und wie testet man den wärmetauscher ?
Wärmetauscher sitzt im Innenraum und ist für die Heizung zuständig.
Der Ölkühler sitzt am Wasserkreislauf und kühlt wie gesagt das Öl.
Und wenn Du richtig Ölschlamm im Wasserbehälter hast,denn ist das zu 99% der Ölkühler.
Den am besten tauschen und System spülen mit ner Spülung ausm Handel.
Wasserbehälter habe ich nur mit Benzin sauber bekommen(reinkippen und schütteln).
der "ölkühler" ist ebenfalls ein wärmetauscher ...
der heizungswärmetauscher ist ein kühlmittel / luft-wärmetauscher ... der ölkühler ein kühlmittel / motoröl-wärmetauscher
naja schlamm war vielleicht übertrieben aber man sieht einen ölfilm auf dem wasser und den verschmutzen behälter halt
den tipp zum turbo prüfen werd ich morgen mal befolgen, sag euch dann bescheid wie es ausieht 😉
danke für die tipps
ok hab gerade meinen turbo geprüft und nach dem abnehmen des ladedruckschlauchs war mir eigentlich schon klar das er defekt ist, öl is gleich vom schlauch getropft turbo war auch schmierig und das turbinenrad hat auch ein spiel 🙁( hab mir dann das starten ersparrt
hab auch schon herumtelefoniert und würde einen nachbauturbo für 550€ bekommen (hät ich mir teurer vorgestellt)
hab dann auch heute bemerkt das mein öl etwas schäumt nehme an das kommt vom kühlwasser
um die kopfdichtung zu prüfen wird mir warscheinlich nichts anderes übrig bleiben ausser in die werkstatt od?
die kopfdichtung kann man auf einen solchen defekt hin nicht prüfen ...
wenn es meiner wäre, würde ich nen neuen tubro und nen neuen wärmetauscher einbauen und das kühlsystem mehrmals spülen und die sache beobachten ...
Hab auch grad nen Turboladerwechsel hinter mir.Oder eher gesagt 2 Wechsel,weil der 1 gebrauchte Turbolader auch am pfeiffen war.🙁
Wenn man weis wie es geht keen Thema,trotzdem ne fummelige Angelegenheit 😉
Meiner hatte auch nen Lagerschaden,wodurch das Flügelrad zerstört wurde,und die Teile im Ladeluftkühler hingen.
hab heute meinen turbo bekommen und sa werd ich ihn einbauen, so hab mir gerade meine krümmer schrauben angeschaut sind übelst verrostet werd woll nicht ans anwärmen vorbeikommen und hoffen das die schrauben nicht abreissen.
habt ihr vielleicht noch ein paar tipps auf was ich besonders beachten muss? (hab schon mal bei einen 2l diesel turbo getauscht und hat einwandfrei funkt.)
werd mir den tipp dem wärmetauscher zu wechseln zuherzen nehmen nur das problem is das meine teilefirmer meihnt das es 4 verschiedene wärmetauscher für meinen gibt und er mir erst den tauscher bestellen kann wenn ich mit dem ausgebauten teil zu ihm komm preis zw 150 - 800€ 🙁
was habt ihr bezahlt?
@ggk wie hast du den ladeluftkühler wieder schauber bekommen ? od hast du ihn ersetzen müssen
ps: DANKE für die bereits gegebennen antowoten und natürlich auch für die kommenden 😉