Xtreme Feuchtigkei Innenraum
Frohe Weihnachten und Hallo zusammem.
Ich habe seit ein paar Tagen extreme Feuchtigkeit an sen hinteren Türen und der Heckklappe, das Panoramadach ist auch ziemlich feucht..
Klima ist ständig an. Problem es friert von Innen alles zu.
Panoramadach oder Türen machen keine nenneswerte Windgeräusche.
Wo kommt diese dann her?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Danke für Euer Feedback
Beste Antwort im Thema
Ich muss schon schmunzeln,
wenn ich hier lese,
wie einige den Hersteller in Schutz nehmen. Markenverbundenheit ist ok, aber doch nicht so blind!
Fakt ist: Das Auto muss, egal zu welcher Jahreszeit, den Innenraum bei eingeschalteter "Lufttrocknung" zügig entfeuchten. Meine bisherigen Erfahrungen der letzten 10 Jahre (Schätzungswerte):
BMW 320d = 30 Sek.
BMW 320i = 30 Sek.
Mercedes C 350 = 20 Sek.
danach war die Frontscheibe jeweils "frei"! Die restlichen Scheiben nach 3 Minuten. Ich musste NIE die Heckscheibenheizung wegen Beschlag einschalten.
Ich finde es niedlich, welchen Aufwand hier einige betrieben möchten (Lüftung manuell reduzieren, Stoßlüften etc.). Mögen es einige als Meckern auf hohem Niveau deklarieren, für mich ist es ein Armutszeugnis wenn ein Benz aus dem Jahre 2014 das nicht auf die Reihe kriegt... Ich sollte mal meinen Vater fragen, ob er noch das Leder aus dem alten Opel Rekord hat, mit dem wir im Winter durch Weiterreichen von Hand zu Hand das Auto vom Beschlag befreit haben (1980)!!!
270 Antworten
Ja das macht auch Sinn, sonst beschlägt die Frontscheibe von außen wenn zu kalte Luft auf die Frontscheibe trifft im Sommer bei hoher Außentemperatur.
Trotzdem Rätsel ich noch warum hier manche mit Feuchtigkeit zu kämpfen haben. 🙁
Ach stimmt, Cerberus666 hat ja schon festgestellt, dass es an der Farbe der Lackierung liegt. 😉
Zitat:
@civic-hannover schrieb am 6. Januar 2015 um 17:08:01 Uhr:
Also den Post von sPeterle verstehe ich jetzt nicht ganz. Kannst du bitte noch mal deutlicher erklären wie du das meinst?Klar kann man die Klimaanlage zuschalten auch wenn es kalt ist, aber die Steuerung wird die Magnetkupplung des Verdichters nicht anziehen lassen weil die Steuerung Temperaturen außerhalb des Arbeitsbereiches misst.
...
Da gibt es keine Magnetkupplung, der Kompressor läuft immer mit. Er ist aber mit variablem Fördervolumen, bei "AC aus" ist das Fördervolumen Null.
Man braucht auch bei "AC aus" nicht gelegentlich Einschalten im Winter wegen der Schmierung, kurz fördern macht der Kompressor automatisch bei jedem Motorstart, auch bei "AC aus". Benz halt.
Das Beschlagen liegt eher an einer mangelhaften Entlüftung der Fahrgastzelle, das wäre bei mir ein Fall für die Werkstatt.
Das mit der variablen Fördervolumen durch die Taumelscheibe ist mir auch bekannt aber hätte gedacht das trotzdem noch eine Magnetkupplung dran ist.
Wenn nicht dann ist das ja toll, hat mein Auto 100.000km gelaufen, hat der Verdichter die gleiche Laufleistung oder sogar noch mehr, da er ja jede Drehzahlschwankung vom Motor mitmachen muss. Wieder ein Teil mehr was auf Verschleiß gefahren wird.
Dafür sind die Dinger gebaut. Von defekten Klimakompressoren bei Mercedes liest man hier fast nie, auch bei hohen Laufleistungen nicht.
Scheint nicht das Problem zu sein.
Von hartnäckig beschlagenen Scheiben liest man bei anderen Baureihen allerdings auch kaum was, scheint ein spezielles Ding der 205er Baureihe zu sein.
Aber wenn man damit nicht in die Werkstatt fährt und unmißverständlich klarmacht, dass man das nicht akzeptiert, wird es nicht besser.
Ähnliche Themen
Nur mal so zum Vergleich:
Habe heute Morgen bei meiner (noch) aktuellen 320d Limousine explizit auf Feuchtigkeit und Erwärmung geachtet.
Auto stand bei einer morgendlichen Temperatur von -1 Grad vor der Garage im Freien.
Nach genau 6 Minuten war das Auto angenehm warm (A/C auf Auto kleinste Stufe/Temperatur auf 22 Grad gestellt). Da die Sitzheizung (Teilleder/Sportsitze) zu diesem Zeitpunkt schon zu warm wurde (bei mir), musste sie von Stufe 3 runter geregelt werden (das nur zur Ergänzung, weil in einem anderen Thread die Sitzheizung im 205er bemängelt wurde). Meine Frau und ich waren ca. 30min vorher duschen und meine Haare waren noch leicht feucht. Was soll ich sagen, kein einziges Fenster war beschlagen. 0,nix!
Einen direkten Vergleich kann ich in ca. 2-3 Wochen vornehmen. Da steht dann der S205 220 vor der Tür.
Also habe hier keine Probleme mit dem Beschlagen....und wenn die Scheiben durch nasse Kleidung wirklich anlaufen (wenn dann nur Front und vordere Seitenscheibe ganz leicht) dann dauert es bei voller Lüftung (durch drücken dieser eigenen Taste) ca. 10 Sekunen und alles ist frei. Klima steht alles auf Auto, 22 Grad, Klima Modus auf "medium".
lg aus Wien
Zitat:
@civic-hannover schrieb am 6. Januar 2015 um 22:54:37 Uhr:
Das mit der variablen Fördervolumen durch die Taumelscheibe ist mir auch bekannt aber hätte gedacht das trotzdem noch eine Magnetkupplung dran ist.
.......
Und ich glaube es immer noch.
Wenn es tatsächlich keine geben sollte, wäre wohl die Daseinsberechtigung des AC-Schalters in Frage zu stellen.🙄
Zitat:
@D.Duesentrieb schrieb am 7. Januar 2015 um 09:49:38 Uhr:
Und ich glaube es immer noch.
Wenn es tatsächlich keine geben sollte, wäre wohl die Daseinsberechtigung des AC-Schalters in Frage zu stellen.🙄
Der Schalter ist dazu da dass man im Winter bzw. wenn man die Kühlung nicht braucht den Kompressor abschalten kann.
So wie es aussieht hat ja die BR205 nicht gerade die stärkste Heizleistung.
Wenn man dann auch noch meint kühlen zu müssen braucht man sich nicht zu wundern dass es im Innenraum nur sehr langsam warm und damit die Luft trocken wird.
schlechte Heizleistung ?
Habe einen C200.... Komme aus der Garage (ca. 5 Grad)...nach ca. 1km kommt es warm raus ... Motortemperatur bereits 2-3 Punkte....
lg aus Wien
Interessant. Bis jetzt hab ich hier eigentlich fast nur von schlechter Heizleistung gelesen.
Hast Du den Benziner?
A/C an oder aus?
Auto oder manuell?
Welche Temperatur eingestellt?
Benziner C200
3-Zonen Klima (Thermotronic)
A/C on
sonst alles auf "auto"
Temperatur 22 Grad
Heizungsmodus (Luftrstrom) auf "medium"
PS: habe mir die Software der Klima/Heizung kurz nach der Auslieferung updaten lassen. Hatte bei meinem CLA am Anfang auch Probleme. Deswegen ist die neueste SW bei der Heizung/Klima immer wichtig bzw. kann viel bringen !
Zitat:
@Noris123 schrieb am 7. Januar 2015 um 11:20:50 Uhr:
Der Schalter ist dazu da dass man im Winter bzw. wenn man die Kühlung nicht braucht den Kompressor abschalten kann.Zitat:
@D.Duesentrieb schrieb am 7. Januar 2015 um 09:49:38 Uhr:
Und ich glaube es immer noch.
Wenn es tatsächlich keine geben sollte, wäre wohl die Daseinsberechtigung des AC-Schalters in Frage zu stellen.🙄
So wie es aussieht hat ja die BR205 nicht gerade die stärkste Heizleistung.
Wenn man dann auch noch meint kühlen zu müssen braucht man sich nicht zu wundern dass es im Innenraum nur sehr langsam warm und damit die Luft trocken wird.
Das mit dem AC-Schalter war keine Frage von mir, sondern eine Schlussfolgerung aufgrund der Äußerung von User "warnkb" ; der behauptet nämlich, dass der Kompressor nicht mehr über eine Magnetkupplung zu-/abschaltbar ist (s.o.).
Zitat:
@roe1974 schrieb am 7. Januar 2015 um 11:30:17 Uhr:
schlechte Heizleistung ?
Habe einen C200.... Komme aus der Garage (ca. 5 Grad)...nach ca. 1km kommt es warm raus ... Motortemperatur bereits 2-3 Punkte....lg aus Wien
kann ich beim 250 BT auch bestätigen. Wird schnell warm, obwohl er draussen übernachtet. Hatten die letzten Wochen viel Schnee und Kälte und war auch in Oberhiof bei gefühlten 15 Grad Minus. Auch in Bezug auf Wintereigenschaften im Schnee war bisher mit meinen Conti 850ern alles bestens...
Zitat:
@D.Duesentrieb schrieb am 7. Januar 2015 um 12:22:06 Uhr:
Das mit dem AC-Schalter war keine Frage von mir, sondern eine Schlussfolgerung aufgrund der Äußerung von User "warnkb" ; der behauptet nämlich, dass der Kompressor nicht mehr über eine Magnetkupplung zu-/abschaltbar ist (s.o.).Zitat:
@Noris123 schrieb am 7. Januar 2015 um 11:20:50 Uhr:
Der Schalter ist dazu da dass man im Winter bzw. wenn man die Kühlung nicht braucht den Kompressor abschalten kann.
So wie es aussieht hat ja die BR205 nicht gerade die stärkste Heizleistung.
Wenn man dann auch noch meint kühlen zu müssen braucht man sich nicht zu wundern dass es im Innenraum nur sehr langsam warm und damit die Luft trocken wird.
Die Schlussfolgerung ist halt nicht zutreffend. Eine Näheres zur Funktion steht in der Betriebsanleitung:
http://moba.i.daimler.com/.../index.html?...Magnetkupplung gab es schon in den Baureihen 211 und 204 nicht mehr. Ab wann genau, weiß ich allerdings nicht.