XV 2,0 Diesel Dauertest in der aktuellen Autobild Nr. 32, 08.08.2014...

Subaru XV G4

Hallo Leute!

Als Fan der Marke habe ich eben meine Autobild im Briefkasten gehabt. Der XV Diesel wurde dem 100.000Km Dauertest unterzogen.
Was soll ich sagen? Eine Tragödie! Liegenbleiber mit defekter Kupplung, Injektoren hin, Motor am Ende, Klima defekt, Elektronikprobleme, Sitz kaputt, Gammel...
Meine Hoffnung ist jetzt, dass eine Autobild mal ihren Weg nach Japan findet...
In dem Heft wurde es auf den Punkt gebracht: Subaru steht für Qualität und Zuverlässigkeit, man sägt mit solchen Testergebnissen aber am eigenen Ast.

Beste Antwort im Thema

Hallo, ihr Lieben!

Also wir fahren einen XV Diesel. Bisher kann ich nichts Negatives zu dem Auto sagen.
Das Auto ist schlicht und solide, ein ehrlicher Kerl, genau so wie er sein soll.
Keine Pussy, ein bischen Rauhbein und immer zuverlässig.
Der Tiguan meiner Schwägerin, bei Bild immer Testsieger, ist so schlecht das Sie ihn nicht in der Familie weiterverkaufen will, Weill unzumutbar. Bei ca. 10000km Motorschaden, neuer Motor (Benzin 1.4TSI) braucht 12l/100km. Und dass Modell gewinnt jeden Vergleichstest?

Ich bleib bei Subaru....

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Imprezaraser


. Es schadet nichts dem Wagen 2,3 Dosen Tectyl-Wachs zu gönnen.

Hallo Ludwig, danke für die Erläuterungen!

Das Wachs habe ich noch in der Garage rumstehen, vom W210 Mercedes 😉

viele Grüße
Oliver

Ja Günter das stimmt. Es heisst zwar 160.000 Kilometer Vollgarantie, das betrifft übrigens aber nicht die Kupplung oder Bremsen. Das sind Verschleißteilen. Komme aus dem Benziner Lager und da ist es leicht für Subaru diese Garantie zu geben. Der Benziner ist nach wie vor erste Sahne! Korrosionsschutz sieht man gerade bei den verzinkten Blechen bei den Herstellern kaum noch. Saß gestern übrigens mal in einem neuen Forester. Fand die Qualität sehr gut, die Tür fiel satt ins Schloss. Traue Autobild aber auch keinen Meter die haben Subaru schon immer nicht ernst genommen und auch alte Subaru Modelle nicht gut bewertet.
Habe bei Vox vor 2 oder 3 Wochen die Probleme des IX35 von Hyundai mit der Haube gesehen. Eine "Blechhaube" die flattert und zwar bei jedem Auto!
Das tut meine am Impreza 06 ( Aluhaube ) auch, aber ist eben auch Alu und bei 200 KM/H zu ertragen finde ich.
Klar waren bei mir nach 75.000 KM die Lager der AT defekt, der Austausch kostete mit Arbeit 1000 Euro ohne Kulanz von Subaru. War aber in jetzt 16 Jahren Subaru der 1. defekt!
Ich bleibe bei Subaru!

Vielleicht sollte sich Subaru wieder mehr auf die Benziner konzentrieren und die Hände vom Diesel lassen. Die Probleme mit den Dieseln gab es schon von Anfang an. Auch wenn Verbesserungen in die Serie eingeflossen sind, scheinen Probleme beim Diesel nicht ausgeschlossen zu sein. Da hört man von den Benzinern nicht so viel schlechtes.
Auch ich war auf der letzten AMI vom XV angetan. Ein wirklich gut gemachtes Auto!!
Aber da ich 30000 km im Jahr fahre kommt für mich nur ein Diesel in Frage. Und da ist mir das ,,Risiko'' bei Subaru einfach zu hoch.
Zumal ein Arbeitskollege seinen 2011 Forester Diesel mittlerweile auch gegen einen D Max getauscht hat. Auch er hatte große Probleme mit dem Diesel Motor, was ihn letztendlich trotz Garantie einfach nur noch nervte.
Schade Subaru...

Zitat:

Original geschrieben von rehbein


Ja Günter das stimmt. Es heisst zwar 160.000 Kilometer Vollgarantie, das betrifft übrigens aber nicht die Kupplung oder Bremsen. Das sind Verschleißteilen.

Das eine Kupplung zu den Verschleißteilen zählt, habe ich deshalb ja hervorgehoben.

Das ist halt eine schwierige Situation bei der vermutlich etliche "kleine unzulänglichkeiten" am ende richtig problem machen, welche sich dann z.B. an der Kupplung zeigen: Der Motor ist im niedrigen Drehzahlbereich "ungünstig" abgestimmt (vielleicht zusehr dem "Druck" erlegen einen super spritzigen Dieselmotor zu bauen?), die Kupplung etwas schwach u. dann noch ein Getriebe das im Rückwärtsgang zulang übersetzt wurde u. ein "zwingend" lang übersetzter 1ter Gang weil man kein 6 o. 7Gang Schaltgetriebe bauen wollte?
Gekrönt hat man das seitens Subaru, dann wenigstens bei den ersten Dieselmotoren, mit einem System zur Regeneration des DPF welches seinerzeit schon im VW Konzern für verdruß gesorgt hat.

Vielleicht ist der Druck mit dem Motor am Markt präsent zu sein (nachdem man die Diesel Entwicklung total verpennt hatte) einfach zu groß gewesen?
Ein Jahr mehr Entwicklungszeit wäre vermutlich besser gewesen!?
Schade eigentlich!

Zum Thema Auto Blöd Zeitung!
Sicherlich sollte man bei den Herren immer einwenig kritisch sein ABER andere Autos im Dauertest werden sicherlich auch nicht geschont!
Und probleme beim Dieselmotor etc. sind ja nun auch in Foren keine unbekannten Themen.., vielleicht zeigt dieser Dauertest nur wie ernst die lage tatsächlich ist?
Vielleicht ein "Weckruf" nach Japan?

MfG Günter

Ähnliche Themen

Günter da geb ich Dir vollkommen recht. Mein Händler verkauft seit 1983 Subaru und ist mittlerweile auch Fan der Marke. Aber überall ist die Qualität schlechter geworden auch bei Subaru.Mir selber ist ein zuverlässiges Auto wichtiger als ein schnickschnack und 100 % knarzfreier Innenraum.

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Zitat:

Original geschrieben von rehbein


Ja Günter das stimmt. Es heisst zwar 160.000 Kilometer Vollgarantie, das betrifft übrigens aber nicht die Kupplung oder Bremsen. Das sind Verschleißteilen.
Das eine Kupplung zu den Verschleißteilen zählt, habe ich deshalb ja hervorgehoben.

Das ist halt eine schwierige Situation bei der vermutlich etliche "kleine unzulänglichkeiten" am ende richtig problem machen, welche sich dann z.B. an der Kupplung zeigen: Der Motor ist im niedrigen Drehzahlbereich "ungünstig" abgestimmt (vielleicht zusehr dem "Druck" erlegen einen super spritzigen Dieselmotor zu bauen?), die Kupplung etwas schwach u. dann noch ein Getriebe das im Rückwärtsgang zulang übersetzt wurde u. ein "zwingend" lang übersetzter 1ter Gang weil man kein 6 o. 7Gang Schaltgetriebe bauen wollte?
Gekrönt hat man das seitens Subaru, dann wenigstens bei den ersten Dieselmotoren, mit einem System zur Regeneration des DPF welches seinerzeit schon im VW Konzern für verdruß gesorgt hat.

Vielleicht ist der Druck mit dem Motor am Markt präsent zu sein (nachdem man die Diesel Entwicklung total verpennt hatte) einfach zu groß gewesen?
Ein Jahr mehr Entwicklungszeit wäre vermutlich besser gewesen!?
Schade eigentlich!

Zum Thema Auto Blöd Zeitung!
Sicherlich sollte man bei den Herren immer einwenig kritisch sein ABER andere Autos im Dauertest werden sicherlich auch nicht geschont!
Und probleme beim Dieselmotor etc. sind ja nun auch in Foren keine unbekannten Themen.., vielleicht zeigt dieser Dauertest nur wie ernst die lage tatsächlich ist?
Vielleicht ein "Weckruf" nach Japan?

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von rehbein


Aber überall ist die Qualität schlechter geworden

Ja, natürlich überall!

Weil überall nur noch die auf den selben Grundlagen ausgebildeten "Führungskräfte" arbeiten.

Bewertet u. getrieben werden diese vom JETZIGEN Erfolg/ Notierung an der Börse, was in einpaar Jahren ist interessiert niemanden.

Diese Führungskräfte sind heute dort u. morgen da, langfristige Bindung zu einem Unternehmen hat da keiner u. entsprechend agieren sie auch.

Voll normal heute.

MfG Günter

Ja das stimmt. Trifft aber auf alle Unternehmen und Spaten zu. Egal ob Automobil oder Elektro.
Trotz aller dem glaue ich immer noch an Subaru und deren Qualität.
Schließlich ist es in Japan eine "Schande" Mist zu produzieren und zu verkaufen.

Sehe ich absolut auch so!!! Fahre seit 1995 nur Subaru (Libero/Legacy 2,0 und seit 2012 den Forester 2,0D Baujahr 2009). Alle 3 Autos hatten absolute Qualität und mich nie enttäuscht! Wiederverkaufswert war trotz Werkstattpflege und Rechnungsbelege über die planmäßigen Durchsichten DEPRIMIEREND!!! Mein 2009er Forry-Diesel hat jetzt 95650 km auf dem Tacho und keine Probleme.Hatte bei der letzten Durchsicht einen Forry-Benziner Bj.2013 als Servicefahrzeug vom Freundlichen für einen Tag bekommen und ich würde meinen 2009er-Diesel nicht mal gegen dieses "Fastneufahrzeug" tauschen! Harte Fahrwerkseinstellung, unschöne Innenoptik, Beengende Mittelkonsole(was soll diese Veränderung????) und nicht zuletzt das miese Radio. Obwohl ich ein unbelehrbarer "Subaru-Fanatiker" bin habe ich den Eindruck, dass sich Subaru den internationalen Gegebenheiten anpasst und zu schludern beginnt. Wenn ich daran denke, dass die gesamte Armaturenverkleidung u.a. bei meinem alten Legacy gepolstert und mit ewig haltbarem Kunstleder im Echtlederlook bezogen war und ich die heutigen verarbeiteten "Edelkunststoffe" sehe tränen meine Augen!!! Was meine Subaru-Werkstatt anbetrifft, so kann ich nur sagen: Absolut Top-Service wie er sein soll und muss!

Auf "Autotests der Pressemedien" und angebliche "Ranking-Listen" wo das Markenimage mit in die Wertung einfließt habe und werde ich NIE Wert legen!

Zitat:

Original geschrieben von stormcloud


Na ja, Autobild und Japaner sind nicht unbedingt Freunde :-)
Subaru ist bei denen m.W. noch nie gut davon gekommen und ich gebe nichts auf deren Tests (und lesen tue ich die Wolfsburger Hauszeitung schon gar nicht).
Warscheinlich fließt aus Friedberg nicht genug Schmierstoff.

Die Praxis bietet mir ein völlig anderes Bild...

Zitat:

Original geschrieben von rehbein


Autobild traue ich aber keinen Meter wenn es um was anderes als ein Deutsches Auto geht.

Ich habe heute durch zufall die entsprechende Auto Blöd in den Händen gehabt!

Also so einseitig ist der Bericht nicht geschrieben, finde ich!

Wenn etwas klappert, dann klappert etwas, das ist halt so!

Wenn eine Kupplung für den Motor unterdimensioniert ist nach 50tkm aufgibt u. die "neue" Kupplung nach weiteren 50tkm wieder kurz vor dem ende ist, dann deutet das schon auf ein grundlegendes problem.

Und wenn der Motor kurz vor einem kapitallen Motorschaden steht weil zwei (?) Injektoren defekt sind, dann ist auch das so!

Der super ansprechende Motor, der geringe Verbrauch, der Allradantrieb u. manches mehr wurden doch auch gelobt!

UND das 100tkm in zwei Jahren nicht zu sammen kommen weil das Auto die ganze Zeit "getragen" wird sollte auch klar sein aber da müssen alle Test Fahrzeuge durch!
Ein leben in Zeitraffer halt!

MfG Günter

Hallo!

In der heutigen Ausgabe wurde gerade über einen Getriebeschaden am Dauertest-Audi Q3 berichtet. Mal wieder ein Getriebedefekt bei Audi in einem Autobild Dauertest!
Man kann also wirklich nicht behaupten, dass die Japaner schlecht gemacht werden.
Aber ich finde es schon schlimm, wie in der heutigen Zeit solche Ausfälle bei scheckheftgepflegten Autos bei so niedrigen KM auftreten.
Immerhin hat man bei Subaru zwar auch den Premium Preis gezahlt, man bekommt dafür aber wenigstens auch eine Premium Garantie!!

Zitat:

Original geschrieben von Imprezaraser



Aber ich finde es schon schlimm, wie in der heutigen Zeit solche Ausfälle bei scheckheftgepflegten Autos bei so niedrigen KM auftreten.

Das haben wir oben schon einmal im ansatz Diskutiert: Immer kürzere Entwicklungszeiten, incl. der Erprobung, immer "filigranere Konstruktionen", das ganze möglichst beim "billigsten" Produziert!

Das geht nicht immer gut!

MfG Günter

der Grund für Kupplungsverschleiß ist einfach. Die Kupplung bei BD ist sehr gewöhnungsbedürftig und wenn alle 2 Tag der Fahrer gewechselt wird dann ist sie schnell am Ende. Bei mir nach 70 tkm im Legacy null Probleme aber ich kenne sie. Injektionen sind von Denso und das kann bei jedem Hersteller passieren . Trotzdem sehr schlechtes Ergebnis

Das ist ärgerlich. Hatte den XV auf der Watchlist als möglichen Nachfolger für meinen Audi. Scheinbar ist Subaru doch nicht ganz so zuverlässig wie angenommen. Aber Audi kann auch quälen...

Wegen der Entwicklung von technischen Geräten im Allgemeinen und KFZ im Besonderen, sollte man sich vor Augen halten, dass heute ja am Computer entwickelt wird. Die Dimensionierung der einzelnen Bauteile erfolgt nicht mehr wie früher per Versuch, sondern per Mathematik. Der alte Entwickler, wenn er seine Arbeit liebte, hat immer eher etwas überdimensioniert, statt sich grenzwertig den Minimalaufwand am Computer ausrechnen zu lassen.

Ich finde diese Entwicklung Sch.... Aber sie ist nicht aufzuhalten. Marktwirtschaft ist dem gewinnorientierten Konkurrenzgedanken verpflichtet, sonst können Unternehmen nicht überleben.

Zitat:

Original geschrieben von haubi65


der Grund für Kupplungsverschleiß ist einfach. Die Kupplung bei BD ist sehr gewöhnungsbedürftig und wenn alle 2 Tag der Fahrer gewechselt wird dann ist sie schnell am Ende.

Naja, das kann man jetzt so o. so betrachten!

In anderen FHz. die im Langstreckentest laufen, wechseln auch regelmässig die Fahrer/innen!

Sind die Fahrer/innen jetzt nur zu dämlich für die Subaru Kupplung o. mangelt es der Konstruktion eventuell doch einwenig an "Handhabungs Sicherheit"?

MfG Günter

Hallo Jens,

ich bin mir sicher, ein Benziner XV hätte in dem Dauertest ein weitaus besseres Ergebnis gebracht, siehe meine anderen Beiträge.
Immerhin bietet Dir Subaru eine wirklich lange Garantie, 160.000Km oder sogar 5 Jahre.
Das ist sogar mehr als die Haltedauer vieler Erstbesitzer.
Ansonsten kann ich Deinem Beitrag nur zustimmen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen